
Schlüsselnummer: Wichtig für Versicherung und Zulassung
Schlüsselnummer: Das Wichtigste in Kürze
- Die Schlüsselnummer finden Sie im Fahrzeugschein.
- Sie gibt in codierter Form Auskunft über den Fahrzeughersteller und das Modell.
- Selbst Details wie Baujahr, Treibstoff und Motorleistung sind in der Schlüsselnummer vermerkt.
- Falls Sie Ihr Fahrzeug umlackieren, ändert sich die Schlüsselnummer dennoch nicht.
- Sie benötigen die Schlüsselnummer für die Versicherung und die Zulassung. Zusätzlich vereinfacht sie die Berechnung der Kfz-Steuer.
Jedes Fahrzeug ist einzigartig. Obwohl sie alle in Serie am Fließband gefertigt werden, unterscheiden sich Autos nicht nur nach Hersteller und Baujahr. Vielmehr stellen verschiedene Nummern wie die Fahrgestellnummer und die Schlüsselnummer sicher, dass Ihr Fahrzeug jederzeit von einem anderen unterschieden werden kann.
Wozu brauche ich die Schlüsselnummer?
Die Schlüsselnummer kommt vorrangig in zwei Fällen zum Einsatz: bei der Versicherung und bei der Steuerberechnung.
Schon bei der Suche nach einer geeigneten Police erleichtert Ihnen die Schlüsselnummer die geforderten Angaben. Statt zahlreiche Felder auszufüllen und anschließend aus den vorgeschlagenen Varianten zu wählen, ist mit der Schlüsselnummer nur noch eine Angabe nötig (genau genommen sind es zwei, nämlich die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN) – beide zusammen ergeben die „Schlüsselnummer“). Ihr Versicherungsmakler oder der Online-Vergleichsrechner wählen daraufhin das korrekte Fahrzeug aus. Der Versicherer errechnet anhand seiner statistischen Erfahrungswerte mit dem Fahrzeugtyp und weiterer Faktoren anschließend Ihren individuellen Versicherungsbeitrag.
Bei der Zulassung spielt die Schlüsselnummer nochmals eine Rolle, wenn es um die Berechnung Ihrer Steuerlast geht. Diesel und Fahrzeuge mit einem großen Hubraum sind steuerlich weniger günstig als kleine Benziner oder Elektroautos. Ihren Steuerbescheid schickt Ihnen das Zollamt kurz nach der erfolgreichen Zulassung nach Hause.
Seltener nötig, aber ebenfalls sinnvoll nutzbar ist die Schlüsselnummer in folgenden Fällen:
- Auf der Homepage des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) können Sie anhand Ihrer Schlüsselnummer die neusten Meldungen zu Ihrem Fahrzeugtyp finden.
- Rückrufe werden häufig nicht nur für ein bestimmtes Baujahr, sondern manchmal auch für eine bestimmte Schlüsselnummer herausgegeben.
Wo finde ich die Schlüsselnummer?
Die Schlüsselnummer ist Bestandteil Ihres Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil I). Haben Sie einen neuen Fahrzeugschein, finden Sie sie unter den Punkten 2.1 beziehungsweise 2.2
Ältere Fahrzeugscheine führen die Schlüsselnummer unter den Punkten 2 und 3. Falls Sie sich unsicher sind, welche der Nummern Ihre Schlüsselnummer ist, hilft Ihnen die Legende in Ihrem Fahrzeugschein sicherlich weiter. Hierin finden Sie alle Kürzel und Angaben mit Ihrer entsprechenden Zuordnung im Dokument.
Sollten Sie den Fahrzeugschein verloren haben, können Sie bei Ihrer örtlichen Zulassungsstelle Ersatz beantragen.
HSN, TSN + ESN: Wie ist die Schlüsselnummer aufgebaut?
Die Schlüsselnummer besteht aus drei Teilen, die, anders als der Name vermuten lässt, nicht ausschließlich Ziffern beinhalten. Vielmehr wird sie durch Buchstaben ergänzt und ist somit alphanumerisch.
Der erste Teil ist die HSN – die Herstellerschlüsselnummer: Sie erlaubt den Rückschluss auf den Hersteller und besteht aus vier Ziffern.
Der zweite Bestandteil ist die TSN – die Typschlüsselnummer: Sie besteht aus drei Buchstaben am Anfang, gefolgt von fünf Zahlen. Anhand der Typschlüsselnummer lässt sich das genaue Modell und die Fahrzeugvariante oder -version bestimmen.
Bei neueren Fahrzeugen finden Sie zusätzlich die ESN – die Emissionsschlüsselnummer im Fahrzeugschein. Diese besteht nur aus zwei Ziffern und gibt Auskunft über den Verbrauch des Fahrzeugs.
Was passiert mit der Schlüsselnummer bei einem Import/Export?
Auch importierte Fahrzeuge haben eine Schlüsselnummer. Manchmal handelt es sich dabei jedoch um eine Reihe aus Nullen. Diese drückt aus, dass das Fahrzeug in dieser Art nie in Deutschland vertrieben wurde und es deswegen keine Typprüfung durch das Kraftfahrtbundesamt durchlaufen hat. Dennoch kann es in Anlehnung an ähnliche Fahrzeuge zum Straßenverkehr zugelassen werden.
Was bedeutet KBA?
KBA ist die Abkürzung für das Kraftfahrtbundesamt. Es verwaltet das "Punkteregister" (Punkte in Flensburg) bei Verkehrsverstößen – zumindest ist es dafür in erster Linie bekannt. Daneben erfüllt es weitere wichtige Aufgaben wie die Überwachung der Hersteller und die Vergabe der Schlüsselnummern. Vor der Verkaufsfreigabe haben Autobauer die Pflicht, für ihr neues Modell eine Schlüsselnummer beim KBA zu beantragen. Deshalb ist auch bei der Schlüsselnummer oft von der „KBA-Nummer“ die Rede. KBA-Nummern sind dabei ein zusammenfassender Begriff für die TSN und HSN.