Direkt zum Inhalt


Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr
 

Persönliche Beratung
Autowelt - icon-servicehotline-158x144

1

Was sind COC-Papiere?

Text

Europa ohne Grenzen – das gilt auch für den Automarkt. Weil viele Modelle im Ausland günstiger zu haben sind, kaufen Bundesbürger ihren Neuwagen gerne dort oder als Reimport. Wichtigster Grund dafür sind die nationalen Mehrwertsteuersätze. In Deutschland liegt der Satz bei 19 Prozent, in Dänemark schon bei 25 Prozent. Hinzu kommt dort eine Zulassungssteuer von 105 bzw. 180 Prozent für Neuwagen. Bedeutet: Damit die Autos trotz der hohen Steuern im jeweiligen Land attraktiv bleiben, passen die Hersteller ihre Nettopreise an das jeweilige Steuersystem an. Gut für uns, denn beim Kauf eines Neuwagens zahlen wir unsere Mehrwertsteuer in Deutschland und den (günstigeren) Kaufpreis des jeweiligen Landes.

Wofür steht die Abkürzung "COC"?

Um ein Auto aus dem Ausland importieren (oder ins Ausland exportieren) zu können, brauchen Sie die sogenannten COC-Papiere. Seit Herbst 2005 ersetzen sie in Deutschland den klassischen Fahrzeugbrief. Das Kürzel "COC" steht dabei für "Certificate of Conformity" (EU-Übereinstimmungsbescheinigung). Die COC-Bescheinigung gibt an, dass der Wagen über eine Typengenehmigung für die EU verfügt, also die gesetzlichen Sicherheits- und Umweltstandards erfüllt und somit in der EU eine Zulassungsbescheinigung erhalten kann.

Autowelt - Blitz-Merker
Blitzmerker

Wer lange Wartezeiten in der Kfz-Zulassungsstelle vermeiden möchte, sollte den Besuch gut vorbereiten. Wir sagen, wozu COC-Papiere bei der Zulassung nötig sind, welche Kosten auf Sie zukommen und was Sie sonst noch wissen sollten.


2

Wofür benötige ich die COC-Papiere?

Text
Autowelt - Junge Frau schaut durch offenes Fahrerfenster in einen Neuwagen – liegen die COC-Papiere dem Wagen bei?

Alle EU-Neuwagen werden heutzutage mit COC-Papieren ausgeliefert. Sie enthalten neben der EU-Typengenehmigung die vom Hersteller eingetragenen fahrzeugspezifischen Daten, zum Beispiel Fahrzeugtyp, Maße, Leistung oder Hubraum. Diese Daten werden von den europäischen Zulassungsstellen in das jeweilige nationale Zulassungsdokument übernommen. In Deutschland ist die Zulassung von Fahrzeugen in der FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) geregelt. Die FZV definiert sowohl den Antrag auf Zulassung, die Zuteilung von Kennzeichen als auch andere Themengebiete, die mit der Fahrzeug-Zulassung zusammenhängen. Auf dieser Grundlage erstellen die Zulassungsstellen die Kfz-Zulassung. Dafür ist es wichtig, dass die Papiere die zweistellige Schlüsselnummer zur hiesigen Schadstoffklasse enthalten, denn die dient zur Berechnung Ihrer Kfz-Steuer.

Bei in Deutschland gekauften Neuwagen liegen die COC-Papiere bei

Text

Haben Sie Ihren Traumwagen in Deutschland gekauft, müssen Sie die COC-Papiere nicht zusätzlich beantragen, da die Betriebserlaubnis mit dem Inlandsverkauf gegeben ist. Das heißt, Sie erhalten die COC-Dokumente mit dem Wagen beim Händler.

Kosten: Je nach Werkstatt und Fahrzeugtyp zwischen 300 und 1.000 Euro.

Zulassung nur mit COC-Papieren

Neben den COC-Papieren benötigen Sie zum Auto anmelden weitere Unterlagen. Zum einen brauchen Sie den Beleg, dass der Wagen Ihr Eigentum ist, beispielsweise durch Vorlage der Originalrechnung oder des Kaufvertrags. Zum anderen muss der Hersteller bestätigten, dass bisher keine Zulassungsbescheinigung Teil II für den Pkw ausgestellt wurde. Dafür reicht es, wenn auf der Rechnung der Vermerk "Neuwagen" steht.

Alle notwendigen Dokumente im Überblick

Autowelt - rote Pfeile
Text
Dokument Neuwagen Ausland Gebrauchtwagen Ausland
Fahrzeugbrief
Personalausweis des zukünftigen
Fahrzeughalters
eVB-Nummer
SEPA-Mandat
(Einzugsermächtigung Kfz-
Steuer)
Fahrzeugschein
Abmelde-/
Stilllegungsbescheinigung
Nachweis Hauptuntersuchung
(HU)
+ Abgasuntersuchung (AU)
bei Gebrauchtwagen (älter als 3
Jahre)
Erklärung Umsatzsteuerzweck
COC-Papiere
Ausländische Fahrzeugpapiere
(sofern vorhanden)
Datenbestätigung des Herstellers
TÜV-Gutachten nach Paragraf 21
StVO
Text

Erst wenn Sie alle notwendigen Unterlagen vorlegen können, geht die Zulassung auch zügig über die Bühne. Dafür sollten Sie im Vorfeld noch mal einen Blick auf die Internetseite Ihrer Zulassungsstelle werfen. Häufig können Sie hier benötigte Dokumente schon online ausfüllen und als Ausdruck zur Zulassungsstelle mitbringen.


