
Was soll man beim Tanken beachten? Die besten Zeiten, der günstigste Sprit, die Dos and Don’ts
- 1 Was soll man beim Tanken beachten? So finden Sie den günstigsten Sprit
- 2 Was bringen Tankstellen-Apps?
- 3 Ist der Sprit bei großen Konzernen besser als an der freien Tankstelle?
- 4 Was passiert, wenn ich falsch getankt habe?
- 5 Was soll man beim Tanken beachten, wenn man im Ausland ist?
- 6 Gilt an Tankstellen Handyverbot? Und wenn ja, warum?
- 7 Unbedingt beachten: An der Tankstelle gilt Rauchverbot
- 8 Soll ich vor dem Bezahlen die Säule freigeben oder stehen bleiben?
Was soll man beim Tanken beachten? So finden Sie den günstigsten Sprit
Schlangen an der Tankstelle? Nehmen Sie kurz den Fuß vom Gas und werfen Sie einen Blick auf die Preisanzeige. Vielleicht lohnt das Warten. Denn Schwankungen von mehreren Eurocent pro Liter von Tankstelle zu Tankstelle sind durchaus normal. Erwischen Sie einen günstigen Augenblick, so können Sie richtig sparen. Das ist leider selten zu den Hauptverkehrs- und reisezeiten der Fall.
Der ADAC fand heraus:
- Am höchsten sind die Preise morgens um 8 Uhr, an Freitagen und generell in der Urlaubszeit.
- Günstig wird der Sprit eher abends zwischen 18 und 19 Uhr sowie sonntags.
- In der Nacht gibt es zum Teil erhebliche Preisschwankungen.
- Auf der Autobahn müssen Sie außerdem tiefer in die Tasche greifen als in der Stadt.
- Die größten Spritwucherer unter den Bundesländern sind Baden-Württemberg und Thüringen.
- Am günstigsten kommen Autofahrer in Bremen, Hamburg und Berlin weg, wo der Tankstellenwettbewerb am größten ist.
Wer ist schuld an dem Durcheinander? Die Benzinpreise hängen von verschiedenen Faktoren ab: dem Produktpreis der Mineralölkonzerne, den Raffineriekosten, diversen Steuern und schließlich dem Aufschlag der Tankstellenbetreiber. Ändert eine Tankstelle ihren Preis, ziehen die anderen meist mit.
Was bringen Tankstellen-Apps?
Jeder 4. Autofahrer nutzt sie bereits: Tankstellen-Apps. Diese oft kostenlosen Handyprogramme zeigen Ihnen auf einen Blick, welche Tankstellen in Ihrer Nähe gerade die günstigsten sind. Eine Preisgarantie erhalten Sie dadurch natürlich nicht. Manche Apps liefern zusätzlich die Information, wie lange Sie zu der Tankstelle fahren und wie aktuell die Preisinformation ist. Ein Must-have für Sparfüchse mit Spaß an Smartphone-Gimmicks.
Die 3 besten Apps sind laut der Zeitung „Die Welt“: „clever-tanken“ (Platz 1), „ADAC Spritpreise“ (Platz 2) und „mehr-tanken“ (Platz 3). Bewertet wurden Funktion und Bedienung auf Android und iPhone.
Ist der Sprit bei großen Konzernen besser als an der freien Tankstelle?
Definitiv nicht. Meist werden alle Tankstellen einer Region von derselben Raffinerie beliefert. Und alle müssen dieselben Qualitätsanforderungen erfüllen. Der einzige Unterschied: Alle größeren Konzerne mischen ihrem Kraftstoff sogenannte Additive zu, die die Autos schneller oder verbrauchsärmer machen sollen. Wer auf so einen speziellen „Ultimate“- oder „Fuel Save“-Sprit abfährt, bekommt diesen nur an seiner Markentankstelle.
Der ADAC hat die Premiumkraftstoffe übrigens auf ihre Leistung untersucht und kommt zu ernüchternden Ergebnissen: Sämtliche Benzinadditive konnten nur geringe Leistungssteigerungen erzielen, beim Diesel sah es kaum besser aus.

Additive machen den Unterschied
Was passiert, wenn ich falsch getankt habe?
Eigentlich sollte man wissen, welchen Sprit das eigene Auto braucht. Doch durch Unachtsamkeit oder aber bei einem Leihwagen kommt es hin und wieder zu Fehlbetankungen. Circa 5.000 Mal pro Jahr rückt allein der ADAC deswegen aus. Je nachdem, was Sie getankt haben, sind die Folgen unterschiedlich. In der Regel finden sich für den Fall einer Fehlbetankung Hinweise im Handbuch Ihres Autos.
Falsch getankt: Diesel statt Benzin
Der Griff zur Dieselzapfsäule war jahrelang Routine für Sie? Dann bloß beim neuen Benziner aufpassen! Denn was einmal in Fleisch und Blut übergegangen ist, lässt sich nur schwer wieder ändern – vor allem, wenn Sie gerade in Gedanken sind oder einen Mietwagen fahren. Mindestens 20.000 Autofahrer tanken jährlich falsch. Die wenigsten davon füllen jedoch Diesel in einen Benziner, in der Regel passt die größere Diesel-Zapfpistole nicht in den Tankstutzen eines Benziners. Falls es doch passiert: Einige Ottomotoren stecken geringe Mengen an Diesel weg und stottern lediglich beim Fahren. Ob das bei Ihrem Auto der Fall ist oder nicht, erfahren Sie in der Betriebsanleitung oder beim Hersteller. Vielleicht kann auch Ihre Autowerkstatt oder der ADAC Ihnen helfen.

