Direkt zum Inhalt


Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr

Autowelt - icon-servicehotline

1

Gibt es eigentlich eine Kfz-Steuerbefreiung – und wenn ja, wann tritt sie ein?

Text
Autowelt - Autokäufer erhält Pkw-Schlüssel von Autohändlerin überreicht

Um es gleich vorwegzunehmen: Ja, es gibt in Deutschland eine Steuerbefreiung für Kraftfahrzeuge. Sie betrifft Autos mit Elektromotoren, die bis zum 31. Dezember 2025 zugelassen werden. Wer seinen Stromer bis zum 31. Dezember 2020 bei der Zulassungsstelle angemeldet hat, kann ihn bis zum 31. Dezember 2030 von der Steuer befreien. Wer sein Elektromobil bis zum 31.Dezember 2025 auf Deutschlands Straßen schickt, profitiert von einer Kfz-Steuerbefreiung für mindestens fünf Jahre. Wenn in dieser Phase das gute Stück verkauft werden soll, kann der neue Besitzer auch noch davon profitieren – allerdings kann über den 31.Dezember 2030 hinaus keine Verlängerung geltend gemacht werden.

Gut zu wissen: Nach Ablauf der Steuerbefreiung verringert sich Ihre Kfz-Steuer laut Kraftfahrzeugsteuergesetz (kurz: KraftStG), um 50 Prozent entsprechend der folgenden Werte. Die Versteuerung orientiert sich dabei an der Gewichtsklasse des Pkw.

BLITZMERKER

Mit unserem Kfz-Steuerrechner können Sie schon vor dem Kauf Ihres neuen Wagens ausrechnen, wie viel das Finanzamt Ihnen dafür jährlich berechnen wird.

Text
Gewichtsklassen Steuersatz je angef. 200-kg-Gesamtgew.
bis 2.000 kg 11,25 Euro
über 2.000 kg bis 3.000 kg 12,02 Euro
über 3.000 kg bis 3.500 kg 12,78 Euro
Text

Ob Sie Ihr Auto online kaufen oder nicht – der Anschaffungspreis für Elektroautos ist relativ hoch. Das weiß auch die Bundesregierung und hat deshalb am 18. Mai 2016 eine Kaufprämie für E-Autos beschlossen. Diese wurde 2018 von 4.000 auf 6.000 Euro erhöht. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat die Regierung 2020 beschlossen, den staatlichen Anteil am Umweltbonus für Elektrofahrzeuge als Innovationsprämie zu verdoppeln. Das heißt, Sie konnten beim Kauf eines Elektrofahrzeugs eine Prämie von bis zu 9.000 Euro einstreichen. Inzwischen wurde die Prämie durch einen Beschluss des BMWK abgesenkt, trotzdem beträgt die maximale Fördersummer noch 6.750 Euro. Voraussetzung dafür: Sie entscheiden sich für einen reinen Stromer. Seit dem 1. Januar 2023 erhalten Plug-In-Hybride keine Förderung mehr. Außerdem wurde die Mindesthaltedauer auf 12 Monate erhöht.

Der Haken an der Sache ist allerdings, dass das Angebot von Vater Staat und Automobilbranche nur bis zu einem Kaufpreis von 65.000 Euro gilt. Wollen Sie sich ein trendiges Tesla-Modell in die Garage stellen, müssen Sie auf das Geldgeschenk verzichten.

Text

Eine Kfz-Steuerbefreiung gilt außerdem für …

  • schwerbehinderte Fahrzeughalter mit den Vermerken „H“, „Bl“ oder „aG“ im Behindertenausweis. Zudem können sie Kfz- Kosten als außergewöhnliche Belastung absetzen. Ist im Schwerbehindertenausweis „G“ (gehbehindert) oder „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert) eingetragen, können Fahrten pauschal bis zu 3.000 Kilometer (bei „aG“ 15.000 Kilometer) geltend gemacht werden. 
  • Einsatzfahrzeuge, die zum Allgemeinwohl unterwegs sind. Das gilt beispielsweise für Krankenwagen, Feuerwehr- und Polizeiautos, aber auch für Busse, die Straßenreinigung und bestimmte land- und forstwirtschaftliche Verkehrsmittel.
Autowelt - rote pfeile nach rechts

2

Wie viel Geld kann ich durch eine Kfz-Steuer­befreiung sparen?

