Direkt zum Inhalt


Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr
 

icon-servicehotline

1

Maut Frankreich – Für welche Straßen im Land muss ich sie bezahlen?

Text

Auch wenn Frankreich als Urlaubsland auf der deutschen Beliebtheitsskala nicht ganz vorne mit dabei ist: Sobald es um romantische Anlässe geht, steht zumindest Paris, die Stadt der Liebe, ganz oben auf der Hitliste. Aber wie das mit der Liebe so ist, sie hat immer auch ihren Preis. Und der beginnt bei 38,30 Euro. So viel kostet nämlich die Maut von Straßburg nach Paris.

Ab der Grenze müssen Sie in Frankreich Maut („péage“) bezahlen. Damit finanziert unser westliches Nachbarland sein rund 11.000 Kilometer langes Autobahnnetz von der Normandie bis an die Côte d’Azur, von der Provence bis an den Atlantik. Mit ein paar wenigen Ausnahmen sind die meisten Autobahnabschnitte in Frankreich tatsächlich mautpflichtig. Landstraßen dagegen können Sie gebührenfrei befahren. Eine Vignette gibt es im Nachbarland nicht. Die Maut müssen Sie direkt an den Mautstellen der Autobahnen bezahlen. Mehr zum Thema "Maut Frankreich" erfahren Sie auf dieser Seite. 

Autowelt - Mautstrecken in Frankreich
BLITZMERKER

In Frankreich soll es
bis zu 40.000 Mauttarife
geben. Die wichtigsten
lernen Sie auf dieser 
Seite kennen.


2

Was kostet die Maut in Frankreich?

Text

Wie viel Maut Sie bezahlen, richtet sich nach der gefahrenen Strecke und danach, mit welchem Fahrzeug Sie unterwegs sind. Allerdings ist der Kilometerpreis nicht auf jeder Autobahn gleich. Autobahngebühren Frankreich – das Thema birgt ein wildes Durcheinander. Bis zu 40.000 verschiedene Tarife soll es geben, schätzt die französische Tageszeitung „Le Monde“.

Pi mal Daumen zahlt ein Pkw-Fahrer im Durchschnitt rund 9 Cent je Kilometer. Wer mit einem Wohnmobil fährt, muss tiefer in die Tasche greifen. Günstiger geht’s mit dem Motorrad. Das sind die wichtigsten Fahrzeugklassen:

  • Klasse 1 – Pkw bis 2 Meter Gesamthöhe und unter 3,5 Tonnen
  • Klasse 2 – Fahrzeuge mit einer Höhe von 2 bis 3 Metern und einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen
  • Klasse 3 – Lkw und Busse mit 2 Achsen
  • Klasse 4 – Lkw und Busse mit 3 oder mehr Achsen
  • Klasse 5 – Motorräder und Trikes
    Autowelt - Mautpreise in Frankreich: Roter Opel geparkt in einer Straße

3

Wie teuer ist die Fahrt nach Paris?

Text

Damit Sie unter Berücksichtigung der Mautkosten die Reisekasse besser kalkulieren können, steht Ihnen im Internet ein Mautrechner Frankreich zur Verfügung unter: www.autoroutes.fr

Text

So kostet zum Beispiel die Fahrt von Straßburg nach Paris:

  • mit dem Pkw: 40,80 Euro
  • mit dem Wohnmobil: 62,00 Euro
  • mit dem Motorrad: 24,60 Euro

Von Paris nach Nizza zahlen Sie:

  • mit dem Pkw: 78,80 Euro
  • mit dem Wohnmobil: 121,90 Euro
  • mit dem Motorrad: 48,10 Euro

 

*Alle Angaben ohne Gewähr 

Fahrtkosten Frankreich
Maut zu teuer?
Dann sparen Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung
Jetzt berechnen!
Focus Money Siegel Fairstes Preis-Leistungs-Verhältnis

4

Gibt es Strecken, auf denen ich keine Maut zahlen muss?

Text

Die gute Nachricht oder zumindest ein kleiner Trost: Wenn Sie es erst einmal bis nach Paris geschafft haben, dann können Sie nach Lust und Laune über die Stadtautobahn Périphérique kurven. Hier zahlen Sie keine Maut. Freie Fahrt haben Sie auch auf diesen Strecken in Frankreich:

  • A35 (Elsass, ab deutscher Grenze bis Mulhouse und weiter nach Basel)
  • A36 Mandeure - Bessoncourt
  • A31 (von der luxemburgischen Grenze bis Nancy)
  • A28 (Abbéville - Rouen)
  • A84 (Caen - Rennes)
  • A20 (Vierzon - Brive-la-Gaillarde)
  • A75 (Clermont-Ferrand - Pézenas bzw. Montpellier)
  • A75 D786 Millau-Saint-Germain
  • A63 bzw. A660 (Bordeaux - Arcachon)
  • A68 (Garidech - Albi)
  • E70 (Lyon - Saint-Etienne)
  • A34 (Sedan - Reims)
  • A10-A25-A23 (Calais - Valenciennes)
  • A77 Saint-Père - Sermoise-sur-Loire

5

Wie kann ich die Maut in Frankreich bezahlen?

