
Internationaler Führerschein: So können Sie weltweit fahren
- 1 Was ist der Internationale Führerschein – und wofür ist er gut?
- 2 Wo und wie kann ich den Internationalen Führerschein beantragen?
- 3 Wie lange dauert die Bearbeitung eines Internationalen Führerscheins?
- 4 In welchen Ländern brauche ich einen Internationalen Führerschein?
- 5 Internationaler Führerschein: Was mache ich bei Verlust oder Diebstahl?
- 6 Bekomme ich auch einen Internationalen Führerschein, wenn ich keine nationale Fahrerlaubnis habe?
Was ist der Internationale Führerschein – und wofür ist er gut?

Australien, Kanada, Neuseeland und die USA gehören zu den beliebtesten Fernreisezielen der Deutschen. Neben der Sprache haben diese Länder noch eine weitere Gemeinsamkeit: ihre Größe. Die Metropolen innerhalb der einzelnen Länder liegen oft mehrere Hundert Kilometer voneinander entfernt. Will man also rumkommen im Urlaub und nicht auf Bus, Bahn und Flieger angewiesen sein, braucht man ein Auto – und dafür wiederum einen Internationalen Führerschein.
"Internationaler Führerschein, wieso das denn?“, könnten Sie jetzt fragen. Der Grund dafür ist einfach nachzuvollziehen: Auf dem (nationalen) EU-Führerschein in Kartenform, dem sogenannten Kartenführerschein, sind alle Informationen in deutscher Sprache vermerkt. Deshalb ist er zum Beispiel für Polizei und Autovermieter des jeweiligen Urlaubslandes nicht immer leicht zu lesen. Aus diesem Grund benötigt man im Ausland in der Regel eine Übersetzung, entweder ins Englische oder in die Landessprache. Und eine solche Übersetzung leistet eben der Internationale Führerschein.
Wo und wie kann ich den Internationalen Führerschein beantragen?
Einen Internationalen Führerschein können Sie bei der Führerscheinstelle im Bürgeramt, im Bezirksamt, Ihrer Einwohnerdienststelle oder im Straßenverkehrsamt Ihrer Stadt oder Ihrer Gemeinde beantragen. Ab Ausstellungsdatum gilt die Fahrerlaubnis drei Jahre.
Kleiner Tipp: Wenn möglich, vereinbaren Sie den Termin online – das spart Zeit und unnötige Behördengänge.

Zur Antragstellung folgende Unterlagen mitbringen:
- einen gültigen Personalausweis oder Reisepass,
- zwei aktuelle biometrische Passfotos (35 x 45 mm, ohne Kopfbedeckung),
- die deutsche Fahrerlaubnis,
- die Bearbeitungsgebühr (zwischen 12 und 18 Euro je nach Bundesland).
Den Internationalen Führerschein können Sie nicht nur für Ihren Pkw beantragen, sondern auch für alle anderen Führerscheinklassen, die auf dem nationalen Führerschein vermerkt sind:
- Klasse A, also Krafträder.
- Klasse B für Kraftfahrzeuge, deren Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen liegt und die nicht mehr als acht Sitzplätze besitzen (ausgenommen Fahrersitz).
- Klasse C für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gewicht von über 3,5 Tonnen, die zur Güterbeförderung genutzt werden.
- Klasse D für Kraftfahrzeuge, mit denen Personen befördert werden und die mehr als acht Sitzplätze haben (ausgenommen Fahrersitz
- Klasse E für Kfz, die miteinander verbunden sind und deren Zugfahrzeug in die Klassen B, C oder D fällt.
Wie lange dauert die Bearbeitung eines Internationalen Führerscheins?

Haben Sie alle erforderlichen Unterlagen zu Ihrem Termin bei der Führerscheinstelle mitgebracht, erhalten Sie den Internationalen Führerschein direkt vor Ort. Werden Sie allerdings mit unvollständigen oder nicht mehr aktuellen Unterlagen (Passfoto zu alt oder nicht biometrisch) beim Sachbearbeiter vorstellig, kann sich die Bearbeitungsdauer auf bis zu vier Wochen verlängern.
Unser Tipp: Planen Sie ausreichend Zeit zwischen Antragsstellung und Reisebeginn ein - mindestens vier Wochen!

In welchen Ländern brauche ich einen Internationalen Führerschein?
Damit Sie bei einer Polizeikontrolle während Ihres langersehnten Auslandsurlaubs nicht plötzlich ohne dastehen, haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt. Darin erfahren Sie, in welchen Ländern der deutsche Führerschein ausreicht beziehungsweise in welchen der Internationale Führerschein empfohlen wird. Bei Reisen nach Asien, Afrika, Neuseeland sowie Mittel- und Südamerika ist ein Internationaler Führerschein übrigens verpflichtend.
In Europa: Wo EU-Führerschein und Internationaler Führerschein gelten
Land | nur EU-Führerschein | zusätzlich Intern. Führerschein? |
EU-Länder | ja | - |
Bosnien-Herzegowina | ja | - |
Albanien | - | empfohlen |
Island | ja | - |
Liechtenstein | ja | - |
Moldawien | - | empfohlen |
Norwegen | ja | - |
Russland | - | empfohlen |
Serbien | ja | - |
Schweiz | ja | - |
Türkei | ja | - |
Ukraine | - | empfohlen |
Weißrussland | ja | - |

