Direkt zum Inhalt


Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr
 

icon-servicehotline

1

Für welche Straßen brauche ich die Vignette in Ungarn?

Text

Üdvözlöm Magyarországon! Herzlich willkommen in Ungarn!

Nein, diesen Zungenbrecher müssen Sie nicht unbedingt können, wenn Sie durch Ungarn reisen. Ungarisch ist ja bekanntermaßen eine der am schwierigsten zu lernenden europäischen Sprachen. Mit ein paar anderen Dingen sollten Sie sich vor Ihrem Ungarnbesuch aber etwas genauer befassen. Zum Beispiel mit dem ungarischen Mautsystem.

Wenn Sie mit dem Auto ins Land der Magyaren reisen, müssen Sie für die Benutzung der Straße zahlen. Und zwar doppelt, weil fast alle Wege nach Ungarn durch Österreich führen. Das heißt, Sie brauchen für beide Länder eine Vignette. Denn wie in Österreich zahlen Sie auch in Ungarn die Maut mit einer Vignette. Das Land hat mit der E-Vignette ein sehr modernes Mautsystem. Die E-Vignette brauchen Sie in Ungarn sowohl für die Autobahnen und Schnellstraßen als auch für viele Bundes- und Hauptstraßen.

BLITZMERKER

Die Vignette erhalten Sie bei tolltickets, einem Partner des Automobilclubs von Deutschland (AvD).

Vignette bestellen


2

Was ist bei der E-Vignette in Ungarn anders?

Text
Autowelt - E-Vignette doodle

Die E-Vignette erfasst Ihre Straßenbenutzungsberechtigung rein elektronisch. Sie bekommen in Ungarn keine Papier­vignette und kleben nichts an die Windschutzscheibe. Es wird nur Ihr Auto­kennzeichen verschlüsselt in einer Datenbank hinterlegt. Scanner auf den Maut­strecken erfassen Ihr Kennzeichen und gleichen mit der Datenbank ab, ob Sie Ihre Autobahngebühren in Ungarn bezahlt haben.

Beim Kauf der Vignette für Ungarn müssen Sie folgende Angaben machen:

  • Autokennzeichen
  • Land
  • Geltungszeitraum der Vignette
  • Fahrzeugkategorie

3

Welche Vignette benötige ich in Ungarn?

Text

Je nachdem, ob Sie am Balaton, dem beliebten Plattensee, Ferien machen wollen oder ob Sie nur auf der Durchreise sind, können Sie unter 4 verschiedenen Vignetten wählen. Es gibt landesweite Jahres-, Monats- und 10-Tages-Vignetten sowie eine Jahresvignette für eine bestimmte Region (Komitat). Letztere lohnt sich hauptsächlich dann, wenn Sie regelmäßig in eine grenznahe Region pendeln.

Maut zu teuer?
Dann sparen Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung
Jetzt berechnen
Focus Money Siegel für Fairstes Preis-Leistungs-Verhältnis

4

Was muss ich für die Vignette 2022 in Ungarn zahlen?

Text
Autowelt - Ungarn

Die Preise der Vignetten richten sich nach der Fahrzeugkategorie und der Gültigkeitsdauer. Die Jahresvignette in Ungarn gilt vom 1. Januar des betreffenden Jahres bis zum 31. Januar des Folgejahres, die Monatsvignette ab dem gewählten Anfangstag bis zum gleichen Kalendertag des Folgemonats. Die 10-Tages-Vignette können Sie an 10 aufeinander­folgenden Tagen ab dem Anfangstag benutzen.

Tarife 2022 für Pkw mit bis zu 7 Sitzen unter 3,5 Tonnen inkl. Anhänger (D1)

  • 10-Tages-Vignette: 3.820 Ft / ca. 9,56 Euro
  • Monatsvignette: 5.210 Ft / ca. 13,04 Euro
  • Jahresvingette: 46.850 Ft / ca 117,24 Euro
  • Jahresvignette für eine Region: 5.450 Ft / ca. 13,64 Euro

Tarife 2022 für Motorräder (D1M)

  • 10-Tages-Vignette: 1.600 Ft / ca. 4,00 Euro
  • Monatsvignette: 2.730 Ft / ca. 6,83 Euro
  • Alle anderen Preise entsprechen der Kategorie D1.

