Direkt zum Inhalt



1

Teilkasko für Ihr Auto: das Wichtigste in Kürze

Text
  • Die Teilkaskoversicherung stellt bei der Autoversicherung den mittleren Schutz zwischen der Kfz-Haftpflichtversicherung und der Vollkaskoversicherung dar.
  • Im Gegensatz zur Haftpflicht versichert die Kfz-Teilkasko auch bestimmte Schäden am eigenen Fahrzeug.
  • Oftmals können Sie die Tarifleistungen bei Ihrem Versicherer anpassen, um den optimalen Schutz für Ihren Pkw zu ergänzen.
  • Die Kfz-Teilkasko ist für Fahrzeuge jeder Art die häufigste Deckungsstufe von Fahrzeugversicherungen in Deutschland.

2

Die passende Kaskoversicherung für Ihr Auto

Text

Wenn Sie ein (neues) Fahrzeug zulassen möchten, stellt sich spätestens vor der Anmeldung die Frage nach der besten Kfz-Versicherung: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko? Bevor Sie sie sich auf die Suche nach der passenden Autoversicherung machen, sollten Sie Ihren gewünschten Deckungsumfang definieren: Mit der Teilkaskoversicherung erhalten Sie einen umfangreicheren Schutz als bei der Haftpflicht, ohne die hohen Prämien einer Vollkaskopolice zahlen zu müssen.

Schritt für Schritt zu Ihrer Teilkaskoversicherung

  1. Um eine günstige Teilkaskoversicherung zu finden, ist es ratsam, zunächst den jeweiligen Preis und Leistungsumfang der verschiedenen Versicherer zu vergleichen. So können Sie vorgehen:

  2. Nutzen Sie einen Vergleichsrechner für die Suche nach dem passenden Tarif.
  3. Wählen Sie zusätzliche Versicherungsleistungen aus, falls Sie diese benötigen.
  4. Beachten Sie die Tipps für einen besonders geringen Versicherungsbeitrag.
  5. Vergleichen Sie die Deckungssummen der verschiedenen Tarife innerhalb einer Versicherung.
  6. Wählen Sie die passende Gesellschaft und fordern Sie die eVB-Nummer an.
  7. Mit dieser können Sie das Fahrzeug sofort zulassen.
Jetzt Autoversicherung vergleichen und Beitrag berechnen!
Persönliche Beratung Jetzt Günstige Kaskoversicherung finden
Focus Money Siegel für Fairstes Preis-Leistungs-Verhältnis

3

Wann lohnt sich eine Teilkaskoversicherung?

Text

Welche Kaskoversicherung sich für Sie lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Autoversicherung mit Teilkasko ist für Sie die richtige Wahl, wenn die folgenden Kriterien auf Sie zutreffen:

  • Sie haben die finanziellen Mittel, um selbst verursachte Schäden an Ihrem Fahrzeug zu bezahlen.
  • Ihr Fahrzeug haben Sie ohne eine hohe Finanzierungssumme erworben, sodass Sie im Falle eines Totalschadens keine monatlichen Raten mehr zahlen müssen.
  • Sie wünschen sich eine Absicherung gegen Risiken, auf die Sie keinen Einfluss haben, wie zum Beispiel Elementarschäden und Diebstahl.
  • Sie bevorzugen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistungen im Schadensfall und Höhe der Prämie.

Finanziertes oder geleastes Auto: Reicht die Versicherung mit Teilkasko?

Grundsätzlich gilt: Sofern Ihnen der Kreditgeber für die Autofinanzierung keine Auflagen erteilt, können Sie Ihre Fahrzeuge versichern, wie Sie möchten. Bei hohen Finanzierungssummen empfiehlt sich jedoch eine Vollkaskoversicherung. So ist im Falle eines Totalschadens zumindest der Kredit abgedeckt, was Sie mit einer Teilkaskoversicherung nicht erreichen.

Auch bei geleasten Fahrzeugen empfiehlt sich der zusätzliche Schutz durch die Vollkasko. Mit der Teilkaskoversicherung müssten Sie sonst dem Leasinggeber nach einem selbst verursachten Unfall den Zeitwert des Autos erstatten. Für Privatpersonen ist dies häufig eine finanzielle Herausforderung.

Lohnt sich die Teilkaskoversicherung für ein altes Auto?

