
Vignette Tschechien – Wie viel sie kostet, wo Sie sie brauchen
- 1 Brauche ich eine Vignette in Tschechien?
- 2 Für welche Straßen gilt die Vignette?
- 3 Wie viel kostet die digitale Vignette für Tschechien?
- 4 Woran erkenne ich die unterschiedlichen Vignetten?
- 5 Wo kaufe ich die digitale Vignette für Tschechien am besten?
- 6 Was riskiere ich, wenn ich ohne Vignette erwischt werde?
- 7 Wie funktioniert die digitale Vignette?
- 8 Komme ich auch ohne Vignette durch Tschechien?
- 9 Was muss ich neben der Vignettenpflicht beachten, damit ich sicher mit dem Auto durch Tschechien komme?
Brauche ich eine Vignette in Tschechien?
Wenn Sie an der Autobahnraststätte mit einem seemännischen „Ahoj!“ begrüßt werden, sind Sie vermutlich genau da, wo Sie hinwollen: in Tschechien. „Ahoj“ sagen die Tschechen zur Begrüßung und zum Abschied, es ist „Hallo“ und „Tschüss“ in einem. Sie können also beruhigt weiterfahren. Es sei denn, Sie haben keine Vignette. Tschechien verlangt Maut von allen 4-rädrigen Kraftfahrzeugen und Gespannen. Für Motorräder und Fahrzeuge mit Elektroantrieb, Plug-in-Hybride und Wasserstoff-Autos besteht keine Vignettenpflicht. Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen bezahlen eine streckenabhängige Maut.
Es reicht jedoch nicht aus, wenn Sie bei der Kontrolle den Fahrzeugschein vorzeigen. Für die Befreiung von der Mautpflicht müssen Sie vorab ein Formular ausfüllen und dieses vor Reiseantritt bei den Behörden einreichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Betreibergesellschaft SFDI.

Für welche Straßen gilt die Vignette?
Mautpflichtig sind grundsätzlich alle Autobahnen „D“ (Dálnice) und Schnellstraßen „R“ (Rychlostní silnice). Es gibt keine Schilder, die die Vignettenpflicht anzeigen. Mautfreie Streckenabschnitte erkennen Sie aber am Symbol einer durchgestrichenen Vignette.

Eine direkte Autobahnverbindung besteht zwischen München und Prag über die deutschen Autobahnen A9, A93 und A6 sowie die tschechische D5. Am 17. Dezember 2016 ist der letzte Abschnitt der D8 eröffnet worden, die über die A17 Dresden mit Prag verbindet. Ab der tschechischen Grenze brauchen Sie die Vignette.
Wie viel kostet die digitale Vignette für Tschechien?
Planen Sie einen Städtetrip in die „Goldene Stadt“ Prag oder möchten Sie die böhmischen Dörfer erkunden? Je nachdem, wie oft Sie nach Tschechien reisen oder wie lange Sie bleiben, kaufen Sie eine 10-Tages-, eine Monats- oder eine Jahresvignette.
Seit dem 01.01.2021 hat die digitale Vignette das Klebe-Pickerl abgelöst. Bereits verkaufte Klebe-Vignetten bleiben aber noch gültig. Die Klebe-Jahresvignette galt immer vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres. Mit der elektronischen Jahresvignette ist der Zeitraum nun frei wählbar. Online erworbene Vignetten für 10 Tage oder 1 Monat sind sofort nach dem Kauf gültig.
Die Preise der digitalen Vignette für Tschechien 2023:
Für alle 4-rädrigen Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht:
10-Tages-Vignette: 310 Tschechische Kronen CZK (umgerechnet etwa 12,90 Euro)
Monatsvignette: 440 CZK (umgerechnet etwa 18,30 Euro)
Jahresvignette: 1500 CZK (umgerechnet etwa 62,30 Euro)
Die hier angegebenen Preise in Euro entsprechen dem nominalen Wechselkurs. Die tatsächlichen Preise in Euro können abweichen. Alle Preisangaben ohne Gewähr.
Woran erkenne ich die unterschiedlichen Vignetten?
Seit Anfang 2021 gibt es das tschechische Pickerl nur noch in digitaler Form. Es gibt drei Farben, sodass die verschiedenen Vignetten auf einen Blick zu unterscheiden sind:
- Rot mit dem Aufdruck „D“ ist die 10-Tages-Vignette.
- Gelb mit dem Aufdruck „M“ ist die Monatsvignette.
- Grün mit dem Aufdruck „R“ ist die Jahresvignette.