Tarife 2022 für Pkw mit mehr als 7 Sitzen sowie für Wohnmobile und Kleinbusse bis zu 3,5 Tonnen (D2)

  • 10-Tages-Vignette: 7.630 Ft / ca. 19,09 Euro, Anhänger: 3.820 Ft / ca. 11,85 Euro
  • Monatsvignette: 10.420 Ft / ca. 26,08 Euro, Anhänger: 5.210 Ft / ca.9,56 Euro
  • Jahresvignette: 46.850 Ft / ca. 117,24 Euro, Anhänger: 46.850 Ft / ca. 117,24 Euro
  • Jahresvignette für eine Region: 10.900 HUF / ca. 27,28 Euro, Anhänger: 5.450 HUF / ca.13,64 Euro
  • Es empfiehlt sich, die Vignetten vor Ort in der inländischen Währung zu bezahlen, da verschiedene Anbieter unterschiedliche Wechselkurse nutzen und ggf. Transaktionskosten veranschlagen. Die tatsächlichen Preise in Euro können abweichen. Alle Preisangaben ohne Gewähr (Wechselkurs für diese Berechnung: 100Ft = 0,250€).


5

Wo kann ich die ungarische Vignette kaufen?

Text

Die Vignette können Sie an der ungarischen Grenze oder kurz davor kaufen. Sie können sie aber auch im Internet bestellen, bevor Sie Ihre Reise antreten. Bitte achten Sie beim Kauf darauf, dass alle Angaben richtig erfasst werden. Sie müssen diese bestätigen und tragen damit auch die Verantwortung für eventuelle Fehler. Hier gibt es die E-Vignette:

  • an Raststätten und Tankstellen in Ungarn oder in unmittelbarer Grenznähe
  • beim ÖAMTC Nickelsdorf in Österreich
  • beim ungarischen Automobilclub MAK
  • www.virpay.hu
  • www.tolltickets.com

Achtung: Halten Sie den Kontrollabschnitt, den Sie beim Kauf bekommen, immer bereit! Sie müssen ihn bei einer Kontrolle zusammen mit Ihrem Zulassungsschein vorzeigen. Werfen Sie ihn auch nicht weg, wenn die Vignette abgelaufen ist. Heben Sie ihn lieber noch eine Weile auf, falls ein Bußgeldbescheid erst kommen sollte, wenn Sie wieder daheim sind.


6

Was erwartet mich, wenn ich ohne Vignette in Ungarn erwischt werde?

Text

Das sollten Sie besser nicht riskieren. Durch die elektronische Überwachung ist die Kontrolle fast lückenlos. Fliegen Sie auf, müssen Sie etwa 50 Euro Strafe zahlen. Tun Sie das nicht innerhalb von 60 Tagen, dann erhöht sich die Strafe auf rund 200 Euro.

Keine Vignette? Bis zu 200 € Strafe!


7

Kann ich mautfrei durch Ungarn fahren?

Text

Die Vignette für Ungarn können Sie sich sparen, wenn Sie bei Sopron über die Grenze fahren und dann auf der Landstraße 84 weiter bis zum Balaton. Diese Landstraße kostet keine Maut. Weitere mautfreie Strecken sind:

  • Autobahn M31 (Gödöllö–Pécel)
  • Umfahrung Pécs Südwest von Autobahn M60
  • Autobahn M8 (Dunavecse–Auffahrt M6)
  • Abschnitt der Schnellstraße M9 zwischen Hauptstraße 6 und Hauptstraße 51
  • Abschnitt der Schnellstraße M9(Zeichen Hauptstraße 61)/ Umfahrung Kaposvár
  • Abschnitt der Schnellstraße M4 zwischen Vecsés und der Straße zum Budapester Flughafen

Folgende Abschnitte der Schnellstraße M0:

  • Abschnitt zwischen Hauptstraße 1 und Autobahn M5
  • Abschnitt zwischen Autostraße M4 und Autobahn M3
  • Megyeri-Brücke (Abschnitt zwischen Hauptstraße 11 und Hauptstraße 2)
Mit der Allianz Autowelt quer durch Europa

Maut Belgien: Wie teuer sie ist, wer zahlen muss
Mon Chéri! So teuer ist die Maut Frankreich
Vom Brenner nach Rimini für 36,50 Euro: Das kostet die Maut Italien
Perle der Adria: Alles, was Sie über die Maut Kroatien wissen müssen
Elchtest: Was Sie bei der Maut Norwegen beachten müssen
Vignette Österreich: Sie zahlen Maut für Autobahnen und diese weiteren Strecken
Auf diesen Autobahnen müssen Sie bezahlen: Maut Polen
Vignette Schweiz: Die Schweiz versteht bei der Vignette keinen Spaß, odrr?
Maut Slowenien: Wo die Vignette gilt, was sie kostet, wo Sie sie bekommen
Für 12 Euro nach Prag: Die wichtigsten Infos zur Vignette Tschechien
Maut Portugal: Hier entscheidet die Höhe Ihres Fahrzeugs
Der Sonne entgegen: So viel kostet die Maut Spanien

Autowelt - Europa

8

Welche Verkehrsregeln muss ich beachten, wenn ich in Ungarn mit dem Auto fahre?

