
Maut Norwegen: So bezahlen Sie im hohen Norden
- 1 Wo muss ich in Norwegen Maut bezahlen?
- 2 Was ich zur AutoPASS-Box noch wissen muss
- 3 Wie kann ich die Maut in Norwegen bezahlen?
- 4 Muss ich als Motorradfahrer Maut zahlen?
- 5 Mit welchen Mautkosten muss ich 2023 für meine Reise rechnen?
- 6 Was muss ich als Autofahrer in Norwegen neben der Maut noch beachten?
Wo muss ich in Norwegen Maut bezahlen?
„Vorsicht Elche!“ Es gibt wohl kaum ein anderes Gefahrenschild, über das sich Urlauber so freuen. Denn einen Elch möchte wohl jeder gern mal zu Gesicht bekommen. Es klappt allerdings nur in den seltensten Fällen. Das würde sich mancher Autofahrer in Norwegen auch bei dem Schild „Bomstasjon“ wünschen. Die so angekündigte Mautstelle kommt aber mit Sicherheit. Und nicht nur auf Autobahnen, wie in den meisten anderen europäischen Ländern. In Norwegen kosten auch einige Landstraßen Maut, ebenso viele Brücken und Tunnel. In den großen Städten zahlen Sie eine City-Maut.
Was ich zur AutoPASS-Box noch wissen muss
Mit diesem Abrechnungsverfahren werden Rabatte von bis zu zehn Prozent gewährt. Die AutoPASS-Box ist außerdem praktisch für diejenigen, die mit dem Auto eine Skandinavien-Reise unternehmen: Der Chip kann nämlich im Rahmen des EasyGo-Verbundes ebenso im benachbarten Schweden sowie in Dänemark zur Mautabrechnung genutzt werden.
Mietwagen haben einen Maut Chip
Ist die AutoPASS-Box Pflicht?
Nicht für alle. Fahren Sie einen Pkw, können Sie freiwillig mit der Box die Maut in Norwegen bezahlen. Für schwere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen dagegen ist die Box mit dem integrierten Chip Pflicht. Ausgenommen sind Wohnmobile, SUV und ähnliche Fahrzeuge, die nur privat genutzt werden. Übrigens: Mietwagen in Norwegen sind standardmäßig mit der AutoPASS-Box ausgestattet.
Wo bekomme ich die Box?
Eine AutoPASS-Box mit dem dazugehörigen Vertrag bekommen Sie
- an manchen Tankstellen oder in Hotels und Geschäften in der Nähe einer Mautstation sowie
- online unter www.autopass.no oder www.tolltickets.com.
Wie kann ich die Maut in Norwegen bezahlen?
Für die Maut gibt es in Norwegen weder eine Vignette, noch müssen Sie Tickets ziehen. Alles funktioniert größtenteils über das elektronische Mautsystem AutoPASS, nur an ganz wenigen Stationen des Landes kann noch bar bezahlt werden.
AutoPASS-Box
Die empfehlenswerteste Variante: Mit der kleinen Box, die Sie an der Windschutzscheibe befestigen, können Sie ohne Stop auf den ausgewiesenen AutoPASS-Fahrstreifen durch die Mautstationen fahren. Beim Erwerb dieser AutoPASS-Box (teilweise auch als "Chip" bezeichnet) schließen Sie einen Vertrag ab, der die Betreibergesellschaft dazu berechtigt, die Mautgebühren von Ihrem Konto einzuziehen. Für die Mautbox zahlen Sie eine einmalige Aktivierungspauschale von 5 Euro, danach müssen Sie für die ersten 28 Tage eine Bereitstellungsgebühr von 1,75 Euro am Tag begleichen, danach können Sie die Box kostenfrei weiternutzen.
Rechnung
Fahren Sie in Norwegen durch eine Mautstation, können Sie die Gebühr innerhalb von drei Tagen an einer Servicestelle, das sind meist Tankstellen, bezahlen. Tun Sie das nicht, schaltet sich der Zahlungseintreiber EPC ein. Von dem britischen Dienstleister erhalten Sie dann später per Post eine Rechnung, denn an der Mautstelle wurde ja Ihr Autokennzeichen erfasst. Sie können Ihr Fahrzeug dazu auch vorab unter www.epcplc.com registrieren lassen und eine Rechnungsadresse angeben. Ist das Auto nicht registriert, bekommt der Fahrzeughalter die Rechnung.
Barzahlung
An sehr wenigen Mautstellen können Sie 2020 die fälligen Gebühren noch in eine Münzbox werfen oder an einer Kasse bezahlen. Ausschließlich diese Zahlungsoption gibt es hingegen bei einer einzigen Mautstation des Landes – dem Atlanterhavstunnel.
Guthabenkonto
Bis Sommer 2016 galt: Wenn Sie eine Kreditkarte haben, können Sie damit vor Beginn der Norwegen-Reise ein Guthabenkonto einrichten, von dem die Mautkosten abgebucht werden. Diese Art der Abrechnung wurde mittlerweile eingestellt!
