
Tachojustierung – Wann Sie sie brauchen und wie Sie eine Manipulation erkennen
- 1 Was heißt Tachojustierung?
- 2 Wann ist eine Tachojustierung notwendig?
- 3 Ist Tachojustierung immer Manipulation?
- 4 Wie funktioniert die Tachojustage?
- 5 Worauf muss ich bei einer legalen Tachojustierung achten?
- 6 Wie kann ich Betrug bei der Tachoeinstellung erkennen?
- 7 Was passiert, wenn ich ein Auto mit illegaler Tachojustierung gekauft habe?
Was heißt Tachojustierung?
10 Jahre hat der Gebrauchtwagen schon auf dem Buckel, aber der Tacho zeigt nur rund 50.000 Kilometer an? Haben Sie da wirklich ein Exemplar mit besonders niedriger Laufleistung aufgespürt oder hat jemand am Kilometerstand gedreht? Tachomanipulation geht kinderleicht und lässt sich nur schwer nachweisen – und sie beschert den Betrügern Milliardengewinne. Experten gehen davon aus, dass jeder 3. Gebrauchtwagenkäufer im Schnitt um 3.000 Euro geprellt wird, denn je niedriger die vermeintlichen Kilometerstände, desto höher der Preis. Aber: Nicht jedes Drehen an der Kilometeruhr ist gleich Betrug. Wir sagen Ihnen, was Sie über Tachojustierung und Tachoprogrammierung wissen müssen.
Tachojustierung oder Tachojustage bedeutet streng genommen, dass bei einem Auto der Tachometer, also der Geschwindigkeitsmesser, korrigiert oder neu eingestellt wird. Der Volksmund allerdings meint damit meistens das Verstellen des Kilometerzählers – und zwar in der Regel das Zurückdrehen auf einen niedrigeren Wert. Das aber ist in Deutschland per Gesetz verboten! Ein genauer Tachocheck lohnt sich daher.

Wann ist eine Tachojustierung notwendig?
Eine Tachojustierung (Tachoangleichung) ist meist dann notwendig, wenn eine neue Reifengröße montiert werden soll. Genauer gesagt sollten Sie den Geschwindigkeitsmesser des Tachos korrigieren lassen, wenn Sie an Ihrem Auto größere oder kleinere Räder als bisher anbringen. Denn mit dem Rad dreht sich auch die Tachowelle – und ein kleines Rad braucht für die gleiche Strecke nun mal mehr Umdrehungen als ein großes. Diesen Unterschied müssen Sie berücksichtigen, damit die angezeigte Geschwindigkeit und auch die ermittelte Wegstrecke stimmen! In solchen Fällen ist eine Tachojustierung auch immer rechtlich in Ordnung.
Dass Sie dagegen direkt den Kilometerzähler neu einstellen lassen müssen, ist sehr selten, kommt aber vor. Zum Beispiel, wenn bei Ihrem Auto das Kombiinstrument mit dem Wegstreckenzähler defekt ist und ersetzt werden muss. Dann soll das Auto natürlich danach noch denselben Tachostand anzeigen wie zuvor. Hier ist eine Tachoangleichung also ebenfalls sinnvoll.

Ist Tachojustierung immer Manipulation?
Nein, es gibt mehrere Fälle, in denen eine Einstellung des Geschwindigkeitsmessers oder des Wegstreckenzählers nötig ist. Die darf dann natürlich auch völlig legal durchgeführt werden. Illegale Tachojustierung liegt dann vor, wenn der Kilometerstand einzig und allein deshalb korrigiert wird, damit der Gebrauchtwagen teurer verkauft werden kann. Und: Sogar die Vorbereitung der Justierung kann schon geahndet werden – mit bis zu 1 Jahr Gefängnis. Noch härter trifft es den, der ein Auto verkauft, von dem er genau weiß, dass der Kilometerstand aufgehübscht worden ist: Hier drohen bis zu 5 Jahre Haft.
Worauf Sie beim Verkauf sonst noch achten müssen, lesen Sie in unseren Ratgebern Auto verkaufen Tipps und Veräußerungsanzeige.

