Direkt zum Inhalt


Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr
 

icon-servicehotline

1

Wo zahle ich Maut in Slowenien?

Text

Ans Meer oder lieber doch in die Berge? Wenn diese uralte Urlaubsfrage auch bei Ihnen den Familienfrieden bedroht, dann fahren Sie doch nach Slowenien. Das Land ist die perfekte Mischung aus beidem: hier die Wanderparadiese im Nationalpark Triglav, dort die Adriastrände zwischen Koper und Portorož. Und dazwischen Autobahnen, die Sie schnell von einem Ziel zum anderen bringen. Ganz wie in den Nachbarländern – allerdings nur gegen Maut. Slowenien lässt sich die Benutzung der Autobahnen „A“ und Schnellstraßen „H“ bezahlen. Es gilt das gleiche Prinzip wie zum Beispiel in der Schweiz - Vignette ist Pflicht!

Wichtig: Die ist schon für die Auffahrt zur Autobahn notwendig. So dürfen Sie zum Beispiel den Kreisverkehr in Maribor, der auf die Autobahn führt, nur mit Vignette benutzen.

Jahresvignette Slowenien

Die Vignette erhalten Sie im DARS Online-Shop

Vignette bestellen


2

Was kostet die Maut für Slowenien?

Text

Der Preis, den die staatliche Autobahngesellschaft Dars für die Vignette verlangt, hängt von der Mautklasse und der Aufenthaltsdauer ab – also davon, mit welchem Fahrzeug Sie fahren und wie lange Sie in Slowenien unterwegs sind. Seit Februar 2022 ist die Vignette nur noch in digitaler Form erhältlich. Anders als bei der vorherigen Klebevariante, gilt die E-Jahresvignette ab einem gewünschten Anfangsdatum für 12 Monate. Die 7-Tages Vignette gilt weiterhin für 7 aufeinanderfolgende Tage. Motorradfahrer können sich eine Halbjahresvignette kaufen, für Pkw und Wohnmobile gibt es dagegen eine Monatsvignette. Das zahlen Sie 2022 für die Maut in Slowenien:

Vignette 1 für Motorräder (1-spurige Fahrzeuge)

  • 7-Tage-Vignette: 7,50 €
  • Halbjahres-Vignette: 30,00 €
  • Jahresvignette: 55,00 €

Vignette 2 A für Pkw und Wohnmobile

  • 7-Tages-Vignette: 15,00 €
  • 1-Monats-Vignette: 30,00 €
  • Jahresvignette: 110,00 €

Vignette 2 B für Fahrzeuge bis 3,5 t und über 1,30 m Höhe

  • 7-Tages-Vignette: 30,00 €
  • 1-Monats-Vignette: 60,00 €
  • Jahresvignette: 220,00 €

Größere Fahrzeuge wie zum Beispiel Lkw oder Wohnmobile über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht benötigen seit 1. April 2018 die Mautbox „DarsGo unit“. Mehr Informationen hierzu unter https://www.darsgo.si.

 

*Alle Angaben ohne Gewähr

Maut zu teuer?
Dann sparen Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung!
Jetzt berechnen!
Focus Money Siegel für Fairstes Preis-Leistungs-Verhältnis

3

Wo kann ich die Vignette kaufen?

Text

Die Vignette für Slowenien können Sie an Verkaufsstellen der DARS-Vertriebspartner erhalten, oder im DARS Online-Shop (evinjeta.dars.si) kaufen. Das Gültigkeitsdatum der Vignette kann frei ab Kaufdatum bis zu 30 Tage danach gewählt werden.

Achtung: Die E-Vignette ist mit dem Kfz-Kennzeichen verknüpft. Achten Sie dementsprechend beim Kauf darauf, das Kennzeichen richtig anzugeben.  

Bewahren Sie den Kaufbeleg für die Vignette auf


4

Wie viel Maut kostet mich eine Reise nach Ljubljana?

Text

Was kostet die Maut im Jahr 2022?

Tarife 2022 für PKW:

7-Tages-Vignette: 15 Euro

1-Monats-Vignette: 30 Euro

Jahresvignette: 110 Euro

Für einen Wochenendtrip mit dem Auto in die slowenische Hauptstadt Ljubljana sieht 2022 Ihre Mautrechnung so aus:

Die Fahrt durch Österreich kostet Sie mit der 10-Tages-Vignette einen Betrag in Höhe von 9,60 Euro. Für Slowenien kaufen Sie sich eine 7-Tages-Vignette für 15 Euro. Wenn Sie durch den Karawankentunnel über den Grenzübergang fahren, bezahlen Sie hin und zurück 15,20 Euro.

Damit zahlen Sie für die Städtetour 39,80 Euro an Mautgebühren.

Bleiben Sie eine ganze Woche in Slowenien, zum Beispiel von Samstag bis Samstag, erhöht sich die Maut auf 54,80 Euro. Schließlich fällt mit dem 8. Tag für die Heimfahrt ein 2. Mal die Maut an. Die Vignette von der Hinreise ist nämlich am Freitag abgelaufen. Vergessen Sie das nicht bei Ihrer Urlaubsplanung!

 

*Alle Angaben ohne Gewähr

So sparen sie beim Vignettenkauf


5

Kann ich mautpflichtige Strecken in Slowenien umfahren?

Text

Schleichwege gibt es immer, allerdings brauchen Sie dafür mehr Zeit und einiges an Geduld. Die slowenischen Landstraßen sind oft eng und nicht im besten Zustand. Außerdem führen die Wege natürlich durch viele Ortschaften. Und Vorsicht: Sie müssen bereits vor dem Grenzübergang im österreichischen Villach die Autobahn verlassen. Denn wenn Sie erst einmal im Karawankentunnel sind, kommen Sie auf der anderen Seite automatisch auf der slowenischen Autobahn heraus – und müssen bereits Maut bezahlen.

