Direkt zum Inhalt



1

Wie funktioniert die Kfz-Zulassung?

Text

Warum ist die Kfz-Zulassung so kompliziert? Was wollen die eigentlich alles wissen? Welche Unterlagen brauche ich? Sie brauchen vor allen Dingen erst einmal ein Sitzkissen, da Sie bei der Anmeldung eines Autos ganz bestimmt eine Weile warten müssen. Über alle anderen wichtigen Unterlagen, das Kennzeichen, Formalitäten und die Kosten der Kfz-Zulassung informieren wir Sie auf dieser Seite.

Blitzmerker

Was Sie für die Kfz-Zulassung immer brauchen:

 - Personalausweis oder Reisepass

 - eVB-Nummer

 - Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)

 - ein SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der Kfz-Steuer

Alles, was Sie zusätzlich benötigen, erfahren Sie auf dieser Seite.


2

Kann ich mein Kfz auch online zulassen?

Text

Wenn Sie Ihr Auto zulassen möchten, müssen Sie bei der Zulassungsstelle an Ihrem Hauptwohnsitz persönlich vorbeischauen. Bietet das Bürgerbüro in Ihrem Stadtviertel diesen Service an, müssen Sie nicht so weit fahren. Wahrscheinlich müssen Sie jedoch recht lange warten. Auf dem Land dagegen müssen Sie möglicherweise weite Anfahrten in Ihrem Landkreis in Kauf nehmen, kommen dafür aber meist schneller dran. Und online?

Die Einführung der internetbasierten Kfz-Zulassung, kurz i-Kfz, verlief etappenweise. Seit 2015 sind die Kfz-Abmeldung sowie das Wiederzulassen von Fahrzeugen möglich, seit Oktober 2019 können Sie außerdem die Auto neu zulassen sowie umschreiben. 

Wenn Sie Ihren Neuwagen online zulassen möchten, brauchen Sie:

  • Neuen Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion und PIN
  • Kartenlesegerät oder Smartphone mit AusweisApp2
  • Zulassungsbescheinigung Teil II mit verdecktem Sicherheitscode
  • Elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (eVB-Nummer)
  • IBAN-Nummer und Kreditkarte

Wie funktioniert die Online-Zulassung?

Zuerst müssen Sie sich auf der Internetseite Ihrer Zulassungsstelle identifizieren. Anschließend legen Sie die Markierung des Fahrzeugbriefes frei. Im nächsten Schritt geben Sie nach der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) diesen Code in die Maske ein. Mit der Eingabe der eVB-Nummer der Versicherung können Sie Ihre abgeschlossene Kfz-Haftpflichtversicherung nachweisen. Im Anschluss werden Ihre Bankdaten (IBAN) abgefragt, damit die Kfz-Steuer abgebucht werden kann.

Wenn Sie ein Wunschkennzeichen reserviert haben, können Sie dieses oder alternativ das nächste freie Kfz-Kennzeichen wählen. Die Zulassungsgebühren liegen bei 27,90 Euro und können via ePayment bezahlt werden. Am Ende wird Ihr Antrag geprüft und alle notwendigen Unterlagen werden per Post an Sie verschickt.

  • Zulassungsbescheid
  • Zulassungsbescheinigung Teil I & II
  • Stempelplakettenträger + Plakettenträger für die Hauptuntersuchung (HU) zum Aufkleben auf das Kennzeichen

Wichtig: Beachten Sie das Datum auf dem Zulassungsbescheid. Dieses sagt Ihnen, wann Sie tatsächlich losfahren dürfen. 

Text

Was ist online möglich? Bei vielen Zulassungsbehörden können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch online Ihr Auto abmelden oder Ihr Kfz ummelden.

Rote Pfeile

3

Welche Unterlagen brauche ich für die Kfz-Zulassung?

Text

Immer:

  • Ihren Personalausweis oder Reisepass
  • die Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung, also die eVB-Nummer
  • die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
  • ein SEPA-Mandat (Einzugsermächtigung) zum Einzug der Kfz-Steuer

Für Neuwagen zusätzlich:

  • die EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC-Papiere) des Herstellers
  • Die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) wird bei der Erstzulassung von der Zulassungsbehörde erstellt.