Text

An den Mautstationen gibt es verschiedene Fahrspuren, je nachdem, ob Sie die Mautgebühren bar zahlen und passend haben, ob Sie mit Kreditkarte bezahlen oder via Mautbox im Auto. So finden Sie die richtige Zahlstelle:

Autowelt - Schilder für Mautstraßen in Frankreich

[1] Dieser Schalter ist mit Personal besetzt. Sie können mit Kreditkarte oder Bargeld bezahlen.

[2] Am Schalter gibt’s kein Personal. Sie zahlen an einem Automaten mit Banknoten oder Münzen. Der Automat spuckt auch das Wechselgeld aus.

[3] Hier können Sie nur mit Münzen bezahlen. Es gibt kein Wechselgeld zurück.

[4] Es funktionieren hier nur Kreditkarten. Achtung: Die EC-/Maestro-Karte funktioniert nicht.

[5] Das „t“ steht für Télépéage, die elektronische Mauterfassung. Auf der „t“-Spur kommen Sie am schnellsten durch die Mautstation. Sie brauchen dafür aber eine Box in Ihrem Auto. Diese erfasst die Mautgebühren, die dann über Ihr Bankkonto eingezogen oder auf Rechnung angefordert werden. Die Box bekommen Sie zum Beispiel bei: www.tolltickets.de

Text

Tipp: Wenn Sie keine Mautbox haben, sollten Sie immer eine Kreditkarte dabeihaben oder aber genügend Kleingeld. Denn an vielen französischen Mautstellen gibt es inzwischen keinen einzigen Schalter mehr mit Personal.

Rote Pfeile

6

Muss ich für Tunnel und Brücken extra zahlen?

Text

Bien sûr! Genau so ist es. Diese Tunnel und Brücken kosten je Fahrzeugklasse eine Extra-Maut.

Tunnel Klasse 1 Klasse 2
Fréjus
E70 Frankreich–Italien
einfache Fahrt: 48,00 €
hin und zurück: 59,80 €
einfache Fahrt: 63,50 €
hin und zurück: 79,80 €
Mont Blanc
A40 Frankreich–Italien
einfache Fahrt: 48,00 €
hin und zurück: 59,80 €
einfache Fahrt: 63,50 €
hin und zurück: 79,80 €
Porté-Puymorens
N20/E9 Nähe Toulouse
7,20 € 14,80 €
Duplex
A86 Paris
Preise je nach Tag und
Uhrzeit von 1,50 € bis circa
13,20 €
Benutzung verboten
Prado Carénage
A50 bei Marseille
3,00 € 3,00 €
Prado Sud
A50 bei Marseille
2,40 € 2,40 €
Maurice Lemaire 6,30 € 9,80 €
Eurotunnel
Frankreich–England
Der Preis ist abhängig von der Reisezeit, der Fahrzeugklasse und der Anzahl der Personen. Der Preis ist abhängig von der Reisezeit, der Fahrzeugklasse und der Anzahl der Personen.
Text
Brücken Klasse 1 Klasse 2
Viaduc de Millau
A75 Clermont-Ferrand–Béziers
15.6.–15.9.: 11,70 €
16.9.–14.6.: 9,50 €
15.6.–15.9.: 17,50 €
16.9.–14.6.: 14,20 €
Pont de Tancarville
A131 Le Havre–Rouen
2,60 € 3,30 €
Pont de Normandie
A29 Caen–Le Havre
5,60 € 6,50 €
Ile de Ré

20.6.–11.9.: 16,00 € 
12.9.–19.6.: 8,00 €

20.6.–11.9.: 16,00 € 
12.9.–19.6.: 8,00 €

 

*Alle Angaben ohne Gewähr  

Mit der Allianz Autowelt quer durch Europa

Maut Belgien: Wie teuer sie ist, wer zahlen muss
Vom Brenner nach Rimini für 36,50 Euro: Das kostet die Maut Italien
Perle der Adria: Alles, was Sie über die Maut Kroatien wissen müssen
Elchtest: Was Sie bei der Maut Norwegen beachten müssen
Maut Österreich: Sie zahlen Maut für Autobahnen und diese weiteren Strecken
Vignette Schweiz: Die Schweiz versteht bei der Vignette keinen Spaß, odrr?
Maut Slowenien: Wo die Vignette gilt, was sie kostet, wo Sie sie bekommen
Für 12 Euro nach Prag: Die wichtigsten Infos zur Vignette Tschechien
Erstaunlich fortschrittlich: Die Vignette Ungarn funktioniert elektronisch
Maut Portugal: Hier entscheidet die Höhe Ihres Fahrzeugs
Der Sonne entgegen: So viel kostet die Maut Spanien
Auf diesen Autobahnen müssen Sie bezahlen: Maut Polen

europa_linien

7

Welche Regeln muss ich bei Fahrten in Frankreich beachten?

