Flugrost ist quasi die erste Stufe des Rostprozesses an der Oberfläche von Materialien, die rosten können. Es findet eine Oxidation statt, die häufig durch das Eindringen fremder Metallteilchen entsteht. Kommt dann Feuchtigkeit hinzu, so entsteht sehr schnell ein Rostprozess. Häufigste Ursache für Flugrost auf Autolack ist der Abrieb der Bremsen, in denen sich Metallteilchen befinden, sowie das Salz im Winter. Doch darüber hinaus gibt es weitere Faktoren. So entsteht Flugrost auch durch Arbeiten mit dem Winkelschleifer, wenn die Funken an den Lack spritzen sowie durch den Ausstoß von Industrieschornsteinen, je nachdem was im Industriebetrieb verarbeitet wird. Letztendlich aber auch, wenn das Fahrzeug häufig in der Nähe von Bahnschienen oder Bahnübergängen steht
Das sind die Anzeichen: kleine braune Rostflecken zum Beispiel am Kofferraumdeckel oder den