Direkt zum Inhalt


Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr

 

icon-servicehotline

1

Maut Polen: Wer muss sie zahlen?

Text

Wovon träumen Sie, wenn Sie an kilometerlange Sandstrände denken? Seychellen? Karibik? Polen? … Polen? Nicht wirklich, oder? Dabei gibt es bei unserem östlichen Nachbarn mit seinen Städten Warschau, Krakau und Danzig noch viel zu entdecken: zum Beispiel mehr als 500 Kilometer wunderschöne Sandstrände an der Ostsee.

Um dort hinzukommen, müssen Sie allerdings Maut bezahlen. Die Hauptverkehrsadern - das sind ausgewählte Streckenabschnitte der Autobahnen A1, A2 und A4  - sind in Polen für alle Fahrzeuge gebührenpflichtig. Wie viel Maut Sie dabei bezahlen müssen, hängt dabei von Ihrem Auto ab und von der Strecke, die Sie fahren. Auf anderen Streckenabschnitten sowie auf Schnell- und Fernstraßen müssen nur Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t (Lkw, Busse, ggf. Wohnmobile und Pkw mit Anhängern) Maut bezahlen. In Polen gibt es keine Vignette. Das System funktioniert so wie die Maut in Italien oder die Maut in Frankreich: Sie ziehen bei der Auffahrt eine Mautkarte, die an Mautstationen abgerechnet wird, wenn Sie die Autobahn wieder verlassen. Nur auf einigen wenigen Teilstücken zahlen Sie einen Pauschalbetrag.

Die Höhe der Maut richtet sich nach diesen 5 Fahrzeugkategorien:

BLITZMERKER

Hier können Sie die Maut in Polen für Ihre Strecke direkt berechnen:

www.autostradaa1.pl/en

www.autostrada-a2.pl

www.autostrada-a4.com.pl

Alles Wissenswerte zur Maut erfahren Sie auf dieser Seite.

Text
Kategorie 1 Motorräder und Fahrzeuge mit 2 Achsen
Kategorie 2 Fahrzeuge mit 2 Achsen und Anhänger oder mit Doppelbereifung
Kategorie 3 Fahrzeuge mit 2 Achsen, Doppelbereifung und Anhänger sowie
Fahrzeuge mit 3 Achsen
Kategorie 4 Fahrzeuge mit 3 Achsen und Anhänger
Kategorie 5 Fahrzeuge, die nicht unter Kategorie 1 bis 4 fallen
Maut zu teuer?
Dann sparen Sie mit Ihrer Kfz-Versicherung!
Jetzt berechnen!
Focus Money Siegel für Fairstes Preis-Leistungs-Verhältnis

2

Auf welchen Strecken muss ich in Polen Maut bezahlen?

Text

Diese polnischen Autobahnen sind mautpflichtig:

  • die Nord-Süd-Verbindung A1 von Danzig (Gdańsk) zur tschechischen Grenze
  • die West-Ost-Verbindung A2 von der deutsch-polnischen Grenze bei Frankfurt/Oder über Warschau zur weißrussischen Grenze
  • die West-Ost-Verbindung A4 von der deutsch-polnischen Grenze bei Ludwigsdorf über Breslau und Krakau zur ukrainischen Grenze
    Autowelt - Karte Polen: Mautpflichtige Straßen
Hauptverkehrsadern sind mautpflichtig

3

Was kostet es, wenn ich von Berlin oder München nach Warschau möchte?

Text

Die Mauterhebung liegt in Polen nicht in einer Hand. Ingesamt gibt es vier Betreibergesellschaften, die zudem unterschiedliche Mautsysteme einsetzen: Die staatliche Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen (Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad, GDDKiA) sowie drei privatwirtschaftliche Unternehmen, welche die entsprechenden mautpflichtigen Strecken auf der A1, A2 und A4 betreiben.

Hilfreich ist hierbei, dass es für jede der 3 mautpflichtigen polnischen Autobahn-Abschnitte im Internet einen Mautrechner gibt. Dort können Sie die Strecke eingeben, die Sie fahren möchten, und erhalten direkt die fällige Mautgebühr:

Die Maut in Polen für die Strecke von Berlin nach Warschau beträgt 2023 zum Beispiel ab der Grenze bei Frankfurt/Oder mit dem Pkw etwa 96 polnische Zloty, das sind aktuell ca. 21,44 Euro. Fahren Sie von Deutschland nach Krakau, fallen auf der polnischen A4 Mautgebühren in Höhe von 26 Zloty an, rund 5,80 Euro.

Wer aus dem Süden Deutschlands über Tschechien nach Polen reist, muss bereits ab der deutsch-tschechischen Grenze Maut bezahlen. So kostet die Maut von München nach Krakau über Tschechien insgesamt etwa 18 Euro: 310 Tschechische Kronen (ca. 13 Euro) für die Vignette Tschechien plus 20 Zloty (knapp 5 Euro) auf polnischer Seite.

Die Preise schwanken je nach dem Kurs der Währung. Alle Angaben ohne Gewähr.


4

Was ist ViaToll in Polen?

