Direkt zum Inhalt


Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr
 

icon-servicehotline

1

Wer muss Maut in Belgien bezahlen?

Text

Wollen Sie schnell mal mit Ihrem Wagen nach Belgien und leckere Pralinen kaufen? Tun Sie es. Für Pkw fallen in Belgien keine Mautgebühren an. Anders als bei Lkw und Mietwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen: Hier müssen Fahrer eine streckenbezogene Maut bezahlen – und dafür mit einer sogenannten On-Board-Unit, kurz OBU, ausgestattet sein. Für Fahrzeuge mit Anhänger ist ein solches Funkgerät nur dann erforderlich, wenn das zulässige Gesamtgewicht der Zugmaschine über 3,5 Tonnen liegt. Dieses sattelitengestützte Mautsystem löst die zeitbasierte Eurovignette in Belgien ab.

Wie funktioniert das belgische Mautsystem?

Die Erfassung der streckenbezogenen Maut erfolgt über das Mautgerät (OBU), das der Fahrer nach der Registrierung – an Terminals in- und außerhalb von Belgien oder online über das Road-User-Portal des Mautbetreibers Satellic – in seinem Fahrzeug installieren muss. Der Lkw wird anschließend per GPS lokalisiert, an den Mautstellen werden die Daten dann elektronisch erfasst.

Für die Berechnung der kilometerabhängigen Mautgebühr ist weder eine Mautspur noch eine Mautstelle erforderlich, alles erfolgt digital: Die On-Board-Unit berechnet die Gebühr anhand der zurückgelegten Entfernung, des Straßentyps, des zulässigen Gesamtgewichts des Fahrzeugs und der Emissionsklasse. Mittels des Mobilfunkmoduls in der OBU-Box wird das Ergebnis der Berechnung an das Backoffice des Betreibers übertragen. Anschließend erhält der Fahrer eine Übersicht über den zu zahlenden Betrag, den er per Kreditkarte oder Tankkarte begleichen kann. Nach der Reise kann der Fahrer die Box, für die er eine Kaution hinterlegen musste, einfach wieder zurückgeben.

BLITZMERKER

Die On-Board-Unit (OBU-Box) erhalten Sie

online im Road-User-Portal des Mautbetreibers Satellic unter www.satellic.be

direkt bei einem Servicepoint in Belgien oder

bei einer DKV-Tankstelle in Deutschland.

Registrieren und OBU-Box bestellen

Maut zu teuer?
Dann sparen Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung!
Jetzt berechnen!
Focus Money Siegel für Fairstes Preis-Leistungs-Verhältnis

2

Auf welchen Strecken muss ich in Belgien Maut bezahlen?

Text

Die Straßennutzungsgebühr für Lkw gilt in Belgien generell auf sämtlichen Autobahnen, Land- sowie Ortsstraßen.

Autowelt - Straßenkarte mit den Mautstrecken in Belgien

 


3

Was kostet die Maut in Belgien?

Text

Die Mautgebühren werden anhand von drei Faktoren berechnet: vorgeschriebenem Gesamtgewicht, Euro-Emissionsnorm (Schadstoffklasse) sowie Art der mautpflichtigen Straße. Die Abrechnung erfolgt nach gefahrenen Kilometern.

Seit Juli 2018 besteht für die Regionen Brüssel und Flandern zudem eine Indexierung der Tarife. Die Region Wallonie hat mit dieser Anpassung der Tarife an den Verbraucherindex im Januar 2019 nachgezogen.

Die OBUs der Service Provider werden automatisch an die neuen Tarife angepasst.

