Direkt zum Inhalt


Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr
 

icon-servicehotline

1

Gesetzliche Vorgaben für die Tönung: Wie Sie Bußgelder vermeiden

Text
Autowelt - Vom Sonnenlicht irritiertes Baby auf der Rückbank im Auto: Bußgeld für getönte Autoscheiben?

Getönte Scheiben waren lange Zeit vor allem in der Tuningszene beliebt, um Fahrzeugen einen sportlichen Auftritt zu verleihen. Inzwischen bieten viele Fahrzeughersteller ab Werk verdunkelte Scheiben an. Sollte Ihr Wagen nicht über derart serienmäßig getönte Scheiben verfügen, haben Sie trotzdem eine reiche Auswahl an Farben, Tönungsgraden und Techniken für nachträgliche Scheibentönungen – vorausgesetzt, Sie beachten dabei einige gesetzliche Regelungen.

Grundsätzlich benötigen Anbauteile wie Tönungsfolien oder ein Plexiglas-Sonnenschutz ein Gutachten zur Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE). In dieser Bauartgenehmigung finden sich relevante Hinweise und Auflagen zur Benutzung und Anbringung sowie vor allem die relevanten Teilenummern. Diese Teilenummern müssen auch auf den Anbauteilen zu finden sein. Gesetzliche Vorgaben in Bezug auf Fahrzeugveränderungen müssen eingehalten werden, da Autoscheiben ein sicherheitsrelevantes Bauteil sind - und sonst ein Bußgeld oder gar der Verlust des Versicherungsschutzes drohen.

BLITZMERKER

Getönte Fahrzeugscheiben sehen nicht nur sportlich aus, sondern halten das Innere Ihres Autos tatsächlich auch kühl. Doch nicht alles, was cool ist, ist auch erlaubt. Wir verraten, worauf Sie beim nachträglichen Tönen von Autoscheiben achten müssen.

Text

Wo sind Folien auf den Scheiben erlaubt, wo nicht?

Alle Glasflächen, die das Sichtfeld des Fahrers bestimmen, müssen klar bleiben. Allerdings sind auf der Windschutzscheibe selbst transparente Folien zum Schutz vor Steinschlag nicht erlaubt. Es besteht die Gefahr, dass sich solche Folien ablösen und den Fahrer in seiner Sicht einschränken könnten. Auf den Seitenscheiben zwischen A- und B-Säule dürfen transparente Sicherheitsfolien angebracht werden, obwohl sich diese im Sichtfeld des Fahrers befinden. Die Konsequenzen einer sich lösenden Folie sind hier weniger drastisch.

  • Zulässig: alle Seitenscheiben ab der B-Säule und die Heckscheibe
  • Unzulässig: Windschutzscheibe, Autofenster zwischen A- und B-Säule
Autowelt - Fahrzeuggrafik mit farbig markierter A-/B-/C-/D-Säule zur Darstellung der Zulässigkeit getönter Autoscheiben

DieA-Säule verbindet Fahrzeugdach und vordere Spritzwand. Als B-Säule wird die Verbindung zwischen Fahrzeugboden und Fahrzeugdach in der Automitte bezeichnet. Die C-Säule ist die Verbindung von Fahrzeugdach und Kotflügel. Die D-Säule ist die vierte Säule bei Kombis oder Vans. Nur die Scheiben ab der B-Säule sowie die Heckscheibe dürfen getönt werden.

Text

Wie dunkel darf ich die Scheiben tönen?

Der Tönungsgrad der Folie gibt vor, wie viel Licht ins Fahrzeuginnere fällt. Je niedriger der Wert der Lichtdurchlässigkeit, desto höher der Grad der Verdunkelung und des Sichtschutzes. Ab der B-Säule darf die Lichtdurchlässigkeit bis zu 0 Prozent betragen. In der Regel werden je nach Wunsch Folien mit 3 bis 30 Prozent zum Abdunkeln verwendet, wobei theoretisch auch Folien mit unterschiedlichen Tönungsgraden an einem Fahrzeug angebracht werden können. Für eine bessere Sicht nach hinten könnten Sie daher die Heckscheibe mit einer Folie mit höherer Lichtdurchlässigkeit versehen als die Seitenscheiben.