3

Kann ich COC-Papiere auch nachträglich beantragen?

Text
Autowelt - Kopf eines jungen Mannes umgeben von Fragezeichen – kann man COC-Papiere nachträglich beantragen?

Falls Ihr Fahrzeug noch keine COC-Papiere hat, können Sie diese nachträglich beantragen.

Text

Beantragen von COC-Papieren beim Hersteller

Falls Sie einen Wagen verkaufen oder in einem anderen EU-Land zulassen möchten und das Auto vor Einführung der COC-Papiere gebaut wurde (vor dem 01.10.2005), müssen Sie die Dokumente beim Fahrzeughersteller beantragen. Das ist direkt auf der Webseite der Hersteller möglich. Sofern Sie eine EU-Typengenehmigung vorliegen haben, werden Ihnen als Fahrzeughalter die Papiere nach wenigen Tagen zugeschickt. Dabei unterscheiden sich die Kosten für die Ausstellung der Dokumente je nach Fahrzeughersteller, im Durchschnitt können Sie mit 140 Euro rechnen. Bei Fahrzeugen, die nach dem 01.10.2005 gebaut wurden, sind die Papiere bereits im Lieferumfang enthalten, zusätzliche Kosten entstehen somit nicht. Ausnahme: Die Papiere sind verloren gegangen.

Beantragen eines Gutachtens für COC-Papiere bei fehlender Typengenehmigung

Falls für Ihren aus einem EU-Mitgliedsstaat importierten Wagen keine COC-Papiere vorliegen und er somit keinem bereits genehmigten Fahrzeugtyp zugeordnet werden kann, müssen Sie ihn vor der Zulassung einem amtlich anerkannten Sachverständigen bei TÜV oder DEKRA vorführen. Der stellt Ihnen eine Betriebserlaubnis für den Wagen aus, die Ihnen als Grundlage für die Zulassung dient. Dafür fallen zwischen 43 und 138 Euro an.

Das gilt bei Fahrzeugen aus Nicht-EU-Ländern

Auch Fahrzeuge, die Sie aus dem Nicht-EU-Ausland nach Deutschland einführen wollen, müssen vor der Zulassung in der Regel von einem Kfz-Gutachter gecheckt werden. Unter Umständen muss Ihr Fahrzeug vor der Zulassung umgebaut werden, weil es nicht den deutschen bzw. europäischen Zulassungsvorschriften entspricht. So ist zum Beispiel seit 1991 in Deutschland eine Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben, die bei US-Pkws so gut wie nie vorhanden ist.

Zwischen 43 und 140 Euro kostet die nachträgliche Beantragung.

Text

Gut zu wissen: Auch wenn vieles umgebaut werden kann, ist es kaum möglich, ein US-Fahrzeug so zu verändern, dass es vollständig den Richtlinien der EU bzw. den Zulassungsvorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVZO) entspricht. Deshalb erteilen die Zulassungsbehörden im Einzelfall eine sogenannte Ausnahmegenehmigung, mit der der Wagen dennoch eine Zulassung erhält. Je nach Anzahl der Ausnahmen liegen die Kosten dafür zwischen 10 und 500 Euro.

Autowelt - rote Pfeile

4

Einfuhrumsatzsteuer: Wann muss ich die eigentlich zahlen?

Text

Dank der Europäischen Union können Sie zum Beispiel in Frankreich ein gebrauchtes Auto problemlos kaufen. Sie zahlen keine Einfuhrumsatzsteuer. Versteuert haben Sie das Fahrzeug ja bereits in Frankreich. Bei einem Privatkauf entfällt die Umsatzsteuer in Frankreich genau wie bei uns. Den Privatkauf weisen Sie mit dem Kaufvertrag fürs Auto aus.

Anders ist die Lage bei Neuwagen: Hier müssen Sie die Umsatzsteuer in Deutschland entrichten. Dies gilt nach Paragraf 1b Umsatzsteuergesetz für alle Fahrzeuge mit weniger als 6.000 Kilometer Laufleistung oder einem Alter von weniger als sechs Monaten. In diesem Fall müssen Sie bei der Zulassung eine "Erklärung für Umsatzsteuerzwecke" abgeben, die von der Zulassungsstelle zur Festsetzung der Umsatzsteuer an Ihr zuständiges Finanzamt weitergegeben wird. Nun haben Sie zehn Tage Zeit, bei Ihrem Finanzamt die "Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung" abzugeben und die Umsatzsteuer zu bezahlen.

Ganz einfach: Mustervertrag hier downloaden

Download Kaufvertrag

Nach oben
Noch mehr Wissen tanken
Das könnte Sie auch interessieren
Autowelt - Icon: Fahrzeugschein verloren
Was Sie beim Verlust tun sollten
Fahrzeugschein verloren
Autowelt - Grafik bunte Autos
Das sagt Ihr neues Auto über Ihre Persönlichkeit
Welches Auto passt zu mir?
Kontakt

Allianz Service

Allianz SchadenDirektruf
0800 11223344

Fragen an die Redaktion
autowelt@allianz.de