Text

Mauttarife Brüssel Autobahn

Gewicht /

Schadstoffklasse

3,5 - 12 t

 
12 - 32 t

 
> 32 t

 
Euronorm 0 0,170 €/km 0,228 €/km 0,232 €/km
Euronorm 1 0,170 €/km 0,228 €/km 0,232 €/km
Euronorm 2 0,170 €/km 0,228 €/km 0,232 €/km
Euronorm 3 0,146 €/km 0,204 €/km 0,209 €/km
Euronorm 4 0,110 €/km 0,168 €/km 0,173 €/km
Euronorm 5 0,098 €/km 0,156 €/km 0,160 €/km
Euronorm 6 0,086 €/km 0,144 €/km 0,149 €/km
Text

Mauttarife in der Stadt Brüssel (ohne Autobahnen)

Gewicht /

Schadstoffklasse

3,5 - 12 t

 
12 - 32 t

 
> 32 t

 
Euronorm 0-2 0,218 €/km 0,305 €/km 0,339 €/km
Euronorm 3 0,189 €/km 0,276 €/km 0,310 €/km
Euronorm 4 0,153 €/km 0,240 €/km 0,274 €/km
Euronorm 5 0,138 €/km 0,225 €/km 0,259 €/km
Euronorm 6 0,115 €/km 0,202 €/km 0,236 €/km
Text

Mauttarife in der Wallonie

Gewicht /

Schadstoffklasse

3,5 - 12 t

 
12 - 32 t

 
> 32 t

 
Euronorm 0-2 0,176 €/km 0,236 €/km 0,241 €/km
Euronorm 3 0,152 €/km 0,212 €/km 0,217 €/km
Euronorm 4 0,115 €/km 0,175 €/km 0,180 €/km
Euronorm 5 0,089 €/km 0,149 €/km 0,154 €/km
Euronorm 6 0,089 €/km 0,149 €/km 0,154 €/km
Text

Mauttarife in Flandern

Gewicht /

Schadstoffklasse

3,5 - 12 t

 
12 - 32 t

 
> 32 t

 
Euronorm 0-2 0,134 €/km 0,228 €/km 0,255 €/km
Euronorm 3 0,110 €/km 0,204 €/km 0,232 €/km
Euronorm 4 0,074 €/km 0,168 €/km 0,196 €/km
Euronorm 5 0,062 €/km 0,156 €/km 0,183 €/km
Euronorm 6 0,050 €/km 0,144 €/km 0,172 €/km
Text

Sondermaut im Liefkenshoektunnel - auch für Pkw-Fahrer

Grundsätzlich müssen Pkw-Fahrer in Belgien keine Maut bezahlen. Es gibt allerdings eine Ausnahme: die Sondermaut im Liefkenshoektunnel im Norden von Antwerpen. Die Höhe der Gebühren hängt ab von der Fahrzeug-Kategorie sowie von der Art der Bezahlung:

Kategorie

Schalter mit Bargeldbezahlung Kreditkarte OBU
1 – Fahrzeuge niedriger
als 275 cm
6 € 4,95 €/km 3,56 €
2 – Fahrzeuge höher
als 275 cm
19 € 17,60 € 14,16 €

 

*Alle Angaben ohne Gewähr 


Wie wird die Mautpflicht kontrolliert?

  • 40 feste Kontrollbrücken mit Kameras an den Hauptverkehrsachsen erfassen die Kennzeichen und ermitteln das erlaubte Gesamtgewicht.
  • 22 mobile Stative mit Kameras werden zur mobilen Kontrolle eingesetzt. Die Standorte wechseln alle vier Stunden.
  • 40 Fahrzeuge mit Polizisten kontrollieren die korrekte Verwendung der On-Board-Unit. Die Beamten sind befugt, Lkw-Fahrer anzuhalten und bei Verstößen sofort eine Geldbuße zu erheben.
Text

Ohne OBU unterwegs? So teuer wird's

Wer von der Polizei ohne die Unit erwischt wird, zahlt 1.000 Euro Strafe. Danach hat der Fahrer drei Stunden Zeit, sich für das belgische Mautsystem zu registrieren und die Box zu installieren. Tut er das nicht, riskiert er nach diesen drei Stunden eine erneute Geldbuße in Höhe von 1.000 Euro.

Fallen für die Maut Steuern an?