Wie funktioniert die Tachojustage?
Geschwindigkeitsmesser und Wegstreckenzähler des Tachos können rein mechanisch beeinflusst werden, was heute aber nur noch bei Oldtimern gemacht wird. In der Regel arbeitet der Tacho mittlerweile digital und kann elektronisch korrigiert werden (Tachoprogrammierung). Fachwerkstätten haben für ihren Tachoservice ein entsprechendes Tachojustiergerät – Betrüger aber auch. Denn: Der Besitz und der Kauf solcher Steuergeräte sind straffrei. Und damit ist es ein Leichtes, über die Serviceschnittstelle eines modernen Autos den Kilometerstand im Steuergerät per Tastendruck zu verändern. Dubiose Geschäftemacher bieten diesen Service je nach Fahrzeugmodell teilweise schon für 50 bis 100 Euro an!
Worauf muss ich bei einer legalen Tachojustierung achten?
Haben Sie neue Räder montiert oder hatte Ihr Auto eine Tachoreparatur? Dann suchen Sie auf jeden Fall eine Fachwerkstatt mit professionellem Tachoservice auf, um die Instrumente wieder richtig einstellen zu lassen. Vor allem beim Kilometerstand müssen Sie darauf achten, dass sämtliche hinterlegten Daten korrigiert werden. Oft ist die Wegstrecke aus Sicherheitsgründen nämlich mehrfach gespeichert, zum Beispiel auch in der Klimaanlagensteuerung! Wird nur ein Datensatz verändert, spuckt das Auto in der Regel eine Fehlermeldung aus.


Wie kann ich Betrug bei der Tachoeinstellung erkennen?
Sie interessieren sich für einen Gebrauchten? Ganz egal von welcher Marke, ob Audi, Mercedes-Benz oder Opel – schauen Sie lieber genau hin. Es gibt ein paar Tipps und Tricks, mit denen Sie einer möglichen Tachomanipulation auf die Schliche kommen können:
- Passen Fahrzeugalter und -zustand zu der angegebenen Kilometerzahl? Zerschlissene Sitze oder Abnutzungsspuren an Pedalen und Schaltknüppeln sind bei 50.000 Kilometern die Ausnahme und deshalb ein Warnsignal.
- Achten Sie auf das Scheckheft, Reparaturrechnungen und Wartungshinweise im Motorraum, zum Beispiel vom letzten Ölwechsel. Dort ist auch immer der jeweilige Kilometerstand angegeben. Das hilft Ihnen beim Überprüfen der Fahrzeughistorie.
- In der Zulassungsbescheinigung Teil II stehen die beiden letzten Vorbesitzer. Im Zweifelsfall fragen Sie bei ihnen nach, mit wie viel Kilometern sie den Wagen verkauft haben.
- Sie können auch eine professionelle Fahrzeugbewertung durchführen lassen, doch selbst Profis haben manchmal Schwierigkeiten, eine gut gemachte Tachomanipulation aufzudecken.
Sie wollen Ihr nächstes Auto online kaufen? Dann empfehlen wir Ihnen auch unsere Checkliste Gebrauchtwagenkauf.
Video Tachobetrug: So werden Käufer hinters Licht geführt

Was passiert, wenn ich ein Auto mit illegaler Tachojustierung gekauft habe?
Sie haben alles genau inspiziert, doch nach dem Kauf befürchten Sie plötzlich, dass der Tacho manipuliert worden ist? Das kann zum Beispiel durch einen Schaden passieren, der eindeutig auf versäumte Wartungsarbeiten zurückzuführen ist. Dann haben Sie gute Chancen, den Kauf rückgängig zu machen. Wichtig ist dabei aber, dass der Tachostand auch im Kaufvertrag Auto eingetragen worden ist!