
Maut Kroatien: Die teuren Straßen von Dalmatien
- 1 Welche Straßen kosten in Kroatien Maut?
- 2 Kann ich die kroatische Maut in Euro bezahlen?
- 3 Wie teuer ist die Maut 2022 in Kroatien?
- 4 Muss ich für Tunnel und Brücken in Kroatien zusätzlich bezahlen?
- 5 Was kostet mich die Fahrt nach Istrien, Krk oder Dubrovnik?
- 6 Was muss ich als Autofahrer neben der Maut in Kroatien noch beachten?
Welche Straßen kosten in Kroatien Maut?
7 Jahre mit einer verführerischen Frau auf einer traumhaften Insel – ja, bei den alten Seefahrern hatten es Reisen noch in sich! Als Autofahrer mit ein paar Wochen Urlaub wird Ihnen ein solches Abenteuer wohl kaum beschieden sein. Aber immerhin: Die Trauminsel Mljet, auf der die Nymphe Kalypso Odysseus gefangen hielt, können Sie auch genießen. Mljet, eine der 1200 Inseln Kroatiens, ist wie viele andere südliche Ziele in Dalmatien gut über die A1 zu erreichen. Das hat aber seinen Preis, denn mit dem Ausbau des Straßennetzes hat Kroatien auch die Maut eingeführt.
Die Maut gilt nur auf den Autobahnen Kroatiens. Alle anderen Straßen kosten nichts. Die Autobahngebühren richten sich danach, mit welchem Fahrzeug Sie unterwegs sind und wie weit Sie fahren. Das funktioniert so: Bei der Auffahrt auf die Autobahn ziehen Sie ein Ticket, das Sie bei der Ausfahrt dann an der Mautstelle vorlegen. Anhand der gefahrenen Kilometer ergeben sich die Mautkosten. Eine Vignette gibt es nicht.
Die Fahrzeugkategorien für die Maut Kroatien
Für die Berechnung der Maut gibt es in Kroatien 5 verschiedene Fahrzeugklassen, die sich nach Gewicht, Höhe, Länge und Anzahl der Achsen unterscheiden. Berücksichtigt wird auch, ob man mit oder ohne Anhänger unterwegs ist.
Fahrzeugklassen | |
Kategorie IA | Motorräder, Trikes und Quads |
Kategorie I | Fahrzeuge mit 2 Achsen; Höhe maximal 1,90 Meter; Gewicht unter 3,5 Tonnen; ohne Anhänger |
Kategorie II | a) Fahrzeuge mit 3 Achsen oder mehr; Gewicht unter 3,5 Tonnen; Höhe maximal 1,90 Meter b) Fahrzeuge mit 2 Achsen; Gewicht unter 3,5 Tonnen; aber länger als 1,90 Meter; ohne Anhänger |
Kategorie III | Fahrzeuge mit 2 oder 3 Achsen; höher als 1,90 Meter; Gewicht über 3,5 Tonnen; Fahrzeuge aus 2b mit Anhänger |
Kategorie IV | 3 oder mehr Achsen; höher als 1,90 Meter; Gewicht über 3,5 Tonnen |
Kann ich die kroatische Maut in Euro bezahlen?
An den kroatischen Mautstellen können Sie sowohl mit den gängigen Kredit- und EC-Karten bezahlen als auch in bar. Normalerweise sind die linken Fahrspuren Kartenzahlern vorbehalten. Dort können Sie Ihr Ticket an einem Automaten abrechnen und dann mit der Karte zahlen. Auf den rechten Fahrspuren kommen Sie an Schalter, die mit Personal besetzt sind. Hier können Sie bar zahlen. Kroatien gehört seit 2013 zur EU, wird aber erst am 1. Januar 2023 dem Euro-Währungsgebiet beitreten. Die Landeswährung ist bis dahin immer noch der Kuna. Trotzdem können Sie an allen Mautstellen mit Euro bezahlen. Aber Achtung: Als Wechselgeld bekommen Sie immer Kuna zurück!

Maut zahlbar in Euro!
