Kfz-Versicherung wechseln: Stichtag, Fristen und Kündigung
- 1 Kfz-Versicherung: Wann lohnt sich der Wechsel?
- 2 Kfz-Versicherung wechseln – wie geht das?
- 3 Bis wann ist die Kfz-Versicherung zu wechseln?
- 4 Leistungen der Kfz-Versicherung wechseln: Was braucht man?
- 5 Wechsel in die Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko?
- 6 Autoversicherung wechseln und Kosten sparen
- 7 Autoversicherung wechseln – FAQ
Kfz-Versicherung: Wann lohnt sich der Wechsel?
In Deutschland existiert ein vielfältiges Angebot an Kfz-Versicherungen. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Tarifen in Bezug auf Kosten und Leistungen. Stellen Sie beim Vergleichen fest, dass Ihre bisherige Versicherung verhältnismäßig teuer ist oder dass Sie ungenügende Leistungen erhalten, dann sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Kfz-Versicherung zu wechseln.
Doch wann sollte man seine Autoversicherung wechseln? Grundsätzlich empfiehlt es sich in folgenden Situationen einen Versicherungswechsel in Betracht zu ziehen und Tarife zu vergleichen:
- Fahrer oder Fahreranzahl ändert sich: Kommen neue Fahrer (insbesondere Fahranfänger) hinzu oder fallen Fahrer weg, kann das auch die Beitragshöhe in der Kfz-Versicherung beeinflussen. Eine Prüfung und ggf. Kündigung der bestehenden Versicherung ist in diesem Fall sinnvoll.
- Halterwechsel / Fahrzeugwechsel: Sowohl ein Halterwechsel als auch ein Fahrzeugwechsel berechtigen Sie dazu, die Kfz-Versicherung zu kündigen, um sich einen besseren Tarif zu sichern und den jährlichen Beitrag zu senken. Wenn sich der Versicherungsnehmer ändert, können Sie vom außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch machen.
- Umzug: Durch eine Ummeldung ändert sich eventuell Ihre Regionalklasse, was zu höheren oder niedrigeren Beiträgen führen kann. Es besteht kein Sonderkündigungsrecht – Sie können Ihre Kfz-Versicherung aber ordentlich kündigen und wechseln.
- Schaden am Fahrzeug: Im Schadensfall haben Sie Anspruch auf ein Sonderkündigungsrecht bei Ihrer Kfz-Versicherung. Auch wenn der Versicherer eine Schadensregulierung verweigert, steht Ihnen das Recht zur außerordentlichen Kündigung sowie einem Wechsel Ihrer Autoversicherung zu.
- Hochstufung: Wann immer Sie einen Schaden verursachen, ist eine Hochstufung in der Kfz-Versicherung die Folge. Dies berechtigt zu einer Sonderkündigung und somit zu einem Wechsel der Kfz-Versicherung. Achtung: Bei einer Hochstufung gibt es keine Sonderregelungen für die Kündigungsfrist. Sie beträgt weiterhin einen Monat.
Kfz-Versicherung wechseln – wie geht das?
Denken Sie über einen Wechsel Ihrer Autoversicherung nach, wissen aber nicht, wie das vonstattengeht? In den folgenden Abschnitten geben wir Ihnen eine Anleitung und beantworten die wichtigsten Fragen, damit Sie und Ihr Fahrzeug von den besten Leistungen und einem günstigen Beitrag profitieren:
Wie kann ich die Kfz-Versicherung wechseln?
Für einen erfolgreichen Wechsel bedarf es zunächst einer Kündigung bei Ihrem bisherigen Versicherer. Kündigen Sie Ihre Haftpflichtversicherung, Teilkasko oder Vollkasko stets schriftlich!
Kfz-Versicherung wechseln: Wer kündigt?
Um Ihre bestehende Kfz-Versicherung zu wechseln, müssen Sie diese selbst kündigen. Allerdings können Sie im Internet ein entsprechendes Muster für das Kündigungsschreiben finden und es mit Ihren Daten an den korrekten Stichtag anpassen.
Wann ist die Autoversicherung zu wechseln?
Ermitteln Sie den Zeitpunkt, zu dem Sie eine neue Versicherung benötigen. Wenn Sie zum Beispiel zum 31.12. Ihre Autoversicherung wechseln möchten, muss die Kündigung bereits bis zum 30.11. eingegangen sein. Ihre neue Kündigung sollte demnach ab dem 01.01. des Folgejahres greifen. Schließen Sie diese nach einem gründlichen Vergleich der Tarife und Leistungen zum erforderlichen Stichtag ab.
