Direkt zum Inhalt


Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr
 

Autowelt - icon-servicehotline

1

Warum brauche ich eine TÜV Plakette?

Text

Wenn Ihr Fahrzeug verkehrssicher ist, alle Umweltauflagen erfüllt sind und das auch noch behördlich bestätigt wurde, ist das für Sie eine feine Sache. Es bedeutet, dass Sie in den nächsten beiden Jahren mit Ihrem Auto sorglos am Verkehr teilnehmen dürfen. Auf den ersten Blick erkennen Sie das zum Beispiel in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I oder Ihrem Fahrzeugschein. Auf den ersten Blick sieht das die Polizei aus einiger Entfernung aber auch an Ihrem Auto: an der TÜV Plakette. Warum Sie die Plakette brauchen, wie Sie sie bekommen und wie Sie sie richtig lesen – das erfahren Sie auf dieser Seite.

Autowelt - TÜV Plakette: Mechaniker zeigt Frau etwas unter einem Auto
BLITZMERKER

Einige Prüforganisationen bieten einen Reminder-Dienst an. Hier müssen Sie einfach eine E-Mail-Adresse, einige persönliche Daten und den nächsten HU-Termin hinterlegen. Wenn es so weit ist, bekommen Sie eine E-Mail, die Sie auf die Fälligkeit hinweist.


2

Wie bekomme ich die TÜV Plakette?

Text

Alle 2 Jahre müssen Sie Ihr Auto von Sachverständigen überprüfen lassen. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie oft Sie zur Hauptuntersuchung (HU) vorfahren müssen. Neuwagen müssen zum Beispiel erst nach 36 Monaten erstmals zum TÜV, während ältere Wohnmobile, die über 3,5 Tonnen wiegen, den Check sogar alle 12 Monate absolvieren müssen. Bei der HU wird geprüft, ob sich Fahrzeuge in einem technisch einwandfreien Zustand befinden oder Mängel feststellbar sind. Zur Hauptuntersuchung gehört inzwischen auch die Abgasuntersuchung, in der Ihr Auto gesetzliche Umweltvorschriften erfüllen muss. Hat alles gut geklappt, bekommt Ihr Fahrzeug eine neue TÜV Plakette.

Der Begriff TÜV Plakette ist eigentlich irreführend, weil nicht nur der TÜV, sondern auch die Prüforganisationen KÜS, GTÜ oder DEKRA wie auch viele Werkstätten Hauptunter­suchungen durchführen. Sofern ein offiziell anerkannter Prüfer anwesend ist, können Sie von ihm eine TÜV Plakette bekommen. Wir empfehlen Ihnen die Preise der einzelnen Prüfdienste zu vergleichen, da sich die TÜV Kosten zum Teil erheblich unterscheiden können.


3

Wie liest man die TÜV Plakette richtig?

Text

Die TÜV Plakette befindet sich am hinteren Kennzeichen des Kfz. In der Mitte der Plakette steht eine Jahreszahl, um die herum die 12 Monate des Jahres wie auf einer Uhr angeordnet sind.

  • Das Jahr Ihres TÜV-Termins steht in der Mitte der Prüfplakette. Befindet sich dort zum Beispiel eine 19, müssen Sie im Jahr 2019 wieder zur Hauptuntersuchung.
  • Der Monat Ihres TÜV-Termins steht auf 12 Uhr, also oben in der Mitte. Sehen Sie dort zum Beispiel eine 4, müssen Sie im April wieder zum TÜV.
  • Die schwarzen Balken kennzeichnen den 2-Monats-Korridor, in dem Sie die Untersuchung durchführen lassen können. Sie zeigen den Monat des Termins ebenfalls wie auf einer Uhr. Für den Monat April, den 4. Monat des Jahres, stehen sie also zwischen 3 und 5 Uhr.
Autowelt - TÜV Plakette Infografik
Autowelt - Infografik: Wo wird die TÜV Plakette angebracht und wie wird sie gelesen?
Text

Warum haben TÜV Plaketten eigentlich unterschiedliche Farben?

In jedem Jahr haben die Plaketten eine eigene Farbe. Für Sie spielt die Farbe wahrscheinlich nur eine untergeordnete Rolle, aber die Polizei kann an der Farbe und der Position der schwarzen Balken einer Prüfplakette sofort erkennen, ob Autofahrer möglicherweise gerade den TÜV überziehen.

Autowelt - TÜV Plakette: Farben für die nächsten Jahre

4

Welche Farbe steht für welches Jahr?

Text

Die Farbpalette der TÜV Plakette ist überschaubar. Seit der Einführung der Hauptuntersuchung Anfang der 1950er-Jahre hat nicht etwa jedes einzelne Jahr seine ganz eigene Farbe bekommen. Nur 6 Farben werden in einem bestimmten wiederkehrenden Rhythmus eingesetzt: Braun, Rosa, Grün, Orange, Blau, Gelb. Und alle 6 Jahre geht es in dieser Reihenfolge von vorne los.

Braun Rosa Grün Orange Blau Gelb
1974 1975 1976 1979 1978 1977
1980 1981 1982 1983 1984 1985
1986 1987 1988 1989 1990 1991
1992 1993 1994 1995 1996 1997
1998 1999 2000 2001 2002 2003
2004 2005 2006 2007 2008 2009
2010 2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020 2021
2022 2023 2024 2025 2026 2027
2028 2029 2030 2031 2032 2033

Gut zu wissen: Der Farbwechsel der TÜV Plakette ist übrigens nur eine von vielen alljährlich wiederkehrenden Neuerungen, auf die sich Kfz-Besitzer einstellen müssen. Ähnliches gilt zum Beispiel für die Versicherungstarife. Auch hier sorgen immer wieder Änderungen in den Typ- und Regionalklassen für neue Beiträge, die einen jährlichen Check Ihrer Versicherung nahelegen.


5

Warum bekomme ich keine Plakette für die Abgasuntersuchung mehr?

Text

Viele Autofahrer werden sich erinnern, dass früher auch nach der Abgasuntersuchung (AU) eine eigene sechseckige Prüfplakette für das Kennzeichen vergeben wurde. Allerdings wurden Anfang 2010 Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung zusammengelegt. Seither wird nur noch eine Plakette vergeben. Die letzten AU-Plaketten sind damit 2012 aus dem Straßenbild verschwunden.

Autowelt - Mini Clubman von hinten: Eine AU-Plakette gibt es nicht mehr

Seit 2010 gibt es keine eigene Plakette für die AU mehr


6

Gibt es noch weitere TÜV Plaketten, die für Autofahrer wichtig sind?

Text

Seit 2007 zeigt die sogenannte Feinstaubplakette in den Farben Rot, Gelb oder Grün die Schadstoffklasse Ihres Autos an. Das ist wichtig, wenn Sie in die Umweltzone einer Stadt einfahren möchten.

Mit grüner Plakette haben Sie freie Fahrt, mit roter Plakette ist Ihnen die Einfahrt in Umweltzonen verboten. Die gelbe Plakette bekommen Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse 3, die außer in Hannover und Berlin Umweltzonen befahren dürfen.

Nach oben
Noch mehr Wissen tanken
Das könnte Sie auch interessieren
Nummernschild, das montiert wird
Albtraum Zulassung: Jetzt vergessen Sie nichts mehr
Auto anmelden
Dame unterscheibt und meldet ihr Auto um
Kein Stress: So klappt die Ummeldung ohne Warten
Kfz ummelden
Kontakt

Allianz Service

Allianz SchadenDirektruf
0800 11223344

Fragen an die Redaktion
autowelt@allianz.de