Direkt zum Inhalt


Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr
 

icon-servicehotline

1

Geblitzt? Das kommt jetzt auf Sie zu

Text

Immer wieder kommt es vor, dass Blitzer auch kuriose Aufnahmen schießen. So auch im Jahr 2014 auf der Bundesstraße 455 in Eppstein. Gemessen wurde eine Geschwindigkeit von 59 km/h in einer 50er-Zone. Problem nur: Bei dem Temposünder handelte es sich um ein Pferd. Allerdings war der Auslöser nicht das Pferd selbst, sondern ein Auto im Hintergrund, dessen Fahrer im Nachhinein nicht einmal belangt werden konnte, da dessen Kennzeichen hinter dem Körper des Pferdes verborgen war.

So viel Glück haben Sie vermutlich nicht, wenn Sie geblitzt werden. Hier erfahren Sie, wo Sie mit Blitzern rechnen können und welche Strafen auf Sie warten, wenn Sie ein ungebetenes Foto bekommen.

BLITZMERKER

Warnen Sie andere besser nicht mit der Lichthupe vor Blitzern! Das ist eine Ordnungswidrigkeit. Was Sie tun sollten, wenn Sie geblitzt wurden, erfahren Sie auf dieser Seite.

Zu schnell gefahren?
Ihre Kfz-Versicherung wechseln Sie jetzt mit der Allianz noch schneller!
Jetzt informieren
Focus Money Siegel Fairstes Preis-Leistungs-Verhältnis

2

Wann und wie wird geblitzt?

Text

In Deutschland fahren Autofahrer bevorzugt zu schnell in die Falle von stationären Blitzern, die entweder über Radar, Lichtschrankensysteme oder Induktionsmessungen ausgelöst werden. Diese Anlagen überwachen aber nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch, ob Sie eine rote Ampel überfahren, und den Abstand zum Vordermann. Zudem gibt es auch eine mobile Kontrolle und die Abstandsmessung, die an verschiedenen Orten durch­geführt wird. Dazu zählen zum Beispiel Baustellen, Ortseinfahrten oder verkehrs­beruhigte Zonen in Wohngebieten.

Während Sie stationäre Blitzer [1] irgendwann abspeichern können, tarnen sich mobile Blitzer [2] gerne als ausgebaute Mülltonnen oder sind in zivilen Polizeifahrzeugen installiert, die an regelmäßig wechselnden Stellen geparkt werden. Aber Sie werden auch mit sogenannten Laserpistolen [3] beschossen oder von Videonachfahrsystemen [4] verfolgt. Auf ein Stativ geschraubt, werden die Radar- oder Lasergeräte außerorts und in der Stadt am Straßenrand postiert, um Temposünder auf frischer Tat zu ertappen. Wer zu schnell gefahren ist, den bittet die Polizei meistens direkt zur Kasse, ansonsten kommt der Bußgeldbescheid nach ein paar Wochen per Post.

Autowelt - blitzer icons

3

Wo darf überhaupt geblitzt werden?

Text

Einmal zu schnell gefahren und gleich wird ein Bußgeld kassiert ... – was für Sie zunächst ärgerlich sein mag, dient in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit im Straßenverkehr. Denn wenn jeder so schnell fahren würde, wie es gerade passt, sind Unfälle vorprogrammiert. Doch so wie Sie Regeln befolgen und bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung die Konsequenzen tragen müssen, dürfen auch die Behörden nicht einfach tun, was sie wollen.

So darf ein Blitzer frühestens 150 bis 200 Meter nach einem Verkehrsschild, das eine Änderung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit anzeigt, positioniert werden. Schließlich soll genügend Zeit bleiben, um das eigene Fahrzeug langsam abzubremsen. In Deutschland darf bei Geschwindigkeits­verstößen übrigens immer nur von vorne geblitzt werden, um den Fahrer klar identifizieren zu können. Daher sind von hinten geschossene Blitzerfotos oder Videos bei Nachfahrsystemen nicht zulässig.

Text

Gut zu wissen: Motorradfahrer sind häufig fein raus, wenn sie geblitzt werden, da sich das Kennzeichen nur hinten am Zweirad befindet. Außerdem können sie wegen des Motorradhelms oft nicht zweifelsfrei identifiziert werden. Wird der Speedbiker allerdings auf frischer Tat ertappt, nützen auch Helm und Ausreden nichts mehr.

rote Pfeile

4

Ab welcher Geschwindigkeit wird geblitzt?