Für Gebrauchtwagen oder stillgelegte Fahrzeuge zusätzlich:

Für die Zulassung mit einem Kurzzeitkennzeichen reichen Personalausweis oder Reisepass und eVB-Nummer. Den Führerschein oder die Betriebserlaubnis brauchen Sie nicht.

Autowelt - Frau beugt sich zu Pärchen über das Beifahrerfenster ins Auto
Für die Zulassung brauchen Sie keinen Führerschein

4

Wie erhalte ich bei der Kfz-Zulassung mein Wunschkennzeichen?

Text

Bei der Kfz-Zulassung wird jedem Fahrzeug von der Zulassungsbehörde ein Kennzeichen zugeteilt. In der Regel können Sie dabei aus mehreren Vorschlägen wählen. Sie können aber auch schon vorher online Ihr Wunschkennzeichen reservieren, wenn es noch frei ist. Einen Rechtsanspruch auf ein Wunschkennzeichen haben Sie allerdings nicht!

Die Nummernschilder selbst bekommen Sie bei den Schildermachern, die meist rund um die Zulassungsstelle angesiedelt sind. Wird das Kennzeichen erst vor Ort von der Zulassungsstelle zugeteilt, sind sie die erste Anlaufstelle. Die Kosten betragen rund 20 bis 30 Euro für beide Schilder. Wer sich sein Kennzeichen im Vorfeld online reserviert hat, kann dieses zum Beispiel etwas günstiger auch im Internet bestellen.


5

Die möglichen Kfz-Zulassungsformen: Welche Kennzeichen gibt es?

Text
Autowelt - Verschiedene Kennzeichen

Je nach Fahrzeug und Verwendungszweck gibt es in Deutschland verschiedene Kennzeichen:

Das reguläre Kennzeichen [1]: Es erlaubt den uneingeschränkten Betrieb eines Fahrzeuges.

Kurzzeitkennzeichen [2]: Es gilt maximal 5 Tage und darf nur für Überführungs- und Zulassungsfahrten genutzt werden.

Saisonkennzeichen [3]: Ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen darf nur in einem festgelegten Zeitraum gefahren werden.

H-Kennzeichen [4]: Für historische Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind, können Sie ein Kennzeichen beantragen, das mit einem H am Ende markiert ist. Fahrzeuge mit H-Kennzeichen sind steuerbegünstigt.

E-Kennzeichen [5]: Für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge und Plug-in-Hybride gibt es Kennzeichen mit einem E an letzter Stelle. Manche Städte gewähren dafür Sonderrechte, zum Beispiel kostenloses Parken.

Wechselkennzeichen [6]: Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Zulassung von zwei Fahrzeugen mit nur einem Kennzeichen möglich. Dabei gilt, dass beide Fahrzeuge nicht gleichzeitig betrieben werden dürfen. Dadurch können sich Vorteile bei der Kfz-Versicherung ergeben.

Ausfuhrkennzeichen [7]: Dieses darf nur für Autos verwendet werden, die aus Deutschland ausgeführt werden.

Grünes Kennzeichen [8]: Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sowie Autos gemeinnütziger Vereine und Hilfsorganisationen (zum Beispiel Krankenwagen) können ein solches erhalten. Sie sind dann von der Kfz-Steuer befreit.


6

Was kostet die Zulassung eines Fahrzeuges?

Text

Die Gebühren sind nicht bundeseinheitlich geregelt und können von Behörde zu Behörde um etwa 2 Euro abweichen. Als Orientierung hier die Gebühren der Stadt München (Stand August 2023):

  • Erstzulassung eines Fahrzeuges: ab 26,90 Euro
  • Zulassung eines gebrauchten Fahrzeuges im gleichen Bezirk: ab 19,20 Euro
  • Zulassung eines gebrauchten Fahrzeuges in neuem Bezirk: ab 29,50 Euro (mit Halterwechsel)
  • Kurzzeitkennzeichen: ab 13,10 Euro
  • Saisonkennzeichen: ab 30,00 Euro
  • H-Kennzeichen: ab 27,10 Euro
  • Ausfuhrkennzeichen: ab 31,80 Euro
  • Reservierung eines Wunschkennzeichens: ab 12,80 Euro
Opel Adam
Doodle Auto

7

Wie kann ich mich bei der Kfz-Zulassung vertreten lassen?