Wie teuer ist die Maut 2022 in Kroatien?
Die Mautkosten sind abhängig davon, wohin es Sie in Ihrem Kroatien-Urlaub zieht. Fahren Sie zum Beispiel in den Norden nach Istrien, brauchen Sie die Autobahn eventuell gar nicht oder nur für ein kürzeres Stück. Dann kommen Sie in Kroatien günstiger weg als mit einer teuren Vignette wie zum Beispiel im Nachbarland Slowenien. Möchten Sie allerdings auf der A1 bis Süddalmatien, können die Mauttickets ganz schön ins Geld gehen. Um die Kosten zu planen, gibt es im Internet Preistabellen. Da jedoch für jede Autobahn eigene Preise gelten, ist die Berechnung nicht ganz einfach. Hier einige Preisbeispiele, umgerechnet in Euro, für die Kategorie I, klassische Pkw:
Strecke | Kategorie I |
Zagreb–Bosiljevo | 3,97 Euro |
Bosiljevo–Gornja Ploča | 8,87 Euro |
Gornja Ploča–Zadar (Ost) | 3,71 Euro |
Zadar–Split | 7,41 Euro |
Zagreb–Rijeka | 8,07 Euro |
Zagreb–Bregana | 0,93 Euro |
Zagreb–Slavonski Brod | 10,98 Euro |
Zagreb–Lipovac | 17,07 Euro |
Zagreb–Goričan | 5,82 Euro |
Die Preise schwanken je nach dem Kurs der Währung. Alle Angaben ohne Gewähr.
Muss ich für Tunnel und Brücken in Kroatien zusätzlich bezahlen?
Teilweise: Auf diesen drei kroatischen Strecken fallen auch 2022 zusätzliche Gebühren an:
Brücke/Tunnel | Kategorie I | Kategorie II | Kategorie III |
Brücke auf die Insel Krk | 3,10 Euro | 5,25 Euro | 6,19 Euro |
Učka-Tunnel auf der Strecke Rovinj–Rijeka | 2,69 Euro | 4,44 Euro | 6,19 Euro |
Mirna-Viadukt auf der Strecke Rovini–Umag | 2,42 Euro | 3,36 Euro | 5,25 Euro |
Die Preise schwanken je nach dem Kurs der Währung. Alle Angaben ohne Gewähr
Was kostet mich die Fahrt nach Istrien, Krk oder Dubrovnik?
Urlaub in Istrien
Zu den Urlaubsthemen rund um eine 2-wöchige Reise nach Umag in Istrien gehören auch die Mautkosten. Ab der slowenisch-kroatischen Grenze brauchen Sie keine Autobahn und können sich die Mautgebühren für Kroatien sparen. Trotzdem zahlen Sie in 2022 ungefähr:
Mautgebühren für die Hin- und Rückfahrt:
- 2x 10-Tages-Vignetten Österreich: 19 €
- Tauernautobahn Hin- und Rückfahrt: 25 €
- Karawankentunnel Hin- und Rückfahrt: 15,20 €
- Monatsvignette Slowenien 2022: 30 €
- Mauttickets in Kroatien (hin und zurück): 0 €
Gesamtkosten für Maut: 89,20 €
Urlaub in Dubrovnik
Dalmatien ist die südlichste Region Kroatiens. Sie möchten dort 14 Tage Urlaub machen? Das müssen Sie in etwa für die Mautkosten rechnen:
Mautgebühren für die Hin- und Rückfahrt:
- 2x 10-Tages-Vignetten Österreich: 19 €
- Bosrucktunnel Hin- und Rückfahrt: 12 €
- Gleinalmtunnel Hin- und Rückfahrt: 19 €
- Monatsvignette Slowenien 2022: 30 €
- Mauttickets in Kroatien (hin und zurück): ca. 63 €
Gesamtkosten für Maut: 143 €
Urlaub auf der Insel Krk
In der Kvarner Bucht befinden sich viele beliebte Urlaubsinseln, wie Lošinj, Krk, Rab, und die Festlandorte Opatija, Crikvenica, Novi Vinodolski und Senj. Für 14 Tage auf der Insel Krk belaufen sich die Mautkosten auf ca.:
Mautgebühren für die Hin- und Rückfahrt:
- 2x 10-Tages-Vignetten Österreich: 19 €
- Tauernautobahn Hin- und Rückfahrt: 25 €
- Karawankentunnel Hin- und Rückfahrt: 15,20 €
- Monatsvignette Slowenien 2022: 30 €
- Mauttickets in Kroatien (hin und zurück): circa 3,00 €
- Brücke auf die Insel Krk (hin und zurück): circa 5,25 €
Gesamtkosten für Maut: 97,45 €
* Alle Angaben ohne Gewähr
Was muss ich als Autofahrer neben der Maut in Kroatien noch beachten?
