
Vignette Schweiz: Die Schweiz versteht bei der Maut keinen Spaß, odrr?
- 1 Was muss ich zur Vignette in der Schweiz wissen?
- 2 Was kostet die Vignette in der Schweiz?
- 3 Wo bekomme ich die Vignette für die Schweiz?
- 4 Wo brauche ich die Vignette in der Schweiz?
- 5 Wie bringe ich die Vignette Schweiz richtig an?
- 6 Mit welchen Strafen muss ich rechnen, wenn ich keine Vignette in der Schweiz habe?
- 7 Gibt es in der Schweiz noch andere Mautstrecken?
- 8 Worauf muss ich besonders achten, wenn ich in der Schweiz mit dem Auto unterwegs bin?
Was muss ich zur Vignette in der Schweiz wissen?
Eigentlich ist es in der Schweiz ganz einfach: Sie kaufen eine Vignette und können ein Jahr lang alle Schweizer Autobahnen und Nationalstraßen benutzen. Bis auf die Tunnel am Großen Sankt Bernhard und am Munt la Schera gibt es auch 2023 keine weiteren Mautgebühren in der Schweiz.
Das kann sich jedoch bald ändern. In der Schweiz schauen Politiker der wichtigsten Parteien zurzeit neidisch nach Österreich. Dort wird neben der Vignette noch für 15 weitere Strecken eine Sondermaut erhoben. Dieses System möchten die Eidgenossen nun gern importieren. Alpenüberquerungen gäbe es ja genug, bei denen eine Maut das Schweizer Straßensystem mitfinanzieren könnte. Bis es aber so weit ist, genügt die Vignette. Schweizreisende erfahren hier, was sie kostet, wo sie sie bekommen und worauf sie bei der Benutzung achten sollten.
Was kostet die Vignette in der Schweiz?
2023 liegt der Preis für die Vignette der Schweiz bei rund 40 Schweizer Franken. Das sind zurzeit umgerechnet etwa 41,6 Euro (Stand: August 2023). Wenn Sie einen Pkw fahren, ein anderes Fahrzeug bis 3,5 Tonnen oder ein Motorrad, dann brauchen Sie die Jahresvignette. Dafür können Sie dann auch 14 Monate auf den mautpflichtigen Straßen fahren: Die Vignette Schweiz gilt immer vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres. Die Vignette 2023 können Sie also vom 1. Dezember 2022 bis zum 31. Januar 2024 nutzen.
Lkw ab 3,5 Tonnen brauchen übrigens keine Vignette; für sie muss die sogenannte Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) entrichtet werden.
Die Preis schwankt je nach dem Kurs der Währung. Alle Angaben ohne Gewähr.
Wo bekomme ich die Vignette für die Schweiz?
Die meisten Schweizreisenden kaufen ihre Vignette direkt an der Grenze. Sie bekommen sie auch an deutschen Tankstellen in der Nähe der Grenze. Bequemer für Sie ist es, wenn Sie die Vignette Schweiz online bestellen:
- zum Beispiel bei tolltickets, dem Partner des AvD Vignette Schweiz jetzt bestellen
- oder bei den Onlineshops der Automobilclubs ADAC und ÖAMTC in Österreich.
Wo brauche ich die Vignette in der Schweiz?
Sie brauchen die Vignette auf den Nationalstraßen in der Schweiz. Doch Vorsicht: Nationalstraßen sind nicht nur die Schweizer Autobahnen. Dazu zählen auch Autostraßen und Hauptstraßen des Bundes, die ebenfalls vignettenpflichtig sind. Darüber hinaus gibt es auch Autobahnen, die von einzelnen Kantonen betrieben werden. Hier brauchen Sie die Vignette Schweiz nicht.
Wie bringe ich die Vignette Schweiz richtig an?
Seien Sie sorgfältig, wenn Sie Ihre Vignette anbringen. Denn Bußgelder werden in der Schweiz nicht nur fällig, wenn Sie keine haben, sondern auch, wenn Sie sie falsch benutzen. Aber wenn Sie unsere Hinweise beachten, sollte nichts mehr schiefgehen.
- Die Autobahnvignette der Schweiz müssen Sie auf der Innenseite der Windschutzscheibe anbringen: entweder hinter dem Rückspiegel oder am linken Rand der Scheibe.
- Klebestreifen oder ähnliche Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
- Bei Fahrzeugen ohne Frontscheibe, Motorrädern zum Beispiel, müssen Sie die Vignette an einer Stelle anbringen, die man nicht auswechseln kann.
- Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viele Schweizer Vignetten aus mehreren Jahren oder Vignetten aus verschiedenen Ländern an der Scheibe haben. Das kann von der Schweizer Polizei auch geahndet werden.
- Kleben Sie die Vignette fest auf die Scheibe. Sie dürfen sie nicht ablösen oder übertragen – nicht einmal, wenn Sie wegen einer Steinschlagreparatur etwa die Scheibe austauschen lassen. In diesem Fall müssen Sie nicht zwingend eine neue Vignette kaufen: Bei Glasschaden kann ein Ersatz für die Schweizer Vignette unter Oberzolldirektion, Monbijoustr. 40, CH 3003 Bern (telefonische Info: +41 58 462 65 21) erbeten werden. Bedingung hierfür ist das Einsenden der Vignette oder Teile von ihr, eine Rechnungskopie der Reparatur sowie eine Bestätigung der Versicherung über Nichterstattung. Die Alternative: Zusammen mit der Quittung der erworbenen Vignette kann bei einer Mautstelle vorgesprochen werden. Hier gibt es dann anteilige Kosten erstattet.