Text

Die Zulassung Ihres Fahrzeuges müssen Sie nicht selbst vornehmen. Sie können auch einen Vertreter benennen. Dieser muss allerdings eine umfangreiche und von Ihnen unterschriebene Zulassungsvollmacht mit zur Zulassungsstelle bringen. Außerdem muss Ihr Vertreter mit den zur Zulassung benötigten Dokumenten nicht nur Ihren Personalausweis oder Reisepass, sondern auch seinen eigenen Ausweis vorlegen.

Kann ich ein abgemeldetes Auto wieder zulassen?

Ja, das ist möglich. Denn die Betriebserlaubnis eines Fahrzeuges erlischt erst nach 7 Jahren. Ist Ihr Auto also weniger als 7 Jahre stillgelegt, können Sie es unter Vorlage Ihrer Fahrzeugpapiere wieder anmelden. Allerdings brauchen Sie dafür eine neue elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer), um das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anmelden zu können. Zu beachten ist unter Umständen auch, dass in der Zwischenzeit eine neue Haupt- und Abgasuntersuchung fällig war. Diese müssen Sie natürlich vornehmen. Bei der Wiederzulassung können Sie sich ein neues Kennzeichen geben lassen, zumindest ein neuer Schildersatz ist nötig. Ist das Auto länger als 7 Jahrestillgelegt, ist bei der Wiederzulassung eine Vollabnahme durch den TÜV unumgänglich.


8

Probleme bei der Zulassungsstelle? So sind Sie vorbereitet

Text

Sie wollen ein Auto zulassen, aber

  • Sie haben keine eVB-Nummer dabei: Viele Versicherungen bieten eine eVB-Hotline, die Ihnen unkompliziert hilft und die Nummer gleich telefonisch durchgibt. Bei der Allianz erhalten Sie sie unter 0800 4100 101.
  • die Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief) ist nicht aufzufinden: Die Behörde überprüft in diesem Fall, ob das Fahrzeug als gestohlen gemeldet ist und stellt dann - falls Sie beispielsweise den Fahrzeugbrief verloren haben - neue Dokumente aus.
  • das Fahrzeug hatte noch nie eine Zulassungsbescheinigung II: Das kommt bei Autos aus dem Ausland vor, die erstmalig in Deutschland zugelassen werden. Unter anderem werden dann die genauen technischen Daten des Fahrzeuges und möglicherweise eine Einzelabnahme durch den TÜV oder eine andere Prüforganisation benötigt.
  • das Fahrzeug war länger als 7 Jahre stillgelegt: In diesem Fall benötigen Sie eine Vollabnahme durch eine Prüforganisation (zum Beispiel den TÜV) und neue Kennzeichen, da diese nach 7 Jahren erlöschen.
  • Sie hätten gerne ein H-Kennzeichen: Dafür benötigen Sie ein Gutachten zur Einstufung als Oldtimer durch einen Sachverständigen oder einen Prüfingenieur, etwa beim TÜV oder bei der DEKRA.
EVB-Nummer bei der Allianz: 0800 4100 101

9

Wie spare ich bei der Kfz-Zulassung Zeit?

Text

Um lange Wartezeiten und Verzögerungen zu vermeiden, bereiten Sie sich einfach bestmöglich auf den Gang zur Zulassungsstelle vor. So gibt es kein Problem mit der Zulassung Ihres Kfz:

  1. Reservieren Sie sich Ihr Wunschkennzeichen vorab.
  2. Geben Sie, wenn möglich, Ihre Daten online ein und vereinbaren Sie einen Termin.
  3. Besorgen Sie sich bereits im Vorfeld Ihre Kennzeichen.
  4. Legen Sie alle Unterlagen bereit.
  5. Bringen Sie genügend Geld mit zur Zulassungsstelle.
Nach oben
Noch mehr Wissen tanken
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei lachende Frauen im Auto
Günstig versichert – ­­mit vielen Top-Leistungen­
Kfz-Versicherung
Frau unterschreibt Kaufvertrag fürs Auto
Achten Sie darauf bei Vertragsunterzeichnung
Kaufvertrag Auto
Kontakt

Allianz Service

Allianz SchadenDirektruf
0800 11223344

Fragen an die Redaktion
autowelt@allianz.de