Achtung: Ist die Verkehrssicherheit durch eine Scheibentönung beeinträchtigt, drohen ein Bußgeld von 90 Euro und ein Punkt!

Text

Welche Strafen drohen bei falscher Nutzung?

Alle Scheiben, die für die Sicht des Fahrzeugführers von Bedeutung sind, müssen klar, lichtdurchlässig und verzerrungsfrei sein. Das ist in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) unter Paragraf 40 festgehalten. Falsche oder fehlerhaft getönte Autoscheiben sind nicht zulässig und führen zu Strafen. In der Bußgeldtabelle finden Sie die Höhe der zu erwartenden Strafen:

Tatbestand Bußgeld / Punkte
Fahren mit eingeschränkter Sicht 10 €
ABE nicht mitgeführt 10 €
Nicht vorschriftsmäßiges Fahrzeug 25 €
Verkehrssicherheit ist wesentlich beeinträchtigt 90 € /1 Punkt

2

Warum ist es sinnvoll, die Autoscheiben zu tönen?

Text

Abgesehen von der optischen Veränderung kann eine Tönung der Fahrzeugscheiben viele weitere Vorteile bieten: einen wirkungsvollen Sicht-, Blend- und Einbruchschutz beispielsweise, ein verbessertes Fahrzeugklima sowie eine erhöhte Sicherheit für Ihre Passagiere.

Getönte Scheiben bieten optimalen Sichtschutz

Cool und mysteriös – so wirken verdunkelte Scheiben an Ihrem Auto. Durch eine nachträgliche Abdunklung können Sie Ihrem Fahrzeug ein individuelles Styling verpassen. Doch nicht umsonst wird auch von Sichtschutzfolien gesprochen, die das Fahrzeuginnere vor fremden Blicken von außen abschirmen sollen. Eine Scheibenverdunkelung kann zudem eine wirksame Maßnahme zum Schutz der Privatsphäre sein und Einbrüchen präventiv entgegenwirken.

Kühleres Klima entspannt das Autofahren

Getönte Autoscheiben bieten sowohl Blend- als auch Hitzeschutz. Sie tragen dazu bei, das Klima im Fahrzeug und somit das Wohlbefinden der Fahrgäste deutlich zu verbessern. Gerade Babys, Kleinkinder und ältere Menschen profitieren von einer Reduktion der Wärmeentwicklung, da sie stärker unter Hitze leiden. Aber auch beim Fahrer sorgt ein angenehmes Klima im Fahrzeuginneren für ein konzentrierteres, entspannteres Autofahren.

Mit Sonnenschutzfolie versehene Fahrzeugscheiben haben gegenüber unfolierten Serienscheiben einen weiteren, entscheidenden Vorteil: Sie filtern effektiv gefährliche UVA- Strahlung. Die Windschutzscheibe eines Autos besteht zwar aus Verbundsicherheitsglas, bei dem eine Folie zwischen zwei Glasschichten Splitterschutz im Falle eines Unfalls sowie UVA-Schutz garantiert.

Alle anderen Autoscheiben werden jedoch nur aus Einscheiben­sicherheitsglas gefertigt, das meist keinen wirkungsvollen Schutz gegen Hautkrebs verursachende Sonnenstrahlung bietet – selbst dann nicht, wenn es bereits ab Werk getönt ist. Weiterer Vorteil: Durch Sonnenschutzfolien wird auch die Innenausstattung geschont, da sie durch einfallendes Sonnenlicht nicht mehr ausbleichen kann.

Sicherheitsfolien schützen besser vor Einbruch

Sollten bei einem Unfall die Scheiben brechen, bieten Ihnen moderne Folien durch den Glasverbundeffekt einen effektiven Splitterschutz. Auch ein erhöhter Einbruchschutz ist durch die verbesserte Stabilität der folierten Scheiben gewährleistet. Einige Hersteller bieten Sicherheitsfolien an, die speziell vor Gewalteinwirkungen schützen sollen. Da diese auch transparent erhältlich sind, kommen sie sogar für die vorderen Seitenscheiben infrage und bieten dort eine ähnlich hohe Sicherheit wie das Verbundglas der Windschutzscheibe.