Text

Mag die Strecke auch noch so frei sein: Wenn es ein Tempolimit gibt, müssen Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit einhalten. Doch nicht immer wird gleich geblitzt, wenn man zu schnell unterwegs ist. Hier kommt es auf die Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung an. Toleranzgrenzen sollen die Ungenauigkeit von Instrumenten wie dem eigenen Tacho oder dem Messgerät ausgleichen. In Deutschland bewegt sich der Toleranzbereich bei um die 10 Prozent. Als Faustregel gilt: Innerhalb einer geschlossenen Ortschaft darf bei erlaubten 50 km/h also ab einer Überschreitung von 5 km/h geblitzt werden, während in einer 30er-Zone bereits ab 3 km/h die Kasse klingelt. Außerorts fällt die Spanne entsprechend größer aus, weshalb man bei einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auch mal 10 km/h drüberliegen darf, ohne dass die Polizei oder der Fahrer gleich rotsehen müssen.

Fuß vom Gas im Ausland: Was in Deutschland noch erlaubt ist, kann in anderen Ländern ein teures Nachspiel haben. So toleriert Österreich zum Beispiel nur 5 Prozent, während in der Schweiz generell ab 5 km/h mehr der Bußgeldkatalog gezückt wird.

Autowelt - Blitzer am Straßenrand

5

Was passiert, wenn ich geblitzt wurde?

Text

Wenn es dann doch geblitzt hat, haben Sie demnächst einen Anhörungsbogen samt Überweisungsformular in der Post. Nicht immer steht dabei gleich ein temporäres Fahrverbot oder gar ein endgültiger Führerscheinentzug ins Haus, aber zumeist ein Bußgeld. Natürlich können Sie gegen den Bußgeldbescheid auch Widerspruch einlegen.


6

Wann kommt der Bußgeldbescheid?

Text

Die Behördenmühlen mahlen bekanntlich langsam. Daher kann die Bearbeitung für Zahlungsaufforderungen oder Bußgeldbescheide durchaus auch mal etwas länger dauern. Im Schnitt bekommen Sie innerhalb von 2 bis 6 Wochen die Rechnung und das Foto. Bei Temposündern, die im Ausland geblitzt wurden, dauert es meist etwas länger.

Autowelt - Bußgeldbescheid Nahaufname

Nach 2 bis 6 Wochen kommt der Bußgeldbescheid


7

Wer muss das Bußgeld bezahlen – der Fahrer oder der Fahrzeughalter?

Text

In Deutschland wird bei Geschwindigkeitsverstößen immer der Fahrer und nicht der Halter des Fahrzeugs haftbar gemacht. Kann der Fahrer nicht eindeutig identifiziert werden, werden das Bußgeld und eventuelle Punkte in Flensburg dem Halter angelastet. Gleiches gilt beim Carsharing oder bei der Nutzung von Firmenwagen. Der Gesetzgeber verlangt im Falle eines erfolgreichen Einspruchs daher zumeist das Führen eines Fahrtenbuchs, um den Temposünder ausfindig machen zu können.


8

Wie viele Punkte in Flensburg gibt es, wenn ich geblitzt wurde? Und wie hoch ist das Bußgeld?

Text

Wer nicht bremsen will, muss Bußgeld zahlen. Bei überhöhter Geschwindigkeit zahlen Sie in der Regel „nur“ die im Bußgeldkatalog festgelegten Gebühren. Wer jedoch weit übers Ziel hinausschießt, dem drohen nicht nur die obligatorischen Punkte Flensburg, sondern am Ende ein Fahrverbot bis zu 3 Monaten oder sogar der endgültige Führerscheinentzug.

Text
Geschwindigkeits­überschreitung innerorts Bußgeld Punkte Fahrverbot
Bis 10 km/h 30 €  
11–15 km/h 50 €  
16–20 km/h 70 €  
21-25 km/h 115 € 1  
26–30 km/h 180 € 1 1 Monat *
31–40 km/h 260 € 2 1 Monat
41–50 km/h 400 € 2 1 Monat
51–60 km/h 560 € 2 2 Monate
61–70 km/h 700 € 2 3 Monate
Über 70 km/h 800 € 2 3 Monate

 

Geschwindigkeits­überschreitung außerorts Bußgeld Punkte Fahrverbot
Bis 10 km/h 20 €  
11–15 km/h 40 €  
16–20 km/h 60 €  
21-25 km/h 100 € 1  
26–30 km/h 150 € 1 1 Monat *
31–40 km/h 200 € 1 1 Monat *
41–50 km/h 320 € 2 1 Monat
51–60 km/h 480 € 2 1 Monate
61–70 km/h 600 € 2 2 Monate
Über 70 km/h 700 € 2 3 Monate

* Ein Fahrverbot wird meistens nur verhängt, wenn zweimal innerhalb eines Jahres die Geschwindigkeit um mindestens 26 km/h überschritten wird.