Außerhalb von Europa: Andere Länder, andere Sitten
Land | Regelung |
Australien | Die Australier lassen laut Konsulat in Sydney auch eine offizielle Übersetzung des deutschen Führerscheins gelten. |
Bolivien | Atención: In der Heimat der Panflöte muss ein Internationaler Führerschein vor Ort abgestempelt werden. |
Brasilien | Bei längeren Aufenthalten (mehr als 180 Tage) wird ein zeitlich begrenzter brasilianischer Führerschein ausgestellt. |
China |
Wer im Land des Lächelns Auto fahren möchte, muss hier meistens eine zusätzliche Fahrprüfung ablegen. |
Indonesien |
Wer Indonesien mit dem Auto entdecken möchte, der muss wissen: Einen Mietwagen zu fahren, ist nur auf Bali erlaubt. Im übrigen Land ist ein Fahrer Pflicht. |
Japan |
In der Heimat von Sushi und Mangas ist eine beglaubigte Übersetzung des Internationalen Führerscheins von der deutschen Botschaft oder einer anderen deutschen Auslandsvertretung in Japan Pflicht. Diese gilt mit dem Visum für drei Monate und kostet rund 3.000 Yen (etwa 21 Euro). |
Katar |
Nach 7 Tagen verliert hier ein Internationaler Führerschein seine Gültigkeit. Danach benötigt man eine so genannte Temporary Visitor’s Driving Licence. Diese zeitlich begrenzte Besucher-Fahrerlaubnis stellen die Behörden vor Ort aus. |
Kenia | Obacht! Ein Internationaler Führerschein ist hier nur drei Monate gültig. |
Neuseeland |
Mit dem deutschen Führerschein plus Übersetzung oder einem Internationalen Führerschein darf im Inselstaat bis zu 12 Monate gefahren werden. |
Saudi-Arabien | Nur noch mal zur Info: Erst seit Juni 2018 dürfen Frauen hier Autofahren. |
Sri Lanka |
In Sri Lanka müssen Sie Ihren Internationalen Führerschein bei der AAC (Automobile Association of Ceylon) vorzeigen. Gegen eine Gebühr von etwa 18 Euro erhalten Sie dann eine auf 12 Monate befristete Fahrerlaubnis. |
Vereinigte Arabische Emirate |
Autofahren ist dort nur Urlaubern ab 21 Jahren erlaubt. Dafür wird eine sogenannte Temporary Visitor’s Driving Licence benötigt, die vor Ort ausgestellt wird. |
Vietnam |
Einen Mietwagen können Sie hier nur mit Fahrer buchen. |

Go west! Internationaler Führerschein in den USA und Kanada
Ob ein Internationaler Führerschein in den USA erforderlich ist, hängt vor allem vom Bundesstaat ab. So gelten beispielsweise die Ordnungshüter in Florida, Kentucky und Georgia als wenig tolerant bei ausländischen Führerscheinen. Aber auch in anderen Staaten kann man sich nicht in jedem Fall auf sein deutsches Dokument verlassen.
Ähnlich ist die Lage in Kanada. Dort ist der Internationale Führerschein zwar kein Must-have, aber er erleichtert die Kommunikation mit Autovermietungen und Behörden ungemein, zum Beispiel bei einem Unfall im Ausland.
Deshalb unser Tipp: Nehmen Sie einen Internationalen Führerschein mit – egal, ob beim Highway-Holiday in den USA oder bei der Wohnmobil-Wildnistour in Kanada. So ersparen Sie sich im Ernstfall bürokratische Stolpersteine mit Polizei und Behörden. Thanks!

Internationaler Führerschein: Was mache ich bei Verlust oder Diebstahl?

Wem im Urlaubsland der Internationale Führerschein gestohlen wird, wer ihn dort verliert
oder ihn von vornherein zu Hause vergessen hat, kann bei jeweiligen deutschen Auslandsvertretungen eine offizielle Übersetzung des EU-Führerscheins beantragen.
Beachten Sie dabei, dass sowohl der Internationale Führerschein als auch die Übersetzung nur auf Basis des neuen EU-Führerscheins ausgestellt werden können. Inhaber einer „rosa“ oder „grauen“ Fahrerlaubnis müssen vorher den neuen EU-Führerschein beantragen. Dies ist nur in Deutschland möglich.
Wichtig, wichtig: Im Falle eines Verlustes des originalen EU-Führerscheins brauchen Sie einen Ersatzführerschein. Den erhalten Sie jedoch nicht in den deutschen Auslandsvertretungen, sondern nur bei der Führerscheinstelle in Ihrer Stadt oder Ihrer Gemeinde. Aber keine Sorge: Die dafür nötigen Dokumente zur Antragstellung können an die jeweilige deutsche Auslandsvertretung geschickt werden, um dort die Nachweise und Unterschriften zu erbringen.

Bekomme ich auch einen Internationalen Führerschein, wenn ich keine nationale Fahrerlaubnis habe?
Ganz klare Antwort: Nein. Angenommen, Ihnen wurde in Deutschland ein Fahrverbot aufgebrummt. In diesem Fall dürfen Sie im Ausland mit einem Internationalen Führerschein kein Auto fahren. Der Grund dafür ist simpel: Für die Dauer Ihres Fahrverbots in Deutschland müssen Sie alle Führerscheine, die von einer deutschen Behörde ausgestellt wurden, in amtliche Verwahrung geben. Sind Sie trotz Führerscheinentzug in Deutschland im Ausland mit einem Pkw unterwegs, müssen Sie in manchen Ländern mit mehr als nur empfindlichen Bußgeldern rechnen.
Ein abschreckendes Beispiel gefällig? In Spanien kann das Lenken eines Autos während eines Fahrverbotes in Deutschland zu einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis führen. Als Sanktion ist eine Freiheitsstrafe von drei bis sechs Monaten vorgesehen. Alternativ kann Ihnen auch eine Geldstrafe zwischen 12 und 24 Monatsgehältern (in der Regel zwischen 720 und 288.000 Euro) mit gemeinnütziger Arbeit zwischen einem Tag und drei Monaten auferlegt werden. Autsch.