
TÜV überziehen: Woran Sie erkennen, dass Sie zu spät dran sind
- 1 Wie lange darf man den TÜV überziehen?
- 2 Woher weiß ich, wann ich zum TÜV muss?
- 3 Welche TÜV-Fristen muss ich beachten?
- 4 Welche Strafen drohen mir, wenn ich mit meinem Pkw den TÜV überziehe? Was sagt der Bußgeldkatalog?
- 5 Was ist eine vertiefte HU?
- 6 Was passiert, wenn ich den Termin für eine Nachuntersuchung schwänze?
- 7 TÜV abgelaufen: Hat das Auswirkungen auf den Versicherungsschutz?
- 8 TÜV überziehen: Was muss ich bei Saisonkennzeichen beachten?
- 9 Darauf müssen Sie achten, wenn Sie im Ausland den TÜV überziehen
- 10 Muss ich für den TÜV zum TÜV?
Wie lange darf man den TÜV überziehen?
Es gibt Termine, die in regelmäßigen Abständen wiederkommen, die man aber gerne verdrängt oder verpasst: den Zahnarztbesuch, den Geburtstag der Schwiegermutter, den nächsten Termin für die Hauptuntersuchung (HU). Wenn Sie den TÜV überzogen haben, gefährdet das den Familienfrieden erst einmal noch nicht, kann aber im schlimmsten Fall eine Strafe in Form eines Bußgeldes und einen Punkt in Flensburg nach sich ziehen. Damit es nicht so weit kommt, erfahren Sie hier, wann Ihr nächster TÜV fällig ist, wie lange Sie überziehen dürfen und was passiert, wenn Sie den TÜV Termin länger verpasst haben.
Jedes Fahrzeug muss in regelmäßigen Abständen zur Haupt- und Abgasuntersuchung vorfahren. Dieser Termin ist für einen bestimmten Monat festgelegt. Sollten Sie in diesem und dem nachfolgenden Monat nicht zum TÜV oder einer anderen Prüforganisation fahren, passiert noch nicht viel. Sollte die Polizei Ihre abgelaufene TÜV Plakette entdecken, werden Sie lediglich auf den anstehenden TÜV hingewiesen. Je länger Sie aber dann noch warten, umso dramatischer wird es – mit Strafen, die härter werden, je länger Sie den TÜV überziehen.
Woher weiß ich, wann ich zum TÜV muss?
Mit der Ausrede „Das habe ich ja gar nicht gewusst!“ werden Sie eine verpasste HU auch 2023 nicht begründen können. Denn der nächste Termin ist immer ganz in Ihrer Nähe. Am schnellsten sehen Sie ihn auf der TÜV Plakette auf Ihrem Kennzeichen: In der Mitte der Plakette sehen Sie das Kalenderjahr. Der TÜV Monat steht oben – wie die 12 auf einer Uhr. Sie können auch im letzten Prüfbericht zur HU, in der Zulassungsbescheinigung Teil I oder in Ihrem Fahrzeugschein nachschauen. Wenn Sie Ihren Fahrzeugschein oder Fahrzeugbrief verloren haben, erfahren Sie hier, wie Sie neue Papiere bekommen können.

Welche TÜV-Fristen muss ich beachten?
Normalerweise müssen Sie mit Ihrem Fahrzeug alle 2 Jahre zum TÜV. Das gilt für Pkw, Motorräder und Wohnmobile. Es gibt aber auch Ausnahmen:
- Neue Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen müssen erst 24 Monate nach Erstzulassung zur ersten HU.
- Wohnmobile über 3,5 bis 7,5 Tonnen, die älter als 6 Jahre sind, müssen alle 12 Monate zur HU.
- Gewerblich genutzte Fahrzeuge wie Taxis und Mietwagen müssen wie Omnibusse und Lkw alle 12 Monate zur HU. Lkw über 7,5 Tonnen und Omnibusse müssen zudem noch regelmäßig eine Sicherheitsprüfung absolvieren.
Welche Strafen drohen mir, wenn ich mit meinem Pkw den TÜV überziehe? Was sagt der Bußgeldkatalog?