In der Regel ersetzt die Teilkasko lediglich den Zeitwert eines Autos. Dieser fällt umso niedriger aus, je älter das Fahrzeug ist. Daher ist es sinnvoll, keine Teilkasko für ein altes Auto abzuschließen, die Kfz-Haftpflichtversicherung genügt in diesem Fall. Für eine Faustregel können Sie sich an folgender Tabelle orientieren:

Ihr Auto... Empfohlene Versicherung
...ist ein Neuwagen oder maximal fünf Jahre alt. Vollkasko
... ist älter als fünf Jahre, aber in gutem Zustand. Der Fahrzeugwert beträgt noch mehr als 4.000 Euro. Teilkasko
... ist sehr alt und hat nur noch einen geringen Fahrzeugwert (unter 4.000 Euro) Kfz-Haftpflicht

4

Teilkasko: Inhalt und Leistungen der Versicherung

Text

Sobald Sie ein Auto zulassen möchten, müssen Sie sich entscheiden, ob Ihnen der Schutz der Kfz-Haftpflichtversicherung ausreicht oder ob Sie darüber hinaus eine Kaskoversicherung abschließen möchten. Doch was ist eine Kfz-Teilkaskoversicherung eigentlich und was zahlt bzw. beinhaltet eine Teilkaskoversicherung? Erfahren Sie mehr dazu im Folgenden.

Teilkaskoversicherung: Definition

Grundsätzlich stellt die Teilkaskoversicherung einen freiwilligen Zusatzschutz zur Kfz-Haftpflicht dar. Der Schutz gilt dabei ausschließlich für mittelbare Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug.

Jede Versicherung gibt eine Deckungssumme vor. Diese bezeichnet den maximalen Betrag, für den der Anbieter im Schadensfall aufkommt. In der Regel wählen Versicherungsnehmer die Teilkasko mit Selbstbeteiligung. Das bedeutet, dass sie die Kosten für einen Schaden bis zu einer bestimmten Höhe selbst aufbringen müssen, den Rest übernimmt die Versicherungsgesellschaft.

 

Teilkaskoversicherung: Was ist versichert?

Mit einer Teilkaskoversicherung sichern Sie sich gegen folgende Risiken ab:

  • Elementarschäden an Ihrem Fahrzeug, beispielsweise durch Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung
  • Brandschäden sowie Schäden aufgrund eines Kurzschlusses oder Explosion
  • Schäden an der Autoverglasung Ihres Pkw
  • Schäden durch Wildunfall
  • Diebstahl und Raub

Welche Schäden übernimmt die Teilkasko unter Umständen noch?

Hagelschaden

Abhängig vom gewählten Tarif können Sie die Leistungen der Teilkasko ausweiten. Einige Versicherer, so wie die Allianz, haben diese zusätzliche Deckung bereits im Standardtarif der Teilkaskoversicherung integriert:

  • Zusammenstoß mit Tieren aller Art
  • weitere Elementarschäden zum Beispiel aufgrund von Lawinen
  • Verlängerter Neuwert- oder Kaufwertersatz im Falle eines Totalschadens
  • Tierbiss – ohne Ausschluss bestimmter Tierarten – und damit verbundene Folgeschäden
  • Grobe Fahrlässigkeit

Welche Schäden zahlt die Teilkasko bei grober Fahrlässigkeit?

Als grob fahrlässig werden in der Autoversicherung die Unfälle bewertet, die bei vorsichtigem und vorausschauendem Fahren vermeidbar gewesen wären. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Pkw-Fahrer …

  • durch andere Handlungen nebenbei abgelenkt ist.
  • eine rote Ampel überfährt.
  • einem anderen die Vorfahrt nimmt.
  • ein Stopp-Schild ignoriert.

Je nach Leistungsumfang sind Schäden infolge grober Fahrlässigkeit auch in der Teilkaskoversicherung abgedeckt. Informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrem gewünschten Versicherer.

Achtung: Schäden durch vorsätzliches Handeln sind in keiner Kaskoversicherung abgedeckt. Dazu gehören zum Beispiel Autorennen und Fahren unter Alkoholeinfluss.


5

Die Unterschiede zwischen Vollkasko-, Teilkasko- und Haftpflichtversicherung

Text

Das Tarifsystem für Fahrzeugversicherungen ist in Deutschland dreistufig aufgebaut. Die absoluten Basisleistungen deckt die Haftpflichtversicherung ab. Mit einer Kaskoversicherung erhalten Sie zusätzlichen Schutz für Ihr Auto.