Text

Diese Dokumente sollten Sie an Bord haben

Die Grüne Karte ist zwar nicht mehr vorgeschrieben, es kann aber nicht schaden, sie immer dabeizuhaben. Auch der Europäische Unfallbericht gehört bei Auslandsfahrten ins Handschuhfach. Er hilft, bei einem Unfall im Ausland den Unfallhergang genau zu dokumentieren.

Text

Tempolimits: Schneller dürfen Sie nicht fahren

Achten Sie genau auf die Geschwindigkeitsbeschränkungen. Außerhalb geschlossener Ortschaften unterscheiden sie sich von denen in Deutschland:

  • innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h
  • außerorts auf Route Départementale „D“ und Route Nationale „N“: 80 km/h
  • auf vierspurigen Schnellstraßen: 110 km/h
  • auf Autobahnen: 130 km/h

Die Strafen für eine Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts in Deutschland finden Sie hier zum Vergleich.

Etwas langsamer müssen es Führerscheinneulinge angehen: In den ersten 2 Jahren dürfen sie außerorts höchstens 80 km/h, auf Schnellstraßen nicht schneller als 100 km/h und auf Autobahnen maximal 110 km/h fahren.

Autowelt - Tempolimits in Frankreich
Text

Promillegrenzen: Ein Gläschen Wein, mehr nicht

In Frankreich gilt wie in Deutschland eine Promillegrenze von 0,5. Wer mit bis zu 0,8 Promille Alkohol am Steuer erwischt wird, muss mit einem Bußgeld zwischen 135 Euro rechnen. Darüber drohen bis zu 4.500 Euro oder sogar eine Haftstrafe. Die 2012 eingeführte Vorschrift, dass jeder Autofahrer ein Alkoholtest-Set dabeihaben muss, soll wieder abgeschafft werden. Schon jetzt gibt es keine Strafe mehr, wenn das Pusteröhrchen fehlt.

Text

Attention! Warnweste für alle

In Frankreich gibt es die Warnwestenpflicht. In jedem Fahrzeug muss mindestens eine Warnweste sein. Sie müssen sie tragen, sobald Sie nach einem Unfall oder einer Panne aus dem Auto steigen. Das gilt übrigens für jeden Insassen, deshalb sollten Sie vorsorglich mehrere Warnwesten dabeihaben. Verstöße kosten Sie mindestens 90 Euro.

Autowelt - Warnwesten Icon
Text

Pas ici! Hier dürfen Sie nicht parken

Wo ist das Parken verboten? Vor Polizeistationen, Postämtern und Krankenhäusern dürfen Sie in Frankreich nicht parken. Auch ein gelber Streifen am Fahrbahnrand weist auf ein Parkverbot hin. Bei weißen gestrichelten Linien können Sie Ihr Auto bedenkenlos abstellen, müssen jedoch meist ein Parkticket lösen.

Wann genau es in Deutschland heißt "Parken verboten", können Sie hier nochmals nachlesen.

Text

Wenn Sie Hilfe brauchen

Auch in Frankreich können Sie über den zentralen europaweiten Notruf 112 Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst verständigen.

Alternativ können Sie auch die französischen Nummern wählen:

Rettungsdienst: 15

Polizei: 17

Feuerwehr: 18

Text

Da hilft kein Cri – Umweltplakette CritAir auch für Urlauber Pflicht!

Neben der Autobahnmaut gibt es seit Juli 2016 mit der Umwelt- und Feinstaubplakette "Crit’Air" eine weitere Gebühr für Autofahrer. Die Vignette ist auch für Touristen Pflicht, die mit dem eigenen Auto reisen. Die Umweltvignette kategorisiert die Fahrzeuge nach ihrer Umweltfreundlichkeit, auf der die Zufahrtserlaubnis in so genannte Umweltzonen, "Zones à Circulation Restreinte /ZCR/ZPA" basiert. Es gibt insgesamt 6 Kategorien. Eingeführt wurde die Plakette stufenweise, zunächst für Lyon und Grenoble, Anfang 2017 schließlich auch für Paris, Straßburg und Lille. Die Plaketten können über das Internet auf der Seite www.certificat-air.gouv.fr bestellt werden und kosten 4,80 Euro zuzüglich Versand.

Nach oben
Noch mehr Wissen tanken
Das könnte Sie auch interessieren
Autowelt - Abschleppseil am Fahrzeug: Das ist wichtig beim Abschleppen
Stange oder Seil: Was wann besser ist
Was ist beim Abschleppen zu beachten?
Auto seitlich Checkliste Urlaub
Was Sie auf Reisen nicht vergessen sollten
Checkliste Urlaub
Kontakt

Allianz Service

Allianz SchadenDirektruf
0800 11223344

Fragen an die Redaktion
autowelt@allianz.de