Alle 2 Jahre müssen Sie Ihr Auto von Sachverständigen überprüfen lassen. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie oft Sie zur Hauptuntersuchung (HU) vorfahren müssen. Neuwagen müssen zum Beispiel erst nach 36 Monaten erstmals zum TÜV, während ältere Wohnmobile, die über 3,5 Tonnen wiegen, den Check sogar alle 12 Monate absolvieren müssen. Bei der HU wird geprüft, ob sich Fahrzeuge in einem technisch einwandfreien Zustand befinden oder Mängel feststellbar sind. Zur Hauptuntersuchung gehört inzwischen auch die Abgasuntersuchung, in der Ihr Auto gesetzliche Umweltvorschriften erfüllen muss. Hat alles gut geklappt, bekommt Ihr Fahrzeug eine neue TÜV Plakette.
Der Begriff TÜV Plakette ist eigentlich irreführend, weil nicht nur der TÜV, sondern auch die Prüforganisationen KÜS, GTÜ oder DEKRA wie auch viele Werkstätten Hauptuntersuchungen durchführen. Sofern ein offiziell anerkannter Prüfer anwesend ist, können Sie von ihm eine TÜV Plakette bekommen. Wir empfehlen Ihnen die Preise der einzelnen Prüfdienste zu vergleichen, da sich die TÜV Kosten zum Teil erheblich unterscheiden können.