Kfz-Haftpflicht: die Basis für alle Fahrzeuge

Eine vorhandene Haftpflichtversicherung ist eine Grundbedingung für die Teilnahme am Straßenverkehr. Hier bekommt der Unfallverursacher kein Geld und keinen Service. Nur der Unfallgegner wird für den entstandenen Schaden ausbezahlt. Hinsichtlich der Höhe der Prämie ist die Haftpflichtversicherung die günstigste Möglichkeit, ein Auto abzusichern.

Kfz-Versicherung mit Teilkasko: die goldene Mitte der Autoversicherung

Einen umfangreicheren Schutz erhalten Sie durch eine Teilkaskoversicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung. Sie leistet im Falle von höherer Gewalt wie Wetterereignissen oder Diebstahl, sprich bei Schäden, die der Fahrzeughalter nicht aktiv verhindern kann. Darüber hinaus bieten Premiumtarife oder Zusatzbausteine erweiterte Leistungen an.

Vollkaskoversicherung: die Rundum-sorglos-Versicherung

In dieser Kaskoversicherung bekommen Sie nach einem Unfall den entstandenen Schaden in vollständiger Höhe vom Versicherungsunternehmen ersetzt. Bei einem Totalschaden erhalten Sie entweder den Wiederbeschaffungswert oder den Neupreis Ihres Pkw erstattet. Zusätzlich genießen Sie Schutz gegen weitere Risiken wie Vandalismus. Da der Leistungsumfang im Vollkaskotarif sehr weitreichend ist, ist die Prämie dementsprechend hoch. Dennoch lohnt sich eine Vollkaskodeckung besonders bei Neuwagen und kreditfinanzierten Pkw.

Mehr zum Thema: Vollkasko oder Teilkasko? – Welche Kaskoversicherung lohnt sich für Ihr Auto?

Teilkaskoversicherung: Selbstbeteiligung wählen und Beitrag berechnen!
Persönliche Beratung Jetzt Beitrag berechnen
Blitzmerker

6

Teilkasko: Zusammensetzung der Kosten

Text

Wonach richten sich die Kosten für die Teilkaskoversicherung?

Der jährliche Beitrag Ihrer Autoversicherung lässt sich auf Basis zweier Komponenten berechnen: der Haftpflicht und der Teilkasko. Für die Berechnung der Haftpflichtversicherung sind unter anderem die folgenden Kriterien ausschlaggebend:

Wildunfall

Der Beitrag für die Teilkaskokomponente hängt in erster Linie von diesen Faktoren ab:

  • Fahrzeugmodell (Typklasse)
  • Zulassungsort (Regionalklasse)

So besteht zum Beispiel eine erhöhte Gefahr für Wildunfälle in ländlichen Gebieten als in der Stadt, was eine höhere Versicherungsprämie verursacht. Zusätzlich kann die Versicherungsprämie Ihres Pkw steigen, wenn Sie mehr Leistungen wünschen, die optional dazugebucht werden müssen. Manche Versicherungen wie auch die tarife der Allianz –  beinhalten solche Leistungen allerdings schon im Standardvertrag. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Versicherung grober Fahrlässigkeit statt lediglich der einfachen Fahrlässigkeit
  • Unfälle mit Tieren aller Art statt nur der herkömmlichen Wildunfälle

Höhe der Entschädigung – Versicherung zum Neu- oder Wiederbeschaffungswert?

Grundsätzlich gilt bei allen Versicherungen das Bereicherungsverbot. Somit erhalten Sie nie mehr Geld von Ihrem Versicherer, als Sie für das Fahrzeug bezahlt haben. Daneben erstatten Ihnen die meisten Gesellschaften die Schäden ausschließlich in Höhe des Wiederbeschaffungswerts. Wenn Sie die Entschädigung zum Neuwert haben möchten, müssen Sie dies im Versicherungsvertrag festlegen lassen – sofern nicht bereits regulär im Tarif enthalten.


    7

    Was kostet eine Teilkaskoversicherung?

    Text

    Da die Versicherungsprämie von vielen Faktoren abhängt, müssen die endgültigen Kosten für eine Teilkaskoversicherung stets individuell berechnet werden. Zudem sind zwischen den verschiedenen Anbietern große Preisunterschiede möglich. Je nachdem, wie hoch Sie Ihre Selbstbeteiligung wählen, können Sie von jährlichen Kosten zwischen 200 und 300 Euro ausgehen. Wenn Sie für Ihr Auto die beste Versicherung mit Teilkasko abschließen wollen, können Sie einfach unseren Tarifrechner nutzen und Angebote vergleichen.

    Welche Selbstbeteiligung ist bei der Teilkasko sinnvoll?