Wenn Sie länger als 8 Monate den TÜV überziehen, bekommen Sie 1 Punkt in Flensburg. Je nachdem, wie Ihr Punktekonto nach dem Bußgeldkatalog aussieht, kann ein lange überfälliger TÜV-Termin also schlimme Konsequenzen haben: Denn 8 Punkte Flensburg bedeuten inzwischen den Führerscheinentzug. Und in der Führerschein Probezeit droht Ihnen bei einer Überziehung ab 8 Monaten eine Verlängerung der Probezeit, wenn Sie sich bereits ein B-Vergehen geleistet haben.
Was ist eine vertiefte HU?
Eine gültige Hauptuntersuchung ist ein wichtiges Kriterium dafür, dass Fahrzeuge zum Straßenverkehr zugelassen werden. Deswegen gibt es auch keine Alternativen oder Ausnahmen. Erfolgt dieser Besuch mit über 2-monatiger Verspätung, werden die Prüfer von TÜV, DEKRA oder anderen Prüfstätten eine sogenannte vertiefte HU durchführen. Das bedeutet, dass sie Ihr Fahrzeug einer noch genaueren Funktions- und Sicherheitsprüfung unterziehen. Bremsschläuche beispielsweise werden dabei nicht nur mit der Lampe auf undichte Stellen abgesucht, sondern mit Dreh- und Knicktests geprüft. Mit einer vertieften HU steigen Ihre TÜV Kosten um rund 20 Prozent – plus möglicher Reparaturkosten und einer weiteren Nachuntersuchung.
Eine vertiefte HU wird 20 Prozent teurer
Was passiert, wenn ich den Termin für eine Nachuntersuchung schwänze?
Möglicherweise stellen die Prüfer in einer HU gravierende Mängel an Ihrem Fahrzeug fest. Ist Ihr Auto nicht mehr verkehrssicher, wird es sofort aus dem Verkehr gezogen. Besteht dagegen noch Hoffnung, haben Sie einen Monat Zeit, die Mängel zu beheben. Dann folgt eine Nachuntersuchung. Überziehen Sie diese Frist, entfällt diese günstige Nachuntersuchung. Es wird erneut eine entsprechend teure Hauptuntersuchung durchgeführt. Außerdem ist Ihr Auto nach diesem Monat ohne TÜV, weshalb Ihnen dann die oben genannten Bußgelder drohen.
TÜV abgelaufen: Hat das Auswirkungen auf den Versicherungsschutz?
Wenn Ihr TÜV abgelaufen ist und Sie einen Unfall verursachen, der sich möglicherweise auf technisches Versagen zurückführen lässt, könnte Ihr Versicherer Sie in Regress nehmen. Und Sie könnten auf den Kosten des Schadens sitzen bleiben. Ihr Versicherungsschutz entfällt damit zwar nicht, dennoch kann es für Sie teuer werden. Allerdings muss der Versicherer nachweisen, dass die Einhaltung des TÜV-Termins diesen Unfall hätte verhindern können. In der Praxis hat es solche Fälle jedenfalls gegeben.
TÜV überziehen: Was muss ich bei Saisonkennzeichen beachten?
Sollte Ihr regulärer TÜV-Termin zum Beispiel im Dezember anstehen, Ihr Fahrzeug aber erst im darauffolgenden April wieder zugelassen werden, können Sie entspannt warten. Denn laut Ihrer Zulassung dürfen Sie ja erst im April wieder fahren – und somit auch zur Hauptuntersuchung. Danach beginnen die üblichen Fristen mit allen Konsequenzen, wenn Sie den TÜV überziehen. Auch hier bleibt bei einer verspäteten HU eine Rückdatierung aus.

Darauf müssen Sie achten, wenn Sie im Ausland den TÜV überziehen
Wenn Sie mit einem Fahrzeug, das in Deutschland zugelassen ist, eine längere Urlaubsreise planen oder für längere Zeit ins Ausland gehen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr TÜV bis zur Rückkehr nach Hause gültig ist, um sich unnötigen Ärger zu ersparen. Es wird zwar nicht gefordert, dass Ihr Auto extra für die turnusmäßige Untersuchung nach Deutschland gebracht wird. Schließlich handelt es sich bei TÜV-Plaketten um eine nationale Bestimmung im Geltungsbereich der StVZO. Dennoch kommt es gerade in osteuropäischen Ländern wie Polen, Tschechien oder Ungarn immer wieder vor, dass Polizisten hohe Bußgelder verhängen oder sogar das Fahrzeug aus dem Verkehr ziehen. Auch wenn die Polizisten dabei unzulässig handeln – Sie haben erst einmal ein Problem und den nachfolgenden Aufwand zur Klärung. Am besten Sie ersparen sich diese Situation und lassen die anstehende Hauptuntersuchung noch vor der Abreise durchführen. Sollten Sie mit fälliger Hauptuntersuchung nach Deutschland zurückkommen, gibt es keine Übergangsfristen. Dann heißt es: ab zum TÜV.
Muss ich für den TÜV zum TÜV?
Die Hauptuntersuchung muss man nicht unbedingt beim TÜV durchführen lassen. Der Technische Überwachungs-Verein steht nur synonym für die Hauptuntersuchung wie Tempo für Papiertaschentücher oder Uhu für Klebstoff. Organisationen wie der TÜV Süd oder TÜV Rheinland sind nur 2 von vielen Anbietern. Sie können auch zu anderen staatlich akkreditierten Prüforganisationen wie DEKRA, KÜS oder GTÜ fahren. Auch zahlreiche Werkstätten bieten Haupt- und Abgasuntersuchung an.