9

Wann und wo muss ich meinen Führerschein abgeben?

Text

Je nachdem, wie schnell Sie gefahren sind, müssen Sie unter Umständen Ihren Führerschein abgeben. Ein Fahrverbot wird normalerweise bei einer Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit ab 41 km/h außerorts oder ab 31 km/h innerorts verhängt. Bei Geschwindigkeiten mit 26 km/h über dem Tempolimit spricht man allgemein vom sogenannten A-Verstoß. Wer binnen eines Jahres zweimal mit „Lichtgeschwindigkeit“ der Klasse A durch die Straßen „fliegt“, muss mit einem Führerscheinentzug rechnen.

Mit dem Bußgeldbescheid oder dem Anhörungsbogen erfahren Sie, wo Sie Ihren Führerschein abgeben müssen. Das kann sowohl die Polizeidienststelle bei Ihnen um die Ecke als auch das Landratsamt oder das Gemeindeamt sein. Entweder Sie gehen persönlich vorbei und üben so schon einmal, ohne Ihr Fahrzeug zurechtzukommen. Oder Sie übersenden Ihren Führerschein mit der Post. Sobald Ihre Strafe im wahrsten Sinne des Wortes abgelaufen ist, können Sie Ihre Fahrerlaubnis entweder selbst abholen oder sich ebenfalls wieder per Post zuschicken lassen.

Autowelt - Mann schreit im Auto

10

Was passiert, wenn ich im Urlaub oder Ausland geblitzt werde?

Text

Urlaubsfotos daheim anzusehen, ruft nicht immer nur schöne Erinnerungen wach. Manchmal ist nämlich auch ein ganz besonderes Bild darunter, das selbst den traumhaften Sandstrand zur Nebensache werden lässt. Vor allem, wenn man im Ausland geblitzt wurde. Die Strafe holt einen spätestens im Alltag wieder ein, denn Deutschland hat mit vielen Staaten Kooperationen der Strafverfolgungsbehörden, um Temposünder und Verkehrsrowdys auch hierzulande dingfest zu machen.

Im schlimmsten Fall wird noch direkt im Urlaubsland Ihr Führerschein eingezogen. Da die Bußgelder im Ausland in der Regel höher als in Deutschland ausfallen, sollten Sie sich lieber genau an die Tempolimits halten.


11

Was passiert, wenn ich in der Probezeit geblitzt werde?

Text

„Ich war jung und brauchte das Geld nicht“, so könnte man eine Geschwindigkeits­überschrei­tung innerhalb der gesetzlichen Führerschein Probezeit von 2 Jahren wohl am besten beschreiben. Aber keine Bange, der Führerschein ist nicht sofort wieder weg, denn für einen Fahranfänger gelten bis zu einer Grenze von 20 km/h über dem Tempolimit dieselben Gesetze, Punkte und Bußgelder wie für alteingesessene Autofahrer. Wer allerdings 21 km/h oder mehr zu schnell gefahren ist und erwischt wird, wird mit einer Verlängerung der Probezeit um 2 Jahre bestraft.

Probezeit- verlängerung ab 21 km/h zu viel

Text

Achtung! Wenn Sie mit der Lichthupe andere Verkehrsteilnehmer vor Blitzern warnen, kann das als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet werden.

rote Pfeile
Nach oben
Noch mehr Wissen tanken
Das könnte Sie auch interessieren
Polizeikelle
Rechnen Sie aus, welche Strafe Ihnen droht
Bußgeldrechner
Autowelt - Autounfall im Ausland
10 Regeln, wie Sie sich verhalten, wenn's kracht
Unfall im Ausland
Kontakt

Allianz Service

Allianz SchadenDirektruf
0800 11223344

Fragen an die Redaktion
autowelt@allianz.de