Tempolimits: Wie schnell darf ich fahren?
Innerorts | Außerorts | Schnellstraßen | Autobahnen | |
Pkw und Motorräder | 50 km/h | 90 km/h | 110 km/h | 130 km/h |
Gespanne | 50 km/h | 80 km/h | 80 km/h | 90 km/h |
Fahrer unter 25 Jahren | 50 km/h | 80 km/h | 100 km/h | 120 km/h |
Promillegrenze: Wie viel Alkohol ist erlaubt?
Die Promillegrenze beträgt 0,5 Promille. Für Berufskraftfahrer, junge Fahrer bis 24 Jahre und Fahrer von Fahrzeugen über 3,5 Tonnen liegt die Promillegrenze bei 0,0 Promille. Zuwiderhandlungen werden ab 405 bis zu 2700 Euro geahndet. Ab 1,5 Promille ist eine Haftstrafe möglich.
Was muss ich beim Tanken beachten?
Auch beim Auto tanken kann im Ausland einiges schief gehen. Für Dieselfahrzeuge (Pkw) ist beim Tanken auf die Bezeichnung "Eurodiesel" zu achten. Diesel ohne den „Euro-Zusatz“ ist nur für Lkw geeignet. Ansonsten wird Bleifrei Super plus mit 95 Oktan und Bleifrei Super Plus (Eurosuper Plus) mit 98 Oktan angeboten. Die Ein- und Ausfuhr von Kraftstoff in Kanistern ist in Kroatien verboten.
Besondere Verkehrsregeln
- Während des gesamten Überholvorgangs muss geblinkt werden.
- Tagfahrlicht ist vom letzten Sonntag im Oktober bis zum letzten Sonntag im März tagsüber vorgeschrieben. Lichtpflicht für Motorräder gilt das ganze Jahr über. Reservelampen müssen mitgeführt werden.
- Übernachten auf Straßen und Parkplätzen ist verboten.
- Schulbusse, die zum Ein- oder Aussteigen anhalten, dürfen nicht überholt werden.
- Linienbusse haben Vorfahrt beim Einfädeln.
- Schienenfahrzeuge haben Vorfahrt.
- Warnwesten für den Fahrer und alle Insassen gehören zwingend in jedes Fahrzeug und müssen beim Verlassen nach einem Unfall oder einer Panne angelegt werden.
- Warnwestenpflicht gilt nach einer Panne oder einem Unfall auch für Motorradfahrer, die sich auf der Fahrbahn aufhalten.
Sind Winterreifen vorgeschrieben?
Es gibt keine Winterreifenpflicht in Kroatien. Von November bis April wird aber Winterausrüstung empfohlen. Mindestens ein Set Schneeketten für die Antriebsräder muss im Fahrzeug mitgeführt und bei mindestens 5 Zentimeter Schneehöhe oder bei Glatteis verwendet werden. Spikereifen sind verboten.
Unter welchen Notrufnummern bekomme ich in Kroatien Hilfe?
Wie überall in Europa erreichen Sie auch in Kroatien unter der Nummer 112 den Euronotruf, der für Sie die Polizei, die Feuerwehr oder den Notarzt alarmiert. Die nationalen Notrufe sind:
- Polizei: 192
- Feuerwehr: 193
- Rettung: 194