
TÜV-Kosten: Wie Sie beim TÜV viel Geld sparen können
Welche TÜV-Kosten kommen bei einer Hauptuntersuchung auf mich zu?
Unterhaltskosten Auto – wenn Sie sich Gedanken darüber machen, was alles dazugehört, denken Sie meist nicht an den TÜV, richtig? Doch alle 2 Jahre ist es wieder so weit: Sie müssen Ihr Auto zur Hauptuntersuchung (HU) vorfahren. Zusammen mit der Abgasuntersuchung (AU) bekommen Sie hier die Bestätigung, dass Ihr Fahrzeug noch immer verkehrssicher ist und den Umweltvorschriften entspricht. Wir sagen Ihnen, welche TÜV-Kosten auf Sie zukommen, wie Sie viel Geld sparen können und womit Sie rechnen müssen, wenn Sie mal den TÜV überziehen.
Wenn Sie zum TÜV müssen, müssen Sie nicht unbedingt zum TÜV. Die von der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geforderten Prüfungen bieten auch andere Überwachungsorganisationen wie DEKRA, GTÜ, KÜS oder akkreditierte Werkstätten an. Haupt- und Abgasuntersuchungen beim TÜV kosten im Vergleich zu den anderen Einrichtungen etwa gleich viel. Beachten Sie aber, dass der TÜV in verschiedene Regionalvereine gegliedert ist, die auch unterschiedliche Preise verlangen. Einige freie Werkstätten bieten HU und AU allerdings günstiger an.
Bei Tests bezüglich der TÜV-Kosten in München und Bremen haben wir im günstigsten Fall für Pkw 75 Euro ermittelt, das teuerste Angebot lag bei über 140 Euro.
Preise für Haupt- und Abgasuntersuchung in München und Bremen:
Prüfstelle | HU plus AU für Pkw/Kraftrad in München | HU plus AU für Pkw/Kraftrad in Bremen |
TÜV Süd | 139,90 € / 67,10 € | 143,00 € / 84,00 € |
TÜV Nord | 140,00 € / 83,00 € | 143,00 € / 83,00 € |
KÜS | 140,00 € / 85,00 - 109,00 € | 142,00 € / 83,00 € |
(Stand: August 2023)
Die Preisangaben für die Haupt- und Abgasuntersuchungen für Pkw beziehen sich auf Pkw unter 3,5 t. Die tatsächlichen Preise in den Werkstätten können abweichen, da einige Werkstätten zusätzliche Servicegebühren erheben. Alle Preisangaben ohne Gewähr.

Welche Kosten entstehen, wenn ich den TÜV überziehe?
Sollten Sie den TÜV überziehen, können weitere Kosten auf Sie zukommen. Keine Angst: Die Bußgelder, wenn Sie die Frist um mehr als 2 Monate versäumen, verpasst Ihnen nicht der Prüfer. Die gibt es nur, wenn Sie ein Ordnungshüter mit ungültiger TÜV Plakette erwischt. Allerdings folgt darauf die Anordnung einer vertieften HU, die um etwa 20 % teurer wird als die herkömmliche HU. Ihre TÜV-Kosten steigen also um einen kleinen 2-stelligen Betrag. Nicht einberechnet sind hier mögliche Reparaturkosten, die sich aus der vertieften HU ergeben können, und die Gebühren für die dann fällige Nachuntersuchung, die um 25 Euro liegen.
Gute Vorbereitung spart Geld!
Was kostet eine Änderungsabnahme beim TÜV?
Sonderzubehör wie eine neue Auspuffanlage oder superbreite Spezialreifen dürfen Sie nicht einfach an Ihr Auto bauen oder montieren. Auch dafür müssen Sie erst einmal zum TÜV, der zum Tuning seinen Segen gibt. Den bekommen Sie recht einfach, wenn für den Umbau eine EG-Typengenehmigung oder eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vorliegt. Eine solche Änderungsabnahme kostet Sie dann 40 bis 70 Euro. Hier gibt es keine einheitliche Preisliste, die TÜV-Kosten sind hier vom Einzelfall abhängig. Diese Umbauten können auch die Sachverständigen von der KÜS oder DEKRA prüfen.
Wenn Sie zum Beispiel Reifen in Größen montieren lassen, die laut Fahrzeugpapieren eigentlich nicht zulässig sind, muss der TÜV diesen Umbau abnehmen. Das gilt selbstverständlich sowohl für Sommerreifen als auch für Winterreifen. Bei vielen Umbauten reicht es, wenn Sie später die Abnahmebescheinigung oder die ABE mitführen. Ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere ist oft nicht nötig.
Auch bei Chiptuning spielt der TÜV übrigens eine Rolle.

Was kostet eine Einzelabnahme?
Bei einer Einzelabnahme gibt es in der Regel keine ABE oder EG-Typengenehmigungen. Deshalb nehmen TÜV oder DEKRA Sonderprüfungen vor oder erstellen spezielle Gutachten. Kombinieren Sie zum Beispiel spezielle Felgen mit einem neuen Fahrwerk, kann allein die TÜV-Abnahme einige Hundert Euro verschlingen. Hier sollten Sie sich zunächst in Ihrer Region informieren, welche Prüforganisationen Einzelabnahmen anbieten und ob Ihr geplanter Umbau überhaupt den TÜV-Segen bekommen kann.
Für den Umbau müssen Sie dann bei der Zulassungsstelle noch eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere vornehmen lassen, wofür wiederum ein kleiner 2-stelliger Betrag fällig wird.
Wie komme ich am günstigsten durch den TÜV?
- Vergleichen Sie regional die Preise für HU und AU.
- Überziehen Sie den TÜV-Termin nicht mehr als 2 Monate, sonst droht eine vertiefte Untersuchung.
- Bereiten Sie Ihr Fahrzeug auf die HU vor. Ist alles in Ordnung, brauchen Sie keine Nachuntersuchung.
- Falls Sie Mängel nachträglich beseitigen müssen: Holen Sie Kostenvoranschläge für die Reparatur von mehreren Werkstätten ein.
- Lassen Sie sich bei Sondereintragungen im Vorfeld von den TÜV-Spezialisten beraten.