
eVB-Nummer: online beantragen und alle Infos im Überblick
- 1 eVB-Nummer – Voraussetzung für die Kfz-Zulassung
- 2 Was ist eine eVB-Nummer?
- 3 Was ist der Vorteil des eVB-Verfahrens?
- 4 Wozu brauche ich eine eVB-Nummer?
- 5 Wo finde ich die eVB-Nummer und wie beantrage ich sie?
- 6 Was kostet die eVB-Nummer?
- 7 Wie lange ist eine eVB-Nummer gültig?
- 8 eVB-Nummer: Diese Dokumente benötigen Sie bei der Zulassungsbehörde
- 9 eVB-Nummer – der Ablauf im Überblick
eVB-Nummer – Voraussetzung für die Kfz-Zulassung
Wenn Sie sich ein neues Auto kaufen, kommen Sie um die Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) nicht herum. Denn diese bestätigt, dass Sie einen gültigen Versicherungsschutz vorweisen können – und das ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Sie mit Ihrem Kfz am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen möchten. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die eVB wissen müssen.
Was ist eine eVB-Nummer?
Mit der eVB-Nummer bestätigen Sie, dass für Ihr neues Auto eine Haftpflichtversicherung besteht. Weil die Haftpflichtversicherung ein Muss ist, fordert die Zulassungsbehörde einen entsprechenden Nachweis, damit Sie Ihr Auto anmelden können. Die Versicherungsbestätigung übermittelt Ihr Kfz-Versicherer an das Kraftfahrt-Bundesamt. Ihnen wird nur noch die zur eVB gehörige, 7-stellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben mitgeteilt.
Wie ist die eVB-Nummer aufgebaut?
Eine eVB-Nummer besteht immer aus einer alphanumerischen Kombination von insgesamt sieben Zahlen und Buchstaben. Bei den Buchstaben handelt es sich grundsätzlich um Großbuchstaben. An den ersten beiden Positionen lässt sich ablesen, von welcher Versicherung die elektronische Versicherungsbestätigung ausgegeben wurde. Eine von der Allianz erstellte eVB beginnt demnach immer mit dem Buchstaben A, die nächste Ziffer ist eine 1 bzw ein Z, zum Beispiel: AZ97ZR4.
Die restliche Zahlen-Ziffern Kombination wird von einem Rechner automatisch generiert. Sowohl das I als auch das O werden dabei nicht verwendet, um Verwechslungen mit den Ziffern 1 oder 0 auszuschließen.
Wie wird die eVB-Nummer gespeichert?
In Deutschland ist die GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG (GDV DL) für die Organisation und den Datenaustausch zwischen den Versicherungen auf der einen und den Zulassungsstellen auf der anderen Seite zuständig. Die eVB-Nummern werden sowohl bei der GDV DL als auch beim Kraftfahrt Bundesamt (KBA) gespeichert. Der Datenschutz für den Fahrzeughalter wird dabei gewährt.
Was ist der Vorteil des eVB-Verfahrens?
Das eVB-Verfahren löste 2008 die sogenannte Doppelkarte ab. Diese war mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden, wohingegen der Prozess seit der Neuerung online abgewickelt wird. Ihre Autoversicherung übermittelt die Bestätigung elektronisch per Versicherungsbestätigungsnummer an das Kraftfahrt-Bundesamt. Diese Versicherungsnummer für Ihr Kfz kann dann von der Zulassungsbehörde online überprüft werden.

Wozu brauche ich eine eVB-Nummer?
Sie benötigen immer dann eine eVB-Nummer, wenn Sie für Ihren Pkw eine Haftpflichtversicherung nachweisen müssen. Also wenn Sie bei der Zulassungsbehörde …
- … ein Kfz neu zulassen.
- … ein Kurzzeitkennzeichen beantragen.
- … ein neues Kennzeichen haben möchten.
- … ein stillgelegtes Fahrzeug wieder zulassen.
- … ein Kfz ummelden.
- … den Gültigkeitszeitraum eines Saisonkennzeichens ändern möchten.
Wo finde ich die eVB-Nummer und wie beantrage ich sie?
