
Hubraum berechnen: Das müssen Sie wissen
Was ist Hubraum, und was sagt seine Größe über den Motor aus?

Für rund 2,4 Millionen Euro können Sie ihn haben: einen von 500 Bugatti Chiron mit 1.500 PS und 420 km/h Spitze. Produziert wird diese enorme Leistung in einem Kraftwerk mit 4 Turbos und 8 Litern Hubraum. Doch was ist ein Hubraum eigentlich? Kurz gesagt zeigt er an, wie viel Power ein Auto hat, was der Bugatti Chiron eindrucksvoll belegt: Je größer der Verdichtungsraum (8 Liter), desto mehr Leistung entwickelt der Motor (1.500 PS). Und mit einer Kfz-Steuerbefreiung können Sie für dieses Modell leider nicht rechnen.
Generell wird der Zylinderhubraum eines Autos verwendet, um die Grundlage der Kfz- Steuer zu berechnen. Denn laut Steuerformel wird pro angefangenen 100 Kubikzentimetern eine Gebühr fällig. Auch deshalb liegen die Werte für den „echten“ Hubraum immer etwas unterhalb der gerundeten Angabe des Fahrzeugs: Bei 1,7 Litern Hubraum sind im Fahrzeugschein beispielsweise 1.689 und nicht 1.711 Kubikzentimeter vermerkt, da die Kraftfahrzeugsteuer sonst so ausgelegt würde, als hätte das Fahrzeug 1,8 Liter Hubraum.
Wie wird der Hubraum berechnet?
Wenn Sie beim nächsten Small Talk zum Thema Verdichtungsraum mal richtig aufdrehen wollen, lernen Sie einfach die nachfolgende Formel samt Kenngrößen auswendig, und die Ehrfurcht Ihrer Freunde und Kollegen ist Ihnen gewiss. Zur Berechnung brauchen Sie die Formel π x (d/2)² x s x z. Die Kürzel stehen für: π = 3,1416 (Kreiszahl), d = Zylinderdurchmesser (Bohrungsdurchmesser), s = Kolbenhub, z = Zylinderanzahl.
Sie haben den Fuß noch immer auf der Bremse? Hier ein Beispiel: Wir haben einen Motor mit 12 Zylindern. Jeder Zylinder misst 90 Millimeter und hat einen Bohrungsdurchmesser von 85 Millimetern. Daraus ergibt sich die folgende Formel: 3,1416 x (85/2)² x 90 x 12. Unser Aggregat hat demnach ein Gesamtvolumen von 6,107 Kubikzentimetern und somit etwas mehr als 6 Liter Hubraum. Das Ganze geht natürlich auch bequemer mit diesem Hubraumrechner.
Wussten Sie, …
… dass die Hubraumgröße seit mehreren Jahren langsam, jedoch stetig, abnimmt. 2021 betrug die durchschnittliche Hubraumgröße von Neuwagen in Deutschland rund 1,716 cm³.
Wo finde ich Angaben zum berechneten Hubraum meines Autos?
Angaben zum Hubraum Ihres Autos finden Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein). Bei älteren Fahrzeugen oder auch in älteren Fahrzeugscheinen steht der berechnete Zylinderhubraum in Feld 8, bei neueren Zulassungsbescheinigungen in Teil I, Feld P.1.
Was bedeutet der berechnete Hubraum für die Höhe meiner Kfz-Steuer?

Für alle Autos mit einer Erstzulassung ab dem 1. Juli 2009 gilt ein Sockelwert. Für Benziner sind dies 2 Euro pro angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum, für Diesel 9,50 Euro. Hinzu kommt der CO2-abhängige Steuerbetrag von 2 Euro je Gramm CO2 pro Kilometer. Wagen bis zu einem berechneten Grenzwert von 120 Gramm CO2 pro Kilometer bleiben von diesem Zuschlag verschont. Stößt das Auto mehr aus, werden oberhalb dieser Grenze besagte 2 Euro pro Gramm fällig.
Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum bei einem Benziner und einem Diesel mit gleichem Zylinderhubraum der Benziner mehr PS hat. Das liegt daran, dass die Leistung pro Liter eines nicht aufgeladenen Dieselmotors deutlich geringer ist als die eines vergleichbaren Ottomotors. Grund dafür: Der Dieselmotor muss mit einem erheblichen Luftüberschuss betrieben werden, um die Rußemissionen auf ein akzeptables Maß zu reduzieren – der Benziner nicht.
PS: Mit dem Kfz-Steuerrechner berechnen Sie Ihre Kfz-Steuer ratzfatz!
Kann ich den Hubraum meines Fahrzeugs nachträglich vergrößern?

Ganz klare Antwort: Ja. Ein größerer Hubraum führt zu einer Leistungssteigerung, da in einem erweiterten Brennraum infolge der höheren Luftmenge mehr Kraftstoff verbrannt werden kann. Möglichkeiten, den Hubraum eines Autos nachträglich zu vergrößern, gibt es einige. Hier die gängigsten beiden:
- Aufbohren der Zylinder auf das größtmögliche Übermaß, wodurch sich das Verdichtungsverhältnis im gesamten Zylinderraum erhöht.
- Einbauen einer Kurbelwelle mit größerem Hub, um die Einspritzanlage an den erhöhten Gemischbedarf anzupassen.
Eine Hubraumvergrößerung mittels Motortuning sorgt zwar für mehr Leistung, birgt jedoch auch einige Risiken, die Sie unbedingt beachten sollten:
- überhöhte Motortemperaturen
- erhöhte Belastung des Antriebsstranges (Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Reifen)
- erhöhte Belastung der Bremsanlage
- Verschlechterung der Abgaswerte („Rußen“ bei Dieselmotoren, eventuell Ozon-Fahrverbot) und damit Wechsel in eine schlechtere Schadstoffklasse
- Verlust der Herstellergewährleistung oder -garantie