Text
Autowelt - Junger Mann macht Schreibarbeit am Küchentisch

Rund 9,5 Milliarden Euro nimmt der Staat jährlich durch die Kraftfahrzeugsteuer ein – gezahlt von den Haltern der knapp 67 Millionen im Verkehr zugelassenen Kraftfahrzeuge. Der Staat versucht allerdings stärker als jemals zuvor, schadstoffarmen Verkehrsmitteln den Durchbruch zu erleichtern. Deshalb profitiert ein neu zugelassenes Elektroauto neben der Einstufung in eine günstige Schadstoffklasse auch für fünf bis zehn Jahre von der Kraftfahrzeugsteuerbefreiung. Nach Ablauf wird dann das zulässige Gesamtgewicht als Maßstab für die E-Autosteuer genommen. Bei einem Gesamtgewicht von 2,5 Tonnen fallen im Jahr für das Elektromobil 74 Euro an. Über zehn Jahre hinweg ergibt sich so eine Steuerersparnis von 740 Euro.


3

Wo beantrage ich eine Kfz-Steuerbefreiung, und welche Unterlagen benötige ich?

Text

Für die Kfz-Steuerbefreiung von Elektrofahrzeugen müssen Sie keinen Antrag stellen. Die Gewährung dieser Steuervergünstigungen erfolgt automatisiert. Anders sieht die Sache bei der angekündigten Prämie für E-Autos aus: Anträge dafür können Sie in Kürze online beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. 

Unterlagen zur Kfz-Steuerbefreiung für körperlich beeinträchtigte Halter

Die Kfz-Steuerbefreiung müssen körperlich beeinträchtigte Fahrzeughalter schriftlich (Formular 3809) beim zuständigen Hauptzollamt beantragen – vom Antragsteller unterschrieben. Wird der Antragsteller von einem Dritten vertreten, muss eine wirksame Vollmacht vorliegen. Zusammen mit dem Antrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:

Autowelt - Hand malt rotes Fragezeichen
Text
  • gültiger Schwerbehindertenausweis (Kopie ist ausreichend)
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
Autowelt - rote pfeile nach rechts

4

Und wie steht es um Fahrer eines Dienstwagens mit Elektromotor?

Text
Autowelt - Mann skizziert Ladesäule für Elektroautos

Das Wichtigste vorweg: Durch die Minderung des Bruttolistenpreises bei der Besteuerung von Dienstwagen (E-Mobil oder Hybrid) wird diese der Steuerbelastung bei herkömmlichen Dienstwagen mit Verbrennungsmotoren gleichgestellt.  

Text

Doch Achtung: Die Kürzung des Bruttolistenpreises ist nur dann zulässig, wenn der Kaufpreis auch die Batterie bzw. das Speichersystem umfasst. Elektro- und Hybridmodelle, bei denen die Batterien lediglich mietweise überlassen werden, sind von dieser Sonderregelung nicht betroffen.

Kfz-Steuerbefreiung: Gilt nicht für Fahrer eines elektrischen Dienstwagens
Nach oben
Noch mehr Wissen tanken
Das könnte Sie auch interessieren
Nummernschilder und Fahrzeugschein
So melden Sie ihr Auto ohne Probleme an
Kfz-Zulassung
Zwei lachende Frauen im Auto
Günstig versichert – ­­mit vielen Top-Leistungen­
Kfz-Versicherung
Kontakt

Allianz Service

Allianz SchadenDirektruf
0800 11223344

Fragen an die Redaktion
autowelt@allianz.de