Um eine eVB-Nummer zu beantragen, benötigen Sie zunächst eine Haftpflichtversicherung. Beim Abschließen Ihrer Kfz-Versicherung bekommen Sie die zugehörige eVB-Nummer als Erstinformation in der Regel gleich mitgeteilt. Sie erhalten die Nummer entweder von Ihrem Versicherungsvertreter oder digital, wenn Sie die eVB-Nummer online beantragen bzw. den Vertrag online abschließen. Sollten Sie eine Ummeldung vornehmen und es besteht bereits eine Versicherung, können Sie sich von der Versicherungsgesellschaft einfach eine neue Nummer geben lassen.
Bekomme ich eine eVB Nummer trotz Schufa-Eintrag?
Keine Sorge. Ein Schufa-Eintrag ist noch kein Grund, dass Ihnen ein Versicherungsunternehmen die eVB Nummer verweigert. Es sei denn, Sie haben bei den Unternehmen Schulden angehäuft oder sind in Zahlungsverzug.

Darf ich ohne Kennzeichen, aber mit eVB-Nummer zur Zulassungsstelle fahren?
Grundsätzlich besteht in Deutschland die Vorschrift, dass Fahrten mit einem zulassungspflichtigen Fahrzeug ausschließlich dann erlaubt sind, wenn die Zulassung bereits erfolgt ist. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn es darum geht, eine Fahrt zur Anbringung der Stempelplakette zu tätigen und Sie bereits über die von der Zulassungsstelle zugeteilten Kennzeichen verfügen. Die eVB-Nummer beeinflusst diese Regelung nicht.
Was kostet die eVB-Nummer?
Für die Versicherungsbestätigung müssen Sie nichts bezahlen, Kosten entstehen nur für den Haftpflichtschutz selbst. Die Nummer ist auch dann kostenlos, wenn Sie diese zwar beantragt haben, aber anschließend doch kein Auto zulassen. Melden Sie Ihren Pkw jedoch mit der eVB-Nummer an und widerrufen die Versicherung kurz darauf, darf Ihnen das Unternehmen für die Tage seit der Anmeldung den Versicherungsschutz in Rechnung stellen.
Wie lange ist eine eVB-Nummer gültig?
Eine eVB-Nummer ist normalerweise sechs Monate lang gültig, bei einem Kurzzeitkennzeichen beträgt die eVB-Nummer-Gültigkeit nur drei Monate. Sollten Sie in dieser Zeit doch kein Kfz zulassen, verfällt die Nummer einfach – ohne dass Ihnen Kosten entstehen. Außerdem ist die Versicherungsbestätigungsnummer nur für einen Zulassungsvorgang gültig, Sie müssen die Versicherungsnummer für Ihr Kfz danach nicht länger aufbewahren. Jedes Mal, wenn Sie einen Neuwagen zulassen oder Ihr Auto ummelden, bekommen Sie eine neue eVB-Nummer zu- und mitgeteilt.
eVB-Nummer: Diese Dokumente benötigen Sie bei der Zulassungsbehörde
Bei der An- oder Ummeldung eines Fahrzeugs in der Zulassungsstelle müssen Sie eine gültige eVB-Nummer vorlegen. Zusätzlich werden die folgenden Unterlagen benötigt:
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung (nicht älter als drei Monate)
- Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II
- Nachweis über die letzte Hauptuntersuchung
Wenn das Auto noch zugelassen ist, sollten Sie die bisherigen Kennzeichenschilder mitbringen. Wird die Anmeldung nicht persönlich, sondern durch eine beauftragte Person durchgeführt, ist eine Vollmacht erforderlich.
Bei der Allianz gibt es für die Ausstellung der eVB-Nummer eine eigene Hotline.
Sie erreichen uns unter: 0800 4100 101
Unser Ratgeber Kfz-Zulassung gibt Ihnen weitere hilfreiche Tipps zur Anmeldung Ihres Autos, zum Beispiel auch zur Zulassungsvollmacht.
eVB-Nummer – der Ablauf im Überblick
1. Vergleichen Sie und suchen Sie sich den für Sie passenden Versicherungstarif: Sie können entweder Ihre Kfz-Versicherung online berechnen oder sich persönlich beraten lassen.
2. Wenn Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, erhalten Sie die eVB-Nummer online oder Sie lassen sich diese persönlich aushändigen.
3. Mit der eVB-Nummer und allen anderen nötigen Unterlagen gehen Sie zur Zulassungsstelle.
4. Ist das Auto zugelassen, können Sie gleich losfahren. Der Versicherungsschutz besteht durch die eVB-Nummer sofort.
5. Die eVB-Nummer brauchen Sie nicht aufzubewahren, sie ist nur einmal gültig.