Text

Tipp: Stark verdunkelte Scheiben verschlechtern unter Umständen Ihre Rundumsicht – gerade bei Fahrten in der Dämmerung und bei Nacht. Bei zu starke Scheibentönung wiederum droht Ihnen ein Bußgeld. Setzen Sie sich daher intensiv damit auseinander, welcher Tönungsgrad für Sie am besten geeignet ist.

rote Pfeile
Neu!
Jetzt BonusDrive aktivieren.
Jetzt berechnen!
Blitzmerker

3

Kann ich meine Autoscheibentönung versichern?

Text

Bedenken Sie dabei: Alle Umbauten müssen vom TÜV anerkannt sein, also über eine entsprechende Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder – sollte diese nicht vorliegen – über eine Einzelabnahme verfügen. Auch der Wert sollte durch Rechnungen belegt werden können. Ob bei einem Glasschaden oder Steinschlag nicht nur die Originalteile, sondern auch eine Folierungssonderausstattung in Ihrer Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung mitversichert ist, erfragen Sie am besten vor Beauftragung der Autoscheibentönung bei Ihrem Versicherer.

rote Pfeile
Text

Prinzipiell zählen nachträglich getönte Autoscheiben zur Sonderausstattung und sind daher nicht automatisch mitversichert. Gerade Basistarife decken Sonderausstattung, Umbauten und Zubehör an Ihrem Fahrzeug nur zu einem kleinen Teil ab, weshalb es sich lohnt, sich bereits im Voraus von Ihrem Versicherer die Erstattung im Falle eines Schadens bestätigen zu lassen.

Sollten Sie noch weitere Veränderungen an Ihrem Fahrzeug vornehmen (wie zum Beispiel den Einbau von speziellem Multimedia-Equipment oder die Anbringung eines Spoilers oder hochwertiger Felgen), melden Sie diese am besten ebenfalls Ihrer Autoversicherung.


4

Autoscheiben tönen – so geht's

Text

Sie können die Autoscheiben entweder selbst tönen oder einen Profi ans Werk lassen. Sollten Sie sich als Hobby-Autobastler an die Folierung der Scheiben wagen, behalten Sie bitte die gesetzlichen Regelungen im Blick, um ein eventuelles Bußgeld zu vermeiden. Zudem sollten Sie Geschick und handwerkliches Können mitbringen, da sauberes Folieren ein detailgenaues Arbeiten verlangt. Tönungsfolie bekommen Sie für unter zehn Euro pro Quadratmeter. Sie können aber auch komplette Sets, bestehend aus Scheibentönungsfolie, Rakel, Folienmesser und Montageflüssigkeit, erwerben.

Mit dem Besuch einer spezialisierten Werkstatt sparen Sie einiges an Zeit und Nerven – und erhalten auf das Endergebnis zudem eine Garantie.

Je größer der Aufwand, desto teurer ist die professionelle Scheibentönung mit Folie

Wie viel Sie für eine professionelle Folierung bezahlen müssen, hängt weniger vom reinen Materialaufwand als vielmehr von der Anzahl, der Form und der Fläche der Autoscheiben ab. Je mehr Aufwand, desto höher die Kosten. Seriöse Anbieter erstellen aber in der Regel im Voraus ein Pauschalangebot für die Komplettfolierung, sodass keine bösen Überraschungen auf Sie warten.

Mit folgenden Kosten sollten Sie rechnen:

  • Kleinwagen: ab ca. 150 €
  • Limousine: ab ca. 200 €
  • Kombi: ab ca. 250 €
  • SUV: ab ca. 300 €
  • Van/Bus: ab ca. 350 €

Ein Quadratmeter getönte Folie ist ab circa 10 Euro erhältlich


5

Sie haben die Wahl: Material, Farben und Techniken für die Scheibentönung

Text
Autowelt - Eine Mechanikerin führt eine professionelle Autoscheibentönung mit Folie durch

Wenn Ihr Fahrzeug nicht schon werkseitig mit getönten Scheiben ausgestattet ist, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der nachträglichen Scheibentönung. Die bekannteste Technik ist die Tönung mit speziellen Folien – ähnlich wie beim Wrapping eines kompletten Fahrzeugs. Aber auch ein Sonnenschutz aus eigens dafür angefertigtem Plexiglas ist eine Option. Teuer und aufwendig hingegen sind das sogenannte Glascoating, auch Fluten genannt, und der komplette Austausch der Autoscheiben gegen getönte Originalscheiben.

