
Sind Elektroautos umweltfreundlich?
Sind Elektroautos umweltfreundlicher?
Die kurze Antwort lautet: Ja. Wenn man sie mit Autos mit Verbrennungsmotoren wie etwa Benzin- oder Dieselmotoren vergleicht, sind Elektroautos in vielerlei Hinsicht umweltfreundlicher.
Wenn Sie ein Auto mit Benzin- oder Dieselmotor fahren, werden durch die Kraftstoffverbrennung gesundheits- und umweltschädliche Nebenprodukte aus dem Auspuff freigesetzt. Es handelt sich dabei um gefährliche Emissionen, die die Luftqualität und die Umwelt belasten. Wenn Sie hingegen ein Elektroauto fahren, entstehen keine direkten Abgasemissionen. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass Elektroautos besser für die Umwelt sind als Verbrenner.
Beim Fahren eines Elektroautos entstehen natürlich Emissionen durch die Stromerzeugung – aber Sie können Ihr Auto theoretisch teilweise oder ganz mit erneuerbaren Energien betreiben. Zum Beispiel durch Sonnenkollektoren und ein intelligentes Ladegerät oder indem Sie Ihren Strom von einem Ökostromanbieter beziehen. Und selbst wenn der Strom für Ihr Elektroauto aus einem Kohle- oder Gaskraftwerk kommt, sind die Kohlendioxidemissionen immer noch geringer als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug.
Was ist mit Batterien und Mülldeponien?
Vielleicht machen Sie sich Sorgen wegen der Autobatterien, die die Mülldeponien in Deutschland überfluten. Oder wegen dem in Elektroauto-Batterien verbaute Lithium. Die gute Nachricht ist, dass die Batterietechnologie inzwischen so gut ist, dass neue Batterien in der Regel so lange halten wie das Auto selbst. Tesla, der Pionier der Elektroautos, hat sogar eine Batterie angekündigt, die über eine Million Meilen fahren soll, bevor sie nicht mehr ausreichend aufgeladen werden kann. Ja, die Batterien von Elektroautos werden mit der Zeit schwächer, aber nur sehr langsam. Sogar wenn sie bereits Hunderttausende Kilometer zurückgelegt haben, leisten sie immer noch genug, um die Bedürfnisse der meisten Menschen zu erfüllen.
Selbst wenn eine Batterie ausgetauscht werden muss, kann sie in der Regel anderweitig verwendet werden, z. B. als Stromquelle für das Stromnetz. Sie können also beruhigt sein, denn eine Autobatterie kann noch jahrelang nützlich sein, bevor sie endgültig entsorgt werden muss. Zudem gibt es bereits viele Unternehmen, die hochmoderne Recyclinganlagen für Elektroautobatterien aufbauen. Batterien landen nur in den seltensten Fällen auf der Mülldeponie.
Elektroauto-Batterien brauchen Lithium, und glücklicherweise gibt es mehr als genug von diesem natürlichen Rohstoff auf der Welt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ihn zu gewinnen. In England ist man führend, was die umweltfreundliche Gewinnung von Lithium aus Solen angeht.
Neue Batterien halten so lange wie das Auto.
Andere Faktoren
Was ist mit dem Kohlenstoff in der Produktion?
Jede Art von Herstellungsprozess verbraucht Energie und erzeugt Abfälle, so auch die Automobilherstellung. Doch angesichts des wachsenden Bewusstseins für die Gefahren des Klimawandels suchen die Automobilhersteller eilig nach Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen ihrer Herstellungsverfahren zu verringern und wirklich umweltfreundliche Autos zu bauen. Die besten Marken prüfen jede Phase des Herstellungsprozesses sorgfältig und versuchen, die Menge des von ihnen produzierten Kohlendioxids (CO2) zu verringern. Denn CO2 ist immer noch eines der schädlichsten Treibhausgase, die eine gefährliche Erwärmung des Planeten verursachen. Viele Autohersteller streben eine CO2-neutrale Produktion an. Wo das nicht möglich ist, gleichen sie ihre CO2-Emissionen durch Investitionen in klimafreundliche Projekte wie das Pflanzen von Bäumen wieder aus. Diese Bäume absorbieren Kohlenstoff aus der Atmosphäre, was wiederum die globale Erwärmung verlangsamt.
Was ist mit synthetischen Kraftstoffen? Können sie helfen?
Manche glauben, dass synthetische Kraftstoffe der Weg in die Zukunft sind. Aber obwohl sie eine Alternative zu Benzin und Diesel darstellen, verbraucht der komplexe Prozess ihrer Herstellung und ihres Transports zu den Tankstellen ein Vielfaches an Energie im Vergleich zur Herstellung und zum Betrieb eines Elektroautos. Die Verbrennung des Kraftstoffs selbst ist auch schlecht für die Umwelt. Es ist umweltfreundlicher, ein Elektroauto zu fahren, da die Infrastruktur des nationalen Stromnetzes bereits vorhanden ist. Es wird benötigt, um den Strom zum Aufladen des Autos zu liefern, wodurch der Transport von Kraftstoff reduziert wird. Die hiesigen Energieversorger bieten immer mehr Tarife für erneuerbare Energien an. Das bedeutet, dass der Strom für Ihr Elektroauto zu Teilen aus Wind- und Sonnenenergie stammt. Wie auch immer Sie es betrachten, es ist immer noch umweltfreundlicher, ein Elektroauto zu betreiben und zu fahren als einen synthetischen Kraftstoff zu verwenden.
Was ist mit anderen Arten der Verschmutzung?
Wir wissen, dass Kohlenstoffemissionen schlecht sind, weil sie die globale Erwärmung verursachen. Aber auch winzige Partikel in der Luft sind ein Problem. Leider produzieren alle Autos einen Teil dieser schädlichen Partikel aus ihren Reifen und Bremsbelägen. Bei Elektroautos ist der Ausstoß jedoch geringer als bei normalen Autos, da der Elektromotor Energie recycelt und die Bremsbeläge somit weniger beansprucht und abgenutzt werden. Der größte Teil dieser gefährlichen Partikel wird zudem aus den Auspuffrohren von Benzin- und Dieselfahrzeugen ausgestoßen. In dicht bebauten Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen können diese Partikelemissionen zu schweren Herz- und Atemproblemen führen.