In der Region Wallonien ja, in Flandern und Brüssel nicht. Warum das so ist? Die mautpflichtigen Straßen Walloniens werden durch die mehrwertsteuerpflichtige öffentliche Behörde Sofico unterhalten. Daher wird auch in der Gebührenbescheinigung der Sofico die Umsatzsteuer ausgewiesen. Die Steuerbescheinigungen für Flandern und Brüssel-Hauptstadt sind amtliche Dokumente. Auf die dort ausgewiesene Maut wird keine Umsatzsteuer erhoben.

KEINE OBU-BOX - 1.000 EURO BUßGELD!


4

Gibt es Ausnahmen von der Mautpflicht in Belgien?

Text

Die Mautpflicht gilt nicht Pkw, Busse, Reisemobile sowie für Fahrzeuge mit einem vorgeschriebenen Gesamtgewicht bis einschließlich 3,5 Tonnen.

Außerdem von der Maut befreit sind:
• Fahrzeuge, die ausschließlich von Streitkräften, Zivilschutz, Feuerwehr, Polizei und medizinischen Diensten genutzt werden.
• landwirtschaftliche Fahrzeuge sowie Fahrzeuge, die für Gartenbau, Forstwirtschaft und Fischzucht genutzt werden.

Text

Für Fahrzeuge, die in eine dieser Kategorien fallen, muss ein Antrag auf Mautbefreiung gestellt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie online unter www.viapass.be.

Rote Pfeile
Mit der Allianz Autowelt quer durch Europa

Mon Chéri! So teuer ist die Maut Frankreich
Vom Brenner nach Rimini für 36,50 Euro: Das kostet die Maut Italien
Elchtest: Was Sie bei der Maut Norwegen beachten müssen
Vignette Österreich: Sie zahlen Maut für Autobahnen und diese weiteren Strecken
Auf diesen Autobahnen müssen Sie bezahlen: Maut Polen
Vignette Schweiz: Die Schweiz versteht bei der Vignette keinen Spaß, odrr?
Maut Slowenien: Wo die Vignette gilt, was sie kostet, wo Sie sie bekommen
Für 12 Euro nach Prag: Die wichtigsten Infos zur Vignette Tschechien
Erstaunlich fortschrittlich: Die Maut Ungarn funktioniert elektronisch
Perle der Adria: Alles, was Sie über die Maut Kroatien wissen müssen
Maut Portugal: Hier entscheidet die Höhe Ihres Fahrzeugs
Der Sonne entgegen: So viel kostet die Maut Spanien

Icon Europa

5

Wichtig: Diese Verkehrsregeln gelten in Belgien

Text

Wenn Sie mit dem Auto in Belgien unterwegs sind, sollten Sie auch die Verkehrsregeln dort kennen. So gehören eine Warnweste, ein Warndreieck und ein Verbandskasten zum Pflichtinventar im Auto. Zudem ist auch ein Feuerlöscher vorgeschrieben, falls Ihr Wagen in Belgien gemeldet ist. Weitere Verkehrsregeln hier im Überblick!

Text

Seit 2018: Fahrverbote in der Umweltzone 

Schlechte Luft durch Autoabgase? Das soll sich in Brüssel nun ändern. Die belgische Hauptstadt schiebt Luftverschmutzern den Riegel vor. Seit dem 1. Januar 2018 gibt es eine flächendeckende Umweltzone (Low Emission Zone – LEZ) im gesamten Stadtgebiet einschließlich der 19 dazugehörigen Gemeinden. Langfristig dürfen keine Fahrzeuge mehr in die Stadtzone einfahren, die nicht die aktuelle Abgasnorm (Euro 6-Norm) erfüllen. Lediglich die Ringstraße R0 ist von dieser Umweltregelung ausgenommen.

Die Zufahrtsbeschränkungen werden stufenweise ausgebaut, und zwar wie folgt:

  • Seit 2018 sind nur Dieselfahrzeuge mit Euro-Norm 1 oder älter betroffen.
  • Seit 2019 können auch Dieselfahrzeuge mit Euro-Norm 2 und Benziner mit Euro-Norm 1 und älter nicht mehr die Stadtgrenze passieren.
  • Seit 2020 ist das Zufahrtsverbot auch auf Dieselfahrzeuge mit Euro-Norm 3 ausgeweitet.
  • Seit 2022 gilt dies auch für Dieselfahrzeuge mit Euro-Norm 4.
  • 2025 soll die Beschränkung auf Euro-Norm 5 ausgeweitet werden.