Kfz-Versicherung wechseln und Zulassungsstelle informieren?
Sie müssen die Zulassungsstelle weder über das Ende der vorherigen noch über den Beginn der neuen Versicherung informieren. Die Versicherungsgesellschaften übernehmen dies für Sie.
Wichtig: Als Halter eines Kraftfahrzeuges sind Sie in Deutschland stets dazu verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Der Versicherungsschutz muss durchgehend bestehen, solange Ihr Pkw im Straßenverkehr geführt wird. Der Abschluss einer zusätzlichen Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung ist dagegen optional.
Bis wann ist die Kfz-Versicherung zu wechseln?
Sie können jede Autoversicherung zum Ende eines Versicherungsjahres mit einer Frist von einem Monat kündigen. Bei den meisten Gesellschaften endet das Versicherungsjahr am 31. Dezember, sodass im Regelfall bis zum 30. November gekündigt werden kann. Um zu einem günstigeren Tarif oder besseren Leistungen für Ihr Fahrzeug zu wechseln, sollte diese Frist unbedingt berücksichtigt werden, denn sonst verzögert sich die Kündigung um ein weiteres Jahr und Sie müssen einen unnötig hohen Beitrag zahlen.
Autoversicherung wechseln: Welche Frist gilt beim Sonderkündigungsrecht?
Als Versicherungsnehmer können Sie in folgenden Fällen vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen:
- Sie schaffen sich ein neues Fahrzeug an.
- Ihr Versicherer erhöht den Beitrag. Sobald Sie über die Beitragserhöhung informiert worden sind, gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat.
-
Ihre Versicherung reguliert einen Schaden. In diesem Fall beginnt die Kündigungsfrist von ebenfalls einem Monat, sobald der Versicherer die Schadensregulierung entweder bestätigt oder ablehnt.

Leistungen der Kfz-Versicherung wechseln: Was braucht man?
Bei einem Kfz-Versicherungswechsel sollten Sie nicht nur einen günstigen Beitrag suchen, um Kosten zu sparen, sondern auch die enthaltenen Leistungen berücksichtigen. Hier kann es zu erheblichen Unterschieden kommen. Achten Sie vor allem auf:
- Deckungssumme: Diese sollte über der gesetzlichen Mindestsumme liegen. Ein guter Richtwert ist ein Betrag in Höhe von 100 Millionen Euro.
- spezielle Leistungen der Teilkasko- und der Vollkaskoversicherung: Hierzu gehört zum Beispiel der Schutz vor Schäden infolge grober Fahrlässigkeit, die Neuwertentschädigung nach einem Diebstahl, Entschädigung bei Hagelschaden oder den Folgen von Sturm und Hochwasser, eine Wildschadenklausel mit Schutz gegen Zusammenstöße mit Wild oder Tieren aller Art oder eine Versicherung gegen Marderbiss und seine Folgen.
- Werkstattbindung: Wenn Sie sich für die Werkstattbindung entscheiden, profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen und einer niedrigeren Versicherungsprämie für Ihr Fahrzeug. Außerdem sparen Sie sich die Suche nach einer guten Werkstatt. Allerdings müssen Sie nach einem Schaden mitunter weitere Wege zur vorgeschriebenen Reparaturstelle in Kauf nehmen.
Wechsel in die Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko?
Auch wenn die Kfz-Haftpflichtversicherung die einzige gesetzlich vorgeschriebene Versicherung für Pkw und Kraftfahrzeuge ist – in jeder Autoversicherung ist ein Wechsel möglich. Auch Teilkasko- und Vollkaskotarife unterscheiden sich je nach Versicherer, sodass Sie mit einer Kündigung und anschließendem Wechsel ggf. sowohl die Kosten senken als auch den Leistungsumfang erhöhen können. Es lohnt sich daher immer, auch Teilkasko und Vollkasko in einen Versicherungsvergleich mit einzubeziehen. Hinsichtlich der Kündigungsfristen gelten dieselben Regeln wie bei der Haftpflichtversicherung.
Autoversicherung wechseln und Kosten sparen
Mit diesen Tipps können Sie beim Versicherungswechsel den bestmöglichen Tarif für Ihr Auto finden und sich in Zukunft einen zu hohen Beitrag sparen.
Tarife vergleichen
Die meisten Fahrzeughalter wechseln, weil sie bei einem anderen Versicherer einen günstigeren Tarif entdeckt haben. Mit dem Allianz Rechner können Sie schnell und einfach die passende Kfz-Versicherung für Ihr Auto mit den gewünschten Leistungen berechnen und sich den besten Tarif sichern.