Autowelt - Maut-Karte Slowenien

6

Was passiert, wenn ich in Slowenien ohne Vignette erwischt werde?

Text

Ohne Vignette auf slowenischen Autobahnen und Schnellstraßen zu fahren, ist keine gute Idee. Denn die slowenische Polizei kontrolliert viel und genau. Und der Preis für die Maut ist ein Klacks im Vergleich zur Strafe. Haben Sie bei einer Kontrolle keine Vignette, dann kann Sie das zwischen 300 und 800 Euro kosten. Zahlen Sie nicht sofort, können die Ordnungshüter Ihnen zur Sicherheit den Führerschein, den Reisepass oder den Zulassungsschein abnehmen und so lange behalten, bis die Strafe bezahlt ist.

Mit der Allianz Autowelt quer durch Europa

Maut Belgien: Wie teuer sie ist, wer zahlen muss
Mon Chéri! So teuer ist die Maut Frankreich
Vom Brenner nach Rimini für 36,50 Euro: Das kostet die Maut Italien
Perle der Adria: Alles, was Sie über die Maut Kroatien wissen müssen
Elchtest: Was Sie bei der Maut Norwegen beachten müssen
Vignette Österreich: Sie zahlen Maut für Autobahnen und diese weiteren Strecken
Vignette Schweiz: Die Schweiz versteht bei der Vignette keinen Spaß, odrr?
Für 12 Euro nach Prag: Die wichtigsten Infos zur Vignette Tschechien
Erstaunlich fortschrittlich: Die Vignette Ungarn funktioniert elektronisch
Maut Portugal: Hier entscheidet die Höhe Ihres Fahrzeugs
Der Sonne entgegen: So viel kostet die Maut Spanien
Auf diesen Autobahnen müssen Sie bezahlen: Maut Polen

Europa Länderkarte

7

Welche besonderen Regeln gibt es noch?

Text

Wie schnell darf ich fahren?

Das sind die Geschwindigkeitsbeschränkungen für slowenische Straßen: In geschlossenen Ortschaften dürfen Sie maximal 50 km/h fahren, auf Landstraßen 90 km/h. Für Schnell straßen gilt ein Tempolimit von 110 km/h, während Sie auf Autobahnen nicht schneller fahren dürfen als 130 km/h.

Gespanne dürfen auf den Schnellstraßen und Autobahnen maximal 100 km/h fahren, bei über 3,5 Tonnen Gewicht höchstens 80 km/h.

Text

Wie hoch ist die Promillegrenze in Slowenien?

Alkohol am Steuer? Die Promillegrenze liegt bei 0,0!

Null-Alkohol-Toleranz
Text

Wo kann ich parken?

Innerhalb von weiß markierten Zonen ist Parken für 2 Stunden erlaubt, tagsüber – von 7 bis 19 Uhr – jedoch nur mit einem Parkticket aus dem Automaten. Kurzparkzonen sind blau markiert und erlauben maximal eine halbe Stunde kostenloses Parken. Nur auf Parkplätzen oder in Parkhäusern können Sie Ihr Auto beruhigt länger abstellen.

Auch die in Deutschland häufig anzutreffenden Überlegungen "Wo ist das Parken verboten?" und "Wo ist das Halten verboten?" sollten Sie in Slowenien anstellen. In Slowenien gibt es sogar Verkehrsschilder, die das Halten nur an geraden bzw. ungeraden Tagen erlauben.

Text

Wie viele Warnwesten muss ich dabeihaben?

Das kommt darauf an, wie viele Personen Sie in den Urlaub begleiten: Jeder, der das Auto nach einem Unfall oder einer Panne verlässt, muss eine Warnweste tragen. Denken Sie auch daran, dass ein Europäischer Unfallbericht und die Grüne Versicherungskarte ins Handschuhfach gehören. Diese Dokumente sind zwar nicht vorgeschrieben, aber bei einem Unfall im Ausland sind sie eine große Hilfe.

Text

Gibt es eine Winterreifenpflicht?

In Slowenien dürfen Sie vom 15. November bis 15. März nur mit Winterreifen fahren. Davor und danach müssen Sie bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifen montiert haben oder Schneeketten mitführen. Mit Schneeketten dürfen Sie höchstens 50 km/h fahren. Spikes sind verboten.

Text

Wie bekomme ich im Notfall Hilfe?

Am besten wählen Sie die Euro-Notrufnummer 112.
Die Zentrale alarmiert dann Polizei, Feuerwehr oder Notarzt.

In Ljubljana gibt es auch einen deutschsprachigen Notruf, den Sie aus dem Festnetz unter (01) 530 51 98 erreichen. Mit dem Mobiltelefon wählen Sie dafür +386 (0) 530 51 98.

Der nationale Polizeinotruf hat die Nummer 113.

Nach oben
Noch mehr Wissen tanken
Das könnte Sie auch interessieren
Auto seitlich Checkliste Urlaub
Was Sie auf Reisen nicht vergessen sollten
Checkliste Urlaub
Autowelt - Abschleppseil am Fahrzeug: Das ist wichtig beim Abschleppen
Stange oder Seil: Was wann besser ist
Was ist beim Abschleppen zu beachten?
Kontakt

Allianz Service

Allianz SchadenDirektruf
0800 11223344

Fragen an die Redaktion
autowelt@allianz.de