Wo kaufe ich die digitale Vignette für Tschechien am besten?
Folgende Möglichkeiten bestehen für den Erwerb der digitalen Vignette:
- online bei verschiedenen Anbietern, zum Beispiel www.edalnice.cz,
- an Tankstellen auf tschechischer Seite,
- Automaten an den Grenzübergängen sowie
- bei den Postämtern in Tschechien.
Die elektronische Vignette kann momentan nur in Tschechien gekauft werden.
Was riskiere ich, wenn ich ohne Vignette erwischt werde?
Fahren Sie besser nicht ohne Vignette! Tschechien kontrolliert die Mautpflicht sehr rigide. Wenn Sie ohne Vignette auf einer Autobahn oder Schnellstraße erwischt werden, kostet Sie das 5.000 CZK (circa 200 Euro). Im Verwaltungsverfahren kann der Betrag auf bis zu 20.000 CZK (circa 200 Euro) steigen.
Wie funktioniert die digitale Vignette?
Seit dem 01.01.2021 gibt es für Tschechien nur noch die digitale Vignette. Die Registrierung erfolgt dabei über das Kfz-Kennzeichen, das Autobesitzer beim Kauf der Vignette angeben. Über das Autokennzeichen können die Kontroll-Kameras auf Autobahnen sowie die Polizei feststellen, ob das Fahrzeug mit einer digitalen Vignette „ausgestattet“ ist.
Wichtig: Die digitale Vignette gilt erst nach Erhalt der Zahlungsbestätigung. Sie können die Vignetten drei Monate im Voraus kaufen und ein Datum auswählen, ab dem die Vignette gültig sein soll. Ihre Gültigkeit besteht ab Ihrem ausgewähltem Datum bis Mitternacht des letzten Tages des jeweiligen Zeitraums. Sie können beim Kauf der Vignette auch eine Ablaufbenachrichtigung anfordern.

Komme ich auch ohne Vignette durch Tschechien?
Die Maut ist eine Autobahngebühr. Solange Sie also Autobahnen und Schnellstraßen meiden, können Sie auch ohne Vignette durch Tschechien fahren. Wenn Sie aber nach Prag oder weiter in die Slowakei wollen, dann wird die Fahrt über die Landstraßen zu einer Geduldsprobe. Wenn Sie allerdings ein grenznahes Ziel ansteuern, zum Beispiel die wunderschönen tschechischen Kurbäder Marienbad und Karlsbad, dann brauchen Sie tatsächlich keine Vignette.
Falls Sie über den Grenzübergang Schirnding/Pomezí kommen, wäre für die wenigen Kilometer Autobahn bis Marienbad eine Vignette nötig. Da lohnt sich ein kurzer Umweg. Fahren Sie dazu bei der ersten Ausfahrt nach Cheb von der Autobahn herunter und weiter durch die Stadt Cheb in Richtung Marienbad.
Oder Sie nehmen den Grenzübergang Mähring/Broumov. Von hier aus geht es mautfrei weiter bis Marienbad. Auch ab der Grenze bei Waidhaus können Sie ohne Vignette fahren, wenn Sie bereits bei Waidhaus die A6 verlassen.
Was muss ich neben der Vignettenpflicht beachten, damit ich sicher mit dem Auto durch Tschechien komme?
An welche Geschwindigkeitsbeschränkungen soll ich mich halten?
Auf diese Tempolimits sollten Sie in Tschechien achten:
- in Ortschaften 50 km/h
- auf Landstraßen 90 km/h
- auf Schnellstraßen 110 km/h
- auf Autobahnen 130 km/h
Gespanne dürfen außerorts auf allen Straßen und Autobahnen höchstens 80 km/h fahren.
Welche Promillegrenze gilt in Tschechien?
Trinken Sie keinen Alkohol, wenn Sie noch fahren müssen! In Tschechien gilt die 0,0-Promillegrenze.
Welche Verkehrsregeln sind anders als bei uns?
- Hält vor Ihnen ein Schulbus, dürfen Sie nicht vorbeifahren.
- Sie müssen auch am Tag das Licht einschalten.
- Im Auto muss ein Set mit Ersatz-Glühbirnen sein.
Was ist wichtig, wenn ich im Winter nach Tschechien fahre?
Wenn es geschneit hat und eisig ist, reicht es nicht, am Auto mal eben den Schnee von der Windschutzscheibe zu fegen und ein Guckloch freizukratzen. Der Wagen muss komplett von Schnee und Eis befreit sein. Sonst droht eine Strafe von bis zu 70 Euro.
Eine generelle Winterreifenpflicht besteht, wenn es kälter als 4 Grad Celsius ist. Außerdem brauchen Sie vom 1. November bis 31. März Winterreifen, wenn die Straßen verschneit oder vereist sind. Die Winterreifen müssen mindestens 4 Millimeter Profil haben. Schneeketten sind nur auf geschlossener Schneedecke erlaubt. Spikes sind verboten.
Welche Notrufnummern muss ich in Tschechien kennen?
Die Europäische Notrufnummer 112 ist vom Handy und Festnetz aus gebührenfrei. Hier erreichen Sie eine Zentrale, die den jeweiligen Notdienst verständigt. Oder Sie wählen direkt:
- Polizei: 158
- Rettungsdienst: 155
- Feuerwehr: 150