    Die Höhe der Selbstbeteiligung können Sie sowohl bei der Teilkasko- als auch bei der Vollkaskoversicherung eigenständig festlegen. Grundsätzlich gilt: Je höher die Selbstbeteiligung, desto geringer fällt die Versicherungsprämie für Ihren Pkw aus. Allerdings sind hier unbedingt die eigenen finanziellen Möglichkeiten abzuwägen. Bei einem Schaden kann Sie die Versicherung mit einer hohen Selbstbeteiligung deutlich mehr kosten als ein höherer Jahresbeitrag. Versicherer empfehlen für die Teilkaskoversicherung daher eine Selbstbeteiligung von 150 Euro.

    Kein Schadenfreiheitsrabatt in der Versicherung mit Teilkasko

    Da in der Teilkasko keine selbst verursachten Schäden an fremden Fahrzeugen versichert sind, gibt es hier im Gegensatz zur Haftpflicht und Vollkasko auch keine Schadenfreiheitsklassen. Das bedeutet, dass Ihr Jahresbeitrag der Teilkasko nicht mit der Zeit sinkt, auch wenn Sie jahrelang unfallfrei unterwegs sind.

    Kann die Vollkasko- günstiger als die Teilkaskoversicherung sein?

    Im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung können Sie in der Vollkaskoversicherung schadenfreie Jahre sammeln und somit von steigenden Schadenfreiheitsrabatten profitieren. Wenn Sie schon lange keinen Schaden mehr gemeldet haben, ist es möglich, dass der Beitrag für eine Autoversicherung mit Vollkasko kaum teurer oder sogar niedriger ausfällt als bei der Versicherung mit Teilkasko. Dies ist vor allem in Gebieten mit einer günstigen Regionalklasse der Fall. Außerdem erhält ein erfahrener Fahrzeughalter ggf. einen günstigeren Tarif in der Vollkaskoabdeckung als z. B. ein Fahranfänger in der Teilkaskoversicherung.

    Mit unserem Rechner den besten Tarif für Ihre Teilkakso-Autoversicherung finden!
    Persönliche Beratung JETZT GÜNSTIGEN TARIF BERECHNEN
    Blitzmerker

    8

    Teilkaskoversicherung für Ihr Auto: Wie Sie Kosten sparen

    Text

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Jahresbeitrag Ihrer Teilkasko zu senken:

    1. Bleiben Sie alleiniger Fahrer Ihres Autos.
    2. Lassen Sie das Fahrzeug öfter mal stehen und vereinbaren Sie eine geringe jährliche Kilometerleistung.
    3. Legen Sie eine angemessene Selbstbeteiligung fest.
    4. Wählen Sie lange Laufzeiten und Kündigungsfristen für Ihre Pkw-Versicherung.
    5. Vereinbaren Sie eine Werkstattbindung.
    6. Vergleichen Sie vorab die Tarife der verschiedenen Versicherungsanbieter.

    9

    Teilkaskoversicherung kündigen

    Text

    In der Regel ist die Kündigung der Teilkaskoversicherung ebenso wie bei der Haftpflichtversicherung einmal jährlich mit einer einmonatigen Frist möglich. Details dazu, wie Sie Ihren Kfz-Versicherungsvertrag kündigen können, finden Sie in Ihren Unterlagen sowie den allgemeinen und besonderen Versicherungsbedingungen.


    10

    Teilkasko: alle Vorteile der Autoversicherung auf einen Blick

    Text

    Die Vorteile der Teilkasko sind unter anderem:

    • zusätzlicher Schutz zur Haftpflichtversicherung für Ihren Pkw zu einem relativ günstigen Beitrag
    • niedrigere Versicherungsprämie im Vergleich zur Vollkasko
    • Sie sind gegen den gängigsten Schaden und Diebstahl versichert.
    • Die Fahrzeuge werden in andere, mitunter günstigere Typklassen eingeordnet als bei der Vollkasko.
    • meist flexible Tarife inkl. Buchen von Zusatzleistungen möglich
    Nach oben
    Noch mehr Wissen tanken
    Das könnte Sie auch interessieren
    Menschen essen Pizza und trinken Bier
    Schon ab 0,3 Promille kann es übel werden
    Alkohol am Steuer
    Polizeikelle
    Rechnen Sie aus, welche Strafe Ihnen droht
    Bußgeldrechner
    Kontakt

    Allianz Service

    Allianz SchadenDirektruf
    0800 11223344

    Fragen an die Redaktion
    autowelt@allianz.de