Tönungsfolien sind bewährt und erschwinglich

Tönungsfolien sind die gängigste Art der Scheibentönung. Sie werden in zahlreichen Farbtönen und mit unterschiedlichen Effekten angeboten. Ob klassisch schwarz oder grau, leicht, mittel oder stark abdunkelnd, mit Chromeffekt oder auf die Wagenfarbe abgestimmt: Die Auswahl ist vielfältig und auch für Ihr Fahrzeug ist garantiert die richtige Tönung dabei. Die Folien werden in Form geschnitten und dann von innen an der zuvor gereinigten Fahrzeugscheibe angebracht. Wichtig ist, auf die Qualität der Folie zu achten und ein langlebiges Produkt mit garantiertem UV-Schutz zu erwerben.

Plexiglas-Sonnenschutz ist besonders variabel

Für viele Fahrzeugtypen gibt es auch vorgefertigte Tönungsscheiben aus Plexiglas, die in wenigen Minuten einfach von innen am Autofenster angebracht werden können und sich auch jederzeit wieder entfernen lassen. So können Sie im Sommer auf den Komfort getönter Scheiben zurückgreifen, sind aber im Winter, wenn es lange dunkel ist, nicht zwangsweise in der Sicht eingeschränkt. Aufgrund dieser Flexibilität ist diese Art des Sonnenschutzes besonders in Skandinavien mit seinen sehr langen und dunklen Wintern beliebt. Ist der Plexiglas-Sonnenschutz einmal montiert, können Sie die hinteren Seitenscheiben allerdings nicht mehr ganz herunterfahren, da dieser sonst herausfallen würde.

Sonderanfertigungen muss zum Teil der TÜV abnehmen

Bei der Tönungstechnik Glascoating, auch Fluten genannt, werden die Autoscheiben mit einer farbigen PU-Dispersion beschichtet. Farbton und Lichtdurchlässigkeit werden dafür individuell aus Klarlack und Farbstoff angemischt. Kosten und Aufwand für das Glascoating sind sehr hoch, da alle Scheiben, die beschichtet werden sollen, dafür aus dem Fahrzeug ausgebaut werden müssen. Bislang ist Fluten die einzige Tönungstechnik, bei der theoretisch auch die Frontscheibe des Autos mitgetönt werden kann. Die rechtlichen Auflagen dafür sind jedoch sehr streng, weshalb jedes Fahrzeug von einem TÜV-Prüfer abgenommen werden muss, womit sie auf der rechtlich sicheren Seite sind und Bußgelder vermeiden.

Scheibenaustausch ist die teuerste Tönungsvariante

Theoretisch können Sie Ihre ungetönten Fahrzeugscheiben auch gegen getönte Originalscheiben des Herstellers tauschen lassen. Ob dies aber in einem sinnvollen Verhältnis von Kosten und Nutzen steht, gilt es zu bezweifeln.


6

Leasingfahrzeug oder finanziertes Auto: Was bei der Scheibentönung zu beachten ist

Text

Sollte Ihr Fahrzeug geleast oder finanziert mit der Option auf Rückgabe sein, müssen Sie bei allen Veränderungen am Wagen grundsätzlich darauf achten, dass sich der ursprüngliche Originalzustand wiederherstellen lässt, im Zweifel auch auf Ihre Kosten. Professionell getönte Scheiben können aber auch als eine Wertsteigerung des Fahrzeuges gesehen werden, weshalb manche Leasing-Unternehmen nicht zwingend auf eine Entfernung der Tönungsfolie vor Rückgabe bestehen. Am besten sprechen Sie bereits vor der Scheibentönung mit Ihrem Vertragspartner, um Unsicherheiten aus der Welt zu räumen.

Nach oben
Noch mehr Wissen tanken
Das könnte Sie auch interessieren
Autowelt - Hagelkörner Hagelschaden
Wenn Ihnen ein Unwetter die Fahrfreude verhagelt
Hagelschaden
Autowelt - Grafik bunte Autos
Das sagt Ihr neues Auto über Ihre Persönlichkeit
Welches Auto passt zu mir?
Kontakt

Allianz Service

Allianz SchadenDirektruf
0800 11223344

Fragen an die Redaktion
autowelt@allianz.de