Fahrzeuge, die die Umweltauflagen entsprechend erfüllen und in die Stadt einfahren möchten, müssen sich registrieren. Überwachungskameras im ganzen Stadtgebiet können so durch den Abgleich des registrierten Nummernschildes die Zugangsberechtigung kontrollieren. Die Registrierung ist online über die Homepage der Stadt Brüssel möglich.

Verstöße gegen die Einfahrtsbeschränkungen in die Umweltzone werden geahndet, die Bußgeldhöhe liegt zwischen 150 und 350 Euro.

rotes rundes Verbotsschild, das ein Auto mit starker Abgasentwicklung beieinhaltet sowie ein zweites Schild, das durchgestrichen ist

Copyright: www.lez.brussels

Text

Tempolimits: Höchstens 120 km/h auf der Autobahn

  • Innerorts gilt in Belgien für alle Fahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
  • Außerhalb geschlossener Ortschaften müssen sich Pkw und Motorräder an das Tempolimit von 70 km/h halten.
  • Auf Schnellstraßen sind 120 km/h erlaubt.
  • Autobahnen: Hier gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
  • Pkw mit Anhänger dürfen außerorts nicht schneller als 70 km/h fahren.
Verkehrsschild: 120 km/h

MAX. GESCHWINDIGKEIT AUF AUTOBAHNEN

Text

Promillegrenze: Nur ein kleines "Blondes"

Die Promillegrenze in Belgien liegt wie bei uns in Deutschland bei 0,5 Promille. Ein Verstoß kann mit bis zu 550 Euro und Führerscheinentzug geahndet werden.

    Text

    Worauf Sie in Belgien sonst noch achten müssen

    • Kinder bis 12 Jahre müssen einen Kindersitz benutzen, z. B. Systeme wie Isofix.
    • Bei Unfällen müssen Sie grundsätzlich die Polizei rufen, Rufnummer: 101.
    • Leuchten oder löhnen: Bei unseren belgischen Nachbarn besteht eine absolute Warnwestenpflicht. Beim Verlassen des Wagens bei einer Panne oder einem Unfall müssen Sie in jedem Fall eine Warnweste tragen, ansonsten winkt ein Bußgeld von mindestens 50 Euro.
    Text

    Winterreifenpflicht, Spikes & Schneeketten

    Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Belgien nicht. Anstelle von Winterreifen können meist auch Schneeketten an den Antriebsrädern verwendet werden. Allerdings nur, wenn die Straße durchgängig oder fast durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Winterreifenspikes sind nur in der Zeit vom 1. November bis zum 31. März erlaubt.

      Text

      Die wichtigsten Notrufnummern in Belgien

      • Euro-Notruf: 112
        Unter der EU-weit einheitlichen und gebührenfreien europäischen Notrufnummer erreichen Sie sowohl über das Festnetz als auch über die Mobilfunknetze eine zentrale Leitstelle. Sie alarmiert je nach Notfall die Polizei, den Notarzt oder die Feuerwehr.
      • Polizei und Gendarmerie: 101
      • Feuerwehr: 100
      • Rettungsdienst: 100
      • Touristenhotline: +49 221 277 590
      Nach oben
      Noch mehr Wissen tanken
      Das könnte Sie auch interessieren
      Icon: Internationaler Führerschein
      So bereisen Sie stressfrei die Welt
      Internationaler Führerschein
      Auto seitlich Checkliste Urlaub
      Was Sie auf Reisen nicht vergessen sollten
      Checkliste Urlaub
      Kontakt

      Allianz Service

      Allianz SchadenDirektruf
      0800 11223344

      Fragen an die Redaktion
      autowelt@allianz.de