Schadenfreiheitsrabatte mitnehmen
Solange Sie keinen Unfall verursachen bzw. keinen Schaden an Ihrem Fahrzeug über die Kfz-Versicherung regulieren lassen, reduziert sich Ihre Prämie Jahr für Jahr. Der Rabatt wird vom Versicherer auf der Grundlage der Schadenfreiheitsklasse berechnet. Im Falle eines Versicherungswechsels können Sie Ihre SF-Klasse problemlos auf die neue Versicherung übertragen lassen, sodass Ihre Tarife günstiger ausfallen. Teilen Sie dem Versicherer hierzu lediglich Ihren alten Anbieter und die Versicherungsnummer mit.
Werkstattbindung vereinbaren
Wird im Vertrag eine Werkstattbindung vereinbart, ist der Versicherungsnehmer im Schadensfall dazu verpflichtet, eine von der Versicherung vorgegebene Werkstatt aufzusuchen. Dies führt stets zu einem günstigeren Beitrag.
Autoversicherung wechseln – FAQ
Kfz-Versicherung wechseln: Bis wann ist das möglich?
Das Versicherungsjahr endet in der Regel zum 31. Dezember. Um eine fristgerechte Kündigung zu erwirken und Ihre Autoversicherung zum 01.01. zu erneuern, müssen Sie spätestens bis zum 30.11. Ihren bestehenden Vertrag kündigen.
Kann ich die Kfz-Versicherung nach dem 30.11. wechseln?
Sofern kein Sonderkündigungsrecht besteht, müssen Sie Ihren Vertrag für die Autoversicherung regulär beenden. Der Stichtag für die Kündigung bleibt der 30. November. Damit kündigen Sie Ihrem Versicherer zum 31.12. desselben Jahres und können eine neue Versicherung ab dem 01.01. abschließen. Wenn Sie erst nach dem 30. November eine Kündigung einreichen, greift diese erst für das darauffolgende Jahr.
Haftpflichtversicherung wechseln: Wann greift das Sonderkündigungsrecht?
Sie können Ihren Vertrag in folgenden Fällen außerhalb der ordentlichen Fristen kündigen und durch einen günstigeren Tarif bei einem anderen Versicherer sparen:
- nach Kenntnisnahme einer Prämienerhöhung
- bei einem Schaden
- bei einem neuen Fahrzeug
Die Frist für die Kündigung beträgt stets einen Monat.
Was versteht man unter einer Ruheversicherung bei vorübergehender Abmeldung?
Eine Ruheversicherung stellt sicher, dass auch ein stillgelegtes Fahrzeug einen gewissen Versicherungsschutz genießt. Dieser greift z. B. dann, wenn ein abgemeldetes Auto entwendet wurde und anschließend einen Unfall verursacht. Die Ruheversicherung hat dabei eine maximale Gültigkeit von 18 Monaten nach der Stilllegung. Sie wird von dem Versicherer übernommen, der zuletzt eine Versicherungsbestätigung bei der Zulassungsstelle hinterlegt hat, und ist beitragsfrei.
Wie erhöhe ich die Deckungssumme im Ausland?
Für einen Unfall im Ausland gelten in der Kfz-Versicherung oftmals deutlich niedrigere Deckungssummen als hierzulande. Kommt es an Ihrem Auto zu einem unverschuldeten Schaden, ist es möglich, dass die Deckungssumme des Unfallgegners nicht ausreicht, um diesen zu regulieren. Bei einem solchen Vertrag müssten Sie für den Großteil der Kosten selbst aufkommen. Schützen können Sie sich mit einem speziellen Tarif, dem sogenannten Auslandsschadenschutz. Dieser erhöht gezielt die Deckungssumme der gegnerischen Versicherung.
Kfz-Versicherung wechseln bei Leasing?
Ein Leasing-Vertrag für ein Auto kann ganz unterschiedlich aufgesetzt werden. In der Regel ist der Leasingnehmer selbst dazu verpflichtet, das Fahrzeug angemessen gegen jeglichen Schaden zu versichern. Ist dies der Fall, dann ist auch ein Versicherungswechsel während der Laufzeit des Leasing-Vertrags unproblematisch. Manchmal ist die Kfz-Versicherung aber auch bereits Bestandteil der Leasing-Kosten. In diesem Fall kann die Versicherung nicht durch den Leasingnehmer gewechselt werden.