Text

Geschwindigkeitsbeschränkungen

Fahrzeug Innerorts Außerorts Schnellstraßen Autobahnen
Pkw und Motorrad 50 km/h 90 km/h 110 km/h 130 km/h

Pkw mit Anhänger und Wohnmobile über
3,5 Tonnen

50 km/h 70 km/h 70 km/h 80 km/h
Text

Über Gleise geht’s nur im Schritttempo

Nähern Sie sich in Ungarn einem Bahnübergang, müssen Sie innerorts Ihr Tempo auf 30 km/h drosseln, außerorts auf 40 km/h. Über die Gleise dürfen Sie mit höchstens 5 km/h fahren!
 

Striktes Alkoholverbot

Für Alkohol am Steuer gibt es in Ungarn keine Toleranzgrenze. Es gilt ein absolutes Alkoholverbot von 0,0 Promille. Schon bei geringen Verstößen drohen sehr hohe Geldstrafen.
 

Für Falschparker gibt es kein Entrinnen und andere Besonderheiten

Auch tagsüber müssen alle Fahrzeuge mit Licht fahren. Gelbe Markierungen am Fahrbahnrand zeigen ein Halteverbot an. Falsch parkende Autos dürfen mit Radklammern so lange blockiert werden, bis die Strafe bezahlt ist. In Kurven, an Kreuzungen sowie Bahnübergängen und unmittelbar vor Fußgängerwegen herrscht absolutes Überholverbot. Bei Unfällen – auch ohne Personenschäden – müssen Sie die Polizei rufen. Für solche Situationen sollte auch immer ein Europäischer Unfallbericht dabei sein, der es Ihnen erleichtert, jeden Unfall im Ausland genau zu dokumentieren. Auch die Grüne Versicherungskarte hilft bei der Abwicklung, sie ist aber nicht mehr Pflicht.

Schritttempo 5 km/h

Text

Warnwesten für alle

Alle Personen, die nach einer Panne oder einem Unfall bei Dunkelheit oder schlechter Sicht aus dem Auto steigen, müssen eine Warnweste tragen. Die Warnwestenpflicht gilt auch für Radfahrer und Fußgänger, die abends, nachts oder bei trüber Sicht außerhalb von Ortschaften unterwegs sind.
 

Keine Einreise ohne Schneeketten

In Ungarn besteht keine generelle  Winterreifenpflicht, sie kann aber durch Verkehrsschilder angeordnet werden. Schneeketten sind auf verschneiten Straßen erlaubt. Bei winterlichen Straßenverhältnissen, die Schneeketten erfordern, kann es sein, dass Sie nicht einreisen dürfen, wenn Sie keine dabei haben. Spikereifen sind in Ungarn verboten.
 

Wer nicht zahlt, geht zu Fuß

Geldstrafen bis zu 300.000 Forint, um die 1.000 Euro, kann die Polizei sofort kassieren. Bezahlen Sie nicht, dürfen die Beamten Sie am Weiterfahren hindern. Dazu können sie auch Ihr Auto beschlagnahmen, bis die Strafe bezahlt ist.
 

Für alle Fälle: Die wichtigsten Notrufnummern

Die Polizei und alle Rettungsdienste erreichen Sie auch in Ungarn über den zentralen Euro-Notruf 112.

Oder Sie wählen:

Polizei 107
Feuerwehr 105
Rettungsdienst 104

Autowelt - Warnweste Doodle
Nach oben
Noch mehr Wissen tanken
Das könnte Sie auch interessieren
Auto seitlich Checkliste Urlaub
Was Sie auf Reisen nicht vergessen sollten
Checkliste Urlaub
Autowelt - Abschleppseil am Fahrzeug: Das ist wichtig beim Abschleppen
Stange oder Seil: Was wann besser ist
Was ist beim Abschleppen zu beachten?
Kontakt

Allianz Service

Allianz SchadenDirektruf
0800 11223344

Fragen an die Redaktion
autowelt@allianz.de