Wenn Sie Ihr (neues) Fahrzeug zulassen möchten, stellt sich spätestens vor der Anmeldung die Frage nach der besten Kfz-Versicherung: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko? Bevor Sie sie sich auf die Suche nach dem passenden Tarif bei der besten Versicherungsgesellschaft machen können, sollten Sie für sich den gewünschten Deckungsumfang definieren. Denn mit der Teilkasko sichern Sie sich einen höheren Schutz als bei der Haftpflicht. Im selben Zug bleiben Sie jedoch vor den hohen Prämien der Vollkaskopolice verschont.
Die Teilkasko ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
Sofern Ihnen der Kreditgeber für die Autofinanzierung keine Auflagen stellt, können Sie das Fahrzeug versichern wie Sie möchten. Bei hohen Finanzierungssummen empfiehlt sich jedoch eine Vollkaskoversicherung. So ist bei einem Totalschaden zumindest der Kredit gedeckt.
Auch bei geleasten Fahrzeugen empfiehlt sich die Vollkasko. Ansonsten müssen Sie im Falle eines selbst verursachten Unfalls dem Leasinggeber das Fahrzeug zum Zeitwert erstatten. Finanziell ist das häufig eine Herausforderung.
Die Teilkaskoversicherung für Ihr Fahrzeug umfasst die folgenden versicherten Risiken:
Zusätzlich zu diesen Grundleistungen können Sie, in Abhängigkeit vom gewählten Tarif, Ihren Schutz auf die folgenden Risiken ausweiten. Einige Versicherer, so wie die Allianz, haben diese zusätzlichen Leistungen bereits im Standardtarif integriert:
Das Tarifsystem für Fahrzeugversicherungen ist in Deutschland dreistufig aufgebaut. Die absoluten Basisleistungen deckt die Haftpflichtversicherung. Hier bekommt der Unfallverursacher kein Geld und keinen Service. Nur der Unfallgegner wird für den entstandenen Schaden entschädigt. Hinsichtlich der Prämie ist die Haftpflichtversicherung die günstigste Möglichkeit ein Auto zuzulassen. Dabei ist die Haftpflichtdeckung eine Grundbedingung für die Teilnahme am Straßenverkehr.
Etwas mehr Komfort bietet die Teilkaskoversicherung. Sie leistet auch bei höherer Gewalt wie Wetterereignissen oder Fahrzeugdiebstahl – also Schäden, die der Fahrzeughalter nicht verhindern kann. Darüber hinaus bieten Premiumtarife oder Zusatzbausteine erweiterte Leistungen an.
Das Rundum-Sorglos-Paket bietet Ihnen die Vollkaskoversicherung. Im Falle eines Unfalls bekommen Sie Ihren entstandenen Schaden vollständig vom Versicherungsunternehmen ersetzt. Bei einem Totalschaden erhalten Sie entweder den Wiederbeschaffungswert oder den Neupreis Ihres Fahrzeuges erstattet. Zusätzlich genießen Sie Schutz gegen weitere Risiken wie Vandalismus. Da der Leistungsumfang im Vollkaskotarif sehr weitreichend ist, ist die Prämie dementsprechend hoch. Dennoch lohnt sich eine Vollkaskodeckung besonders bei Neu- und kreditfinanzierten Fahrzeugen.
Mehr zum Thema: Vollkasko oder Teilkasko?
Die Versicherungsgesellschaft berechnet Ihren Beitrag auf der Basis von zwei Bausteinen: der Haftpflicht und der Teilkasko. In die Berechnung der Haftpflichtprämie fließen unter anderem ein:
Der Beitrag für die Teilkaskokomponente hängt unter anderem von den folgenden Faktoren ab:
Zusätzlich kann sich die Versicherungsprämie erhöhen, wenn Sie einen höheren Leistungsumfang wünschen und dieser optional „dazugekauft“ werden muss – bei manchen Versicherern – wie auch bei der Allianz – gehören solche Aspekte allerdings schon zum Standardvertrag. Beispiele hierfür sind:
Grundsätzlich gilt für alle Versicherung das Bereicherungsverbot. Sie erhalten somit nie mehr Geld von Ihrem Versicherer, als Sie für das Fahrzeug bezahlt haben. Daneben erstatten Ihnen die meisten Gesellschaften die Schäden nur in Höhe des Wiederbeschaffungswerts. Wenn Sie Leistungen zum Neuwert haben möchten, müssen Sie dies im Versicherungsvertrag verankern lassen – sofern sie nicht bereits regulär im Tarif enthalten sind.
Um Ihre finanzielle Belastungen so gering wie möglich zu gestalten, haben Sie diese Möglichkeiten:
In der Regel ist die Kündigung der Teilkaskoversicherung ein Mal jährlich mit einer einmonatigen Frist möglich. Details dazu, wie Sie Ihren Kfz-Versicherungsvertrag kündigen können, finden Sie in Ihren Unterlagen sowie den allgemeinen und besonderen Versicherungsbedingungen.
Grundsätzlich ist das möglich, da bei der Prämienberechnung viele Faktoren zusammenspielen. So kann es sein, dass ein erfahrener Fahrzeughalter einen günstigeren Tarif mit Vollkaskodeckung erhält als eine Fahranfänger Versicherung in der Teilkasko.