10 Jahre hat der Gebrauchtwagen schon auf dem Buckel, aber der Tacho zeigt nur rund 50.000 Kilometer an? Haben Sie da wirklich ein Exemplar mit besonders niedriger Laufleistung aufgespürt oder hat jemand am Kilometerstand gedreht? Tachomanipulation geht kinderleicht und lässt sich nur schwer nachweisen – und sie beschert den Betrügern Milliardengewinne. Experten gehen davon aus, dass jeder 3. Gebrauchtwagenkäufer im Schnitt um 3.000 Euro geprellt wird, denn je niedriger die vermeintlichen Kilometerstände, desto höher der Preis. Aber: Nicht jedes Drehen an der Kilometeruhr ist gleich Betrug. Wir sagen Ihnen, was Sie über Tachojustierung und Tachoprogrammierung wissen müssen.
Tachojustierung oder Tachojustage bedeutet streng genommen, dass bei einem Auto der Tachometer, also der Geschwindigkeitsmesser, korrigiert oder neu eingestellt wird. Der Volksmund allerdings meint damit meistens das Verstellen des Kilometerzählers – und zwar in der Regel das Zurückdrehen auf einen niedrigeren Wert. Das aber ist in Deutschland per Gesetz verboten! Ein genauer Tachocheck lohnt sich daher.