Text

Seit 2011 ist für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen in Polen das elektronische Mautsystem ViaToll Pflicht. Sie können es aber auch als Pkw-Fahrer nutzen. Allerdings ist dafür der Aufwand recht hoch und lohnt sich für eine Urlaubs- oder Durchreise eher nicht: Sie müssen dazu die sogenannte ViaBox in Ihrem Auto installieren. Über diese Box werden Ihre Daten an den Mautstellen elektronisch erfasst und die Mautgebühren automatisch abgebucht, zum Beispiel von Ihrer Kreditkarte. Nach der Reise geben Sie die ViaBox wieder zurück. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.viatoll.pl.

Mit der Allianz Autowelt quer durch Europa

Maut Belgien: Wie teuer sie ist, wer zahlen muss
Mon Chéri! So teuer ist die Maut Frankreich
Vom Brenner nach Rimini für 36,50 Euro: Das kostet die Maut Italien
Perle der Adria: Alles, was Sie über die Maut Kroatien wissen müssen
Elchtest: Was Sie bei der Maut Norwegen beachten müssen
Vignette Österreich: Sie zahlen Maut für Autobahnen und diese weiteren Strecken
Vignette Schweiz: Die Schweiz versteht bei der Vignette keinen Spaß, odrr?
Maut Slowenien: Wo die Vignette gilt, was sie kostet, wo Sie sie bekommen
Für 12 Euro nach Prag: Die wichtigsten Infos zur Vignette Tschechien
Erstaunlich fortschrittlich: Die Maut Ungarn funktioniert elektronisch
Maut Portugal: Hier entscheidet die Höhe Ihres Fahrzeugs
Der Sonne entgegen: So viel kostet die Maut Spanien

Grafik Europa

5

Was muss ich neben der Maut noch beachten, wenn ich in Polen mit dem Auto unterwegs bin?

Text

Tempolimits: Höchstens 130 km/h auf jeder Autobahn

  • Innerorts gilt in Polen für alle Fahrzeuge tagsüber eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Von 23 bis 6 Uhr dürfen Sie 60 km/h fahren.
  • Außerhalb geschlossener Ortschaften müssen sich Pkw und Motorräder an das Tempolimit von 90 km/h halten.
  • Auf Schnellstraßen sind 110 km/h erlaubt.
  • Autobahnen: Hier gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.
  • Pkw mit Anhänger dürfen außerorts nicht schneller als 80 km/h fahren.
Text

Promillegrenze: Nur ein Gläschen

Polen hat eine generelle Grenze von 0,2 Promille.

Spezielle Verkehrsregeln: Worauf Sie in Polen besonders achten müssen

  • Sie müssen auch am Tag mit Licht fahren.
  • Bei Unfällen müssen Sie grundsätzlich die Polizei verständigen.
  • Sie sind nicht der Halter des Fahrzeugs, mit dem Sie nach Polen reisen? Dann brauchen Sie seine schriftliche Erlaubnis, dass Sie das Auto nutzen und damit in Polen unterwegs sind. Sonst wird ein Bußgeld fällig.
Promillegrenze: 0,2‰
Achtung: Promillegrenze!
Text

Winterreifenpflicht, Schneeketten und Spikes

Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Polen nicht. Bei winterlichen Straßenverhältnissen dürfen Sie Schneeketten aufziehen, Spikereifen dagegen sind verboten.

Die wichtigsten Notrufnummern in Polen

  • Euro-Notruf: 112

Unter der EU-weit einheitlichen und gebührenfreien europäischen Notrufnummer erreichen Sie sowohl über das Festnetz als auch über die Mobilfunknetze eine zentrale Leitstelle. Sie alarmiert je nach Notfall die Polizei, die Feuerwehr oder den Notarzt.

  • Polizei: 997
  • Feuerwehr: 998
  • Rettungsdienst: 999
  • Touristen-Hotline: +48 22 278 77 77 oder +48 608 599 999 (mobil)

Die Touristen-Hotline ist täglich von 8 bis 18 Uhr besetzt. Vom 1. Juni bis 30. September ist sie bis 22 Uhr erreichbar. Bei der Hotline bekommen Sie neben touristischen Informationen auch Hilfe in Notsituationen, zum Beispiel bei Pannen, wenn Sie Ihre Ausweispapiere verloren haben oder medizinische Hilfe brauchen.

Autowelt - Warnweste

Was tun bei einem Unfall im Ausland? Szerokiej drogi!

Unfall im Ausland
Europäischer Unfallbericht
Grüne Versicherungskarte

Nach oben
Noch mehr Wissen tanken
Das könnte Sie auch interessieren
Auto seitlich Checkliste Urlaub
Was Sie auf Reisen nicht vergessen sollten
Checkliste Urlaub
Autowelt - Abschleppseil am Fahrzeug: Das ist wichtig beim Abschleppen
Stange oder Seil: Was wann besser ist
Was ist beim Abschleppen zu beachten?
Kontakt

Allianz Service

Allianz SchadenDirektruf
0800 11223344

Fragen an die Redaktion
autowelt@allianz.de