Falsch getankt: Benzin statt Diesel
Dasselbe Spiel, nur noch schlimmer: Schon ein paar Liter des falschen Treibstoffs können hier einen Motorschaden verursachen. Diesel hat nämlich eine selbstschmierende Wirkung, die von Benzin einfach weggewaschen wird. Dadurch versagen Hochdruckpumpen und Einspritzdüsen. Im schlimmsten Fall muss das komplette Einspritzsystem ausgetauscht werden, was Sie mehrere Tausend Euro kosten kann. Der Benziner-Zapfhahn passt leider nur zu gut in den Einlasstrichter des Dieseltanks. Jetzt gilt: nicht den Zündschlüssel drehen, bevor Sie Gewissheit haben! Notfalls müssen Sie den Wagen von der Zapfsäule wegschieben. Tank auspumpen ist angesagt.
Falsch getankt: E10 statt E5
Der günstigere Biosprit E10 wird oft aus Unwissenheit getankt. Viele Autofahrer wissen nicht, dass ihr – meist älterer – Wagen den höheren Ethanolgehalt nicht verträgt. Laut ADAC kann dauerhaftes E10-Fehlbetanken zu Motorschäden führen. Die gute Nachricht: Ein einmaliger Fauxpas bringt Ihr Auto nicht gleich auf den Schrottplatz. Nicht nur der Hersteller kann Auskunft über die E10-Tauglichkeit Ihres Wagens geben. Auch im Internet finden Sie zahlreiche Tools, um herauszufinden, was in den Tank darf und was nicht. Übrigens: Wer mit dem Biosprit fährt, tut beim Tanken zwar etwas für die Umwelt und die eigene Geldbörse – anschließend schluckt das Auto aber rund 1,5 % mehr Sprit als beim E5-Benzin. Das fand der ADAC heraus.

Was soll man beim Tanken beachten, wenn man im Ausland ist?
Die 1. Tankstelle hinter der Grenze bringt manch einen Urlauber an seine eigene Grenze. Denn Diesel hat zum Teil sehr sonderbare Bezeichnungen. Super oder Super Plus werden oft nur durch ihre Oktanzahlen kenntlich gemacht. Das sind die gängigen Bezeichnungen in den wichtigsten Urlaubsländern:
Super (95 Oktan), Super Plus (98 Oktan) und Diesel heißen in:

Natural Benzina, Europsuper So heißt der Sprit im Ausland
Lesen Sie vor der nächsten Urlaubsreise auch unsere Informationen zur Warnwestenpflicht. Damit Sie sicher ankommen, haben wir wertvolle Tipps für Sie zu den Themen Aquaplaning, und Blow-ups. Und was ist beim Abschleppen zu beachten?.

3 wichtige Fakten zu Kraftstoffen
- Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich. Das gilt für Diesel und Benzin gleichermaßen. Unter anderem setzen sie das krebserregende Benzol frei. Die Mengen, die Sie beim Tanken einatmen, sind jedoch unbedenklich.
- Diesel ist schmieriger als Benzin. Deshalb sind Dieselzapfhähne und Tankdeckel meist auch schmutziger und verklebter. Damit Sie wenigstens selbst sauber bleiben, gibt es Dieselhandschuhe.
- Kraftstoffe dehnen sich bei Hitze aus. An dieses physikalische Gesetz sollten Sie vor allem im Sommer denken. Auch bei supergünstigen Spritpreisen sollten Sie Ihren Tank nicht randvoll befüllen. Sonst läuft der Sprit über, was zu Lackschäden führt und das Brandrisiko erhöht.
Gilt an Tankstellen Handyverbot? Und wenn ja, warum?
An vielen Tankstellen sind die Handyverbotsschilder inzwischen verschwunden. Das ist auch gut so, denn die elektromagnetischen Wellen der Mobiltelefone stellen überhaupt keine Gefahr für die Zapfsäulen dar. Zwar hatten alte Handys eine höhere Sendeleistung, die über die Antenne theoretisch Funken hätten verursachen können. Moderne Geräte liegen aber weit unter der kritischen Sendeleistung. Und auch die theoretische Gefahr, dass es bei einem zu Boden fallenden Handy einen Kurzschluss im Akku gibt, der einen Funken bilden kann, ist zu vernachlässigen. Ob eine Tankstelle ein Handyverbot einführt oder nicht, liegt immer im Ermessen des Pächters. Im Auto sitzend dürfen Sie übrigens immer telefonieren.
Unbedingt beachten: An der Tankstelle gilt Rauchverbot
Die Sprittanks stecken unter einer meterdicken Betondecke tief im Boden. Was kann da eine einzelne Zigarettenkippe schon auslösen, fragen Sie sich? Die Antwort: sehr viel! Denn Benzinreste befinden sich auch als Tropfen am Boden und als Gase in der Luft. Daher ist Rauchen an der Tankstelle oder im Auto bei geöffnetem Fenster extrem gefährlich und zu Recht verboten.
Soll ich vor dem Bezahlen die Säule freigeben oder stehen bleiben?
Hinter Ihnen drängeln sich 10 weitere Kunden, und Sie wollen gern noch einen Kaffee trinken, bevor Sie weiterfahren? In diesem Fall ist es sinnvoll, das Auto erst von der Zapfsäule zu entfernen und dann zur Kasse zu gehen. Wenn Sie keinen Kaffeedurst haben, lassen Sie Ihr Fahrzeug bitte stehen, denn das Auto hinter Ihnen kann ohnehin erst tanken, nachdem Sie bezahlt haben und die Säule wieder freigegeben ist. Kassierer geraten grundsätzlich in Habachtstellung, wenn sie auf dem Monitor beobachten, wie ein Kunde, der noch nicht bezahlt hat, einfach wegfährt. Ersparen Sie ihnen den erhöhten Adrenalinspiegel, indem Sie Ihren Beifahrer umparken lassen oder auf einen Coffee to go umschwenken.