Muss ich als Motorradfahrer Maut zahlen?
Nein, wenn Sie mit dem Motorrad auf Tour sind, dann sparen Sie sich die Mautgebühren. Motorräder haben in Norwegen freie Fahrt. Bei anderen Fahrzeugen unterscheiden sich die Gebühren nach 2 Kategorien: leichte Fahrzeuge unter und schwere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen.
Mit welchen Mautkosten muss ich 2023 für meine Reise rechnen?
Möchten Sie nur eine Städtereise nach Oslo machen, dann geht’s von Deutschland aus fast ohne Maut. Zum Beispiel wenn Sie ab Kiel die Fähre nehmen, die Sie direkt in die norwegische Hauptstadt bringt. Haben Sie Ihr Auto dabei, dann müssen Sie für die Fahrt in die Stadt allerdings die City-Maut bezahlen.
Die Preise auf dem Mautring, der Oslo umgibt, sind nun abhängig vom Zeit- und Umweltaspekt. Der Preis für einen herkömmlichen Benziner beträgt 28 NOK (ca 2,44 Euro) beim Passieren der Mautstelle.
Kommen Sie mit dem Auto aus Dänemark über die Svinesundbrücke und die E6 nach Oslo, zahlen Sie zusätzlich neben der Straßenmaut:
Svinesundbrücke: circa 2,30 Euro
City-Maut Oslo: zwischen 5,00 Euro und 7,00 Euro (beide Richtugnen)
Alle Mautstationen in und um Oslo werden betrieben von: Fjellinjen AS
Die Preise schwanken je nach dem Kurs der Währung. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zusätzliche Mautstationen seit März 2019
Seit 1. März 2019 wurden zusätzliche Mautstationen in Oslo und Akershus eingeführt. Damit stieg die Anzahl der mautpflichtigen Zollstationen, während die Preise für die jeweilige Mautstation im gleichen Zuge etwas gesenkt wurden.
Hier finden Sie einen Überblick über zusätzliche Mautstationen seit März 2019.
Was muss ich als Autofahrer in Norwegen neben der Maut noch beachten?
Wie sind die Tempolimits in Norwegen?
In Ortschaften dürfen Sie nicht schneller als 50 km/h fahren, außerhalb maximal 80 km/h. Auf Autobahnen und Schnellstraßen gilt je nach Beschilderung ein Tempolimit von 90 oder 100 km/h.
Welche Promillegrenze gilt?
In Norwegen liegt die Grenze bei 0,2 Promille. Ab 0,4 Promille drohen eine Geldstrafe und ein Fahrverbot, ab 0,5 Promille kann sogar eine Haftstrafe dazukommen.
Alkohol am Steuer wird also nicht nur in Deutschland streng geahndet.

Muss ich auch am Tag mit Licht fahren?
Ja, in Norwegen besteht rund um die Uhr eine Lichtpflicht.
Gehört unbedingt eine Warnweste ins Auto?
Ja, in Norwegen gilt eine Warnwestenpflicht. Wenn Sie nach einem Unfall oder einer Panne Ihr Auto verlassen, müssen Sie eine Warnweste anziehen. Ebenso wie die Warnweste sollten Sie auch immer den Europäischen Unfallbericht und die Grüne Versicherungskarte schnell zur Hand haben. Diese Dokumente sind nicht zwingend, aber ein Unfall im Ausland lässt sich damit leichter abwickeln.
Sind Winterreifen vorgeschrieben?
Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es nicht, allerdings sind sie im Winter empfehlenswert. Wenn Sie mit Winterreifen fahren, dann müssen Sie diese auf allen 4 Rädern montiert haben. Sind Sie bei Schnee und Glätte mit Sommerreifen unterwegs, müssen Sie Schneeketten verwenden. Spikereifen sind zwischen dem 1. November und dem Sonntag nach Ostern erlaubt, allerdings auch nur auf allen 4 Rädern.
Welche Besonderheiten gibt es noch?
- Wenn Sie mit Ihrem Auto auf Fähren fahren, dürfen Sie keine Kanister mit Reservesprit mitnehmen. Falls Sie sich nun fragen "Was soll man beim Tanken beachten?" haben wir sowohl für Deutschland als auch Europa einige Informationen und Tipps zusammengestellt.
- Sollten Sie einen Wildunfall haben, bei dem das Tier verletzt oder getötet wird, verständigen Sie bitte sofort die Polizei.
Was sind die norwegischen Notrufnummern?
Wie ganz Europa hat auch Norwegen den Euro-Notruf 112. Die Zentrale verständigt die zuständigen Einsatzkräfte. Der Euro-Notruf ist in Norwegen auch der nationale Notruf für die Polizei.
Andere Rettungsdienste erreichen Sie auch unter den nationalen Notrufen:
Feuerwehr: 110
Notarzt: 113
Seenot-Rettung: 120