
Songs für sicheres Autofahren: Conchita statt Chopin
- 1 Welche Musik eignet sich am besten für mich zum Autofahren?
- 2 Welchen Einfluss hat Musik auf mich beim Autofahren?
- 3 Welche Musikvorlieben haben Autofahrer?
- 4 Was sollte ich beim Musikhören im Auto beachten?
- 5 Top 10 – Welche Hits sollte ich beim Autofahren hören?
- 6 Mehr zur Allianz Studie „Musik im Auto“
Welche Musik eignet sich am besten für mich zum Autofahren?
Melodiöser Mainstream-Pop in englischer Sprache eignet sich am besten als Musik beim Autofahren. Dies ermittelte die Allianz Versicherung Österreich in einer musikwissenschaftlichen Analyse und präsentiert eine aktuelle Hitparade optimaler Auto-Songs. Darin findet sich neben Liedern von Weltstars wie Ed Sheeran, Ellie Goulding oder One Direction auch das alpenländische Song Contest-Idol Conchita Wurst.
Wie eine begleitende Umfrage zeigte, läuft das Autoradio bei den meisten Kfz-Lenkern nahezu im Dauerbetrieb - unabhängig von der Tageszeit und den jeweiligen Fahrumständen. Während Frauen dabei Titel aus den aktuellen Charts bevorzugen, hören Männer im Auto öfter auch mal Hardrock oder deutschsprachigen Pop.
Welchen Einfluss hat Musik auf mich beim Autofahren?
"Musik kann entspannen und den Kreislauf fördern, wenn das Tempo in etwa dem menschlichen Puls entspricht. Darauf sollte beim Autofahren geachtet werden", erklärt Musikwissenschaftler Marcin Suder, Autor der Allianz Studie. Einfache Melodien, simple Rhythmik und ein überschaubarer Ablauf von Strophen und Refrain kennzeichnen die idealen Songs für die Fahrt.
"Musik sollte beim Autofahren in mittlerer Lautstärke gehört werden. Zu laute Musik kann die Aufmerksamkeit vom Verkehr ablenken, vor allem bei Fahranfängern oder wenig geübten Lenkerinnen und Lenkern. Besonders im Stadtverkehr erhöht sich damit das Unfallrisiko", so Suder, der auch empfiehlt, auf Lieder in der Muttersprache am Steuer lieber zu verzichten, da man durch gutes Verstehen des Textes besonders abgelenkt werde.

Klassik: Nicht in der Kurve!
Musik im Auto kann aber auch aktivierend und damit positiv auf die Fahrleistung wirken, insbesondere bei monotonen Überlandfahrten und auf Autobahnen. Vor allem dann, wenn es sich um klanglich homogene Lieder mit engem Frequenzspektrum handelt – "Stay with me" von Sam Smith beispielsweise, Hoziers "Take me to church" oder Conchita Wurst mit "You are unstoppable".
Lieder, die zum Tanzen anregen, eignen sich für Autofahrten ebenso wenig wie Musik, die die Emotionen allzu sehr bedient und Erinnerungen wachruft. Ebenso rät Suder von Heavy Metal, aber auch komplex konstruiertem Jazz oder klassischer Musik ab.
Am besten ist´s, wenn man den Text nicht versteht
Welche Musikvorlieben haben Autofahrer?
"99 von 100 Autofahrern hören zumindest gelegentlich Musik, wenn sie unterwegs sind, 85 Prozent sogar bei jeder Fahrt", berichtet Kurt Benesch, Geschäftsführer des österreichischen Allianz Kundenservice, über die Ergebnisse der aktuellen Umfrage, die die umfassende Reihe an Forschungsaktivitäten der Allianz zu Kfz-Themen fortsetzt. Musik aus dem Radio ist dabei um einiges beliebter als CDs oder MP3-Downloads, quer durch alle Altersgruppen.
"Knapp zwei Drittel der Umfrageteilnehmer gaben an, während der Fahrt üblicherweise mehrmals den Sender oder auch die CD zu wechseln – manche bis zu 10 Mal pro Stunde", so Benesch. Auf Musik zu verzichten oder wenigstens leiser zu drehen, kommt für die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer nur in Frage, wenn sie in ein intensives Gespräch während der Fahrt verwickelt sind. Dunkelheit oder widrige Fahrbahnverhältnisse nehmen hingegen keinen Einfluss auf das Hörverhalten. Und generell fühlen sich nur 9 Prozent durch Musik im Auto fallweise abgelenkt.
Pop schlägt Schlager, Jazz und Klassik
Was sollte ich beim Musikhören im Auto beachten?
"Gerade bei schwierigen Fahrverhältnisse oder unübersichtlichen Verkehrsszenarien wie im Berufsverkehr der Großstadt sollte man auch mal den Aus-Knopf drücken, um konzentriert lenken zu können", empfiehlt Allianz Experte Benesch. Ablenkendes Senderhopping sei grundsätzlich ebenso wenig ratsam wie sehr lautes Musikspielen im Auto - immerhin 12 Prozent gaben an, regelmäßig voll aufzudrehen. Für lange eintönige Fahrten kann Musik Marke Conchita Wurst jedoch sehr wertvoll sein. "Dann kommt man hoffentlich unfallfrei nach Hause und ist tatsächlich 'unstoppable'", so Benesch abschließend.

Vermeiden Sie Senderhopping
Top 10 – Welche Hits sollte ich beim Autofahren hören?
- Conchita Wurst – You are unstoppable
- Hozier – Take me to church
- Nickelback – What are you waiting for (uneingeschränkt abspielbar)
- One Direction – Steal my girl
- The Makemakes – I am yours
- Sam Smith – Stay with me (uneingeschränkt abspielbar)
- Lukas Graham – Mama said
- Ed Sheeran – Thinking out loud (uneingeschränkt abspielbar)
- Ellie Goulding – Love me like you do (uneingeschränkt abspielbar)
- Major Lazer feat. Mo & DJ Snake – Lean on (uneingeschränkt abspielbar)
Die Allianz Hitparade für Autofahrten finden Sie auch auf dem YouTube Kanal der Allianz Österreich. Bitte beachten Sie: Aus rechtlichen Gründen sind in Deutschland nur rund die Hälfte der Titel direkt über die Liste aufrufbar.

Mehr zur Allianz Studie „Musik im Auto“
Die Umfrage wurde als Online-Befragung vom Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag der Allianz Österreich durchgeführt. Befragt wurden 500 Österreicherinnen und Österreicher zwischen 18 und 65 Jahren, die zumindest gelegentlich selbst Auto fahren.
Die Studie "Musik im Auto" ist Teil einer Reihe von Forschungsaktivitäten der Allianz im Bereich Kfz, z.B. Untersuchungen zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr, Gefahrenevaluierung für Radfahrer, Jugendliche, Senioren, etc. sowie Experimente und technische Analysen im Allianz Zentrum für Technik.
Die wissenschaftliche Studie wurde von Musikwissenschaftler Marcin Suder, Geschäftsführer des Musikverlages Between Music, durchgeführt. Analysiert wurden insgesamt 300 aktuelle Lieder.
Dieses Thema erschien ursprünglich im Blog der Allianz Österreich.