- Bei einem Totalschaden gibt es keinen kostenlosen Ersatz. Hier springt gegebenenfalls die Kfz-Versicherung für den Verlust der Vignette ein.
Mit welchen Strafen muss ich rechnen, wenn ich keine Vignette in der Schweiz habe?
Die Schweiz versteht bei der Vignette keinen Spaß, oder? Das ist absolut richtig: Im Dezember 2011 hat die Schweiz das Bußgeld bei Verstößen gegen die Vignettenpflicht glatt verdoppelt – von 100 auf 200 Franken. Wenn Sie also ohne gültige Vignette in der Schweiz erwischt werden, kostet Sie das rund 208 Euro. Außerdem muss dann ein Exemplar nachgekauft und am Fahrzeug angebracht werden. Die mehrfache Verwendung der Vignette wird in der Schweiz sogar strafrechtlich verfolgt.

Keine Vignette? 208 € Strafe
Gibt es in der Schweiz noch andere Mautstrecken?
Für zwei weitere Abschnitte in der Schweiz muss eine Sondermaut bezahlt werden. Außerdem gibt es vier kostenpflichtige Bahnverladestrecken, die nicht mit dem Auto befahrbar sind:
- Tunnel Großer Sankt Bernhard
- Tunnel Munt la Schera
- Furka-Tunnel (Eisenbahn-Transfer)
- Lötschberg-Tunnel (Eisenbahn-Transfer)
- Oberalp-Pass (Eisenbahn-Transfer)
- Autoverladestation Vereina-Tunnel (Eisenbahn-Transfer)
Worauf muss ich besonders achten, wenn ich in der Schweiz mit dem Auto unterwegs bin?
Tempolimits: Wie schnell darf ich in der Schweiz fahren?
In der Schweiz gilt Null-Toleranz bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Alle Limits in der Schweiz sollten Sie strikt einhalten, da es bereits eine kleinere Geschwindigkeitsüberschreitung mit mehreren Hundert Schweizer Franken geahndet und sogar zur Anzeige gebracht wird. Bereits ab 1 km/h über der angegebenen Geschwindigkeit wird gemessen. Wichtig ist es daher zu wissen, dass es in der Schweiz andere Tempolimits gibt als in Deutschland: So liegt die Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen bei 120 km, auf so genannten Autostrassen bei 100 km/h und auf Haupt- und Nebenstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften: 80 km/h. Lediglich innerorts regelt die Schweiz das Verkehrstempo genauso wie sein Nachbarland: Hier liegt die Obergrenze bei 50km/h.
Promillegrenze: Wie viel Alkohol ist in der Schweiz erlaubt?
Wie in Deutschland gilt auch in der Schweiz eine Grenze von maximal 0,5 Promille. Wer mit mehr Alkohol am Steuer erwischt wird, muss mit einem Bußgeld und je nach Schwere auch mit einer Freiheitsstrafe rechnen. Die Höhe der Strafe richtet sich in der Regel nach den finanziellen Verhältnissen der verurteilten Person.
Besondere Verkehrsregeln: Passen Sie gut auf Ihr Auto auf!
Im Juni 2014 wurde der Fall eines deutschen Rasers bekannt, der auf der Autobahn A1 im Kanton Aargau mit 215 km/h geblitzt wurde, 95 km/h zu schnell. Die Reaktion der Schweizer Behörden war ebenso drastisch wie humorlos: Das Fahrzeug wurde eingezogen. Damit müssen alle rechnen, die in der Schweiz Verkehrsregeln grob missachten. Dazu gehört auch, das Tempolimit auf Autobahnen um mehr als 80 km/h zu überschreiten. Wer sein Auto auf diese Art verloren hat, kann es durchaus wiederbekommen: indem er es der Schweiz wieder abkauft.
- Licht an: Alle Fahrzeuge müssen auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Sonst droht ein Bußgeld von 40 Franken. Das entspricht zurzeit umgerechnet 42 Euro.
- Wo ist das Parken verboten? Wenn der Fahrbahnrand mit gelben Kreuzen markiert ist. Gelbe Linien am Fahrbahnrand bedeuten Halteverbot, und in blauen Zonen dürfen Sie mit einer Parkscheibe parken.
- Auf Bergstraßen in der Schweiz muss das abwärts fahrende Auto anhalten, wenn es für 2 Autos zu eng wird.
- Winterreifenpflicht: In der Schweiz besteht keine generelle Winterreifenpflicht. Stellen Sie aber bei winterlichen Verhältnissen sicher, dass Sie Winterreifen montiert haben. Sie tragen als Fahrer eine erhebliche Mithaftung, wenn Sie bei winterlichen Bedingungen einen Unfall mit Sommerreifen verursachen. Sind Schneeketten vorgeschrieben, müssen Sie diese mindestens auf 2 Antriebsrädern montieren.

Die wichtigsten Notrufnummern in der Schweiz
Allgemeiner Notruf: 112
Feuerwehrnotruf: 118
Polizeinotruf: 117
Sanitätsnotruf: 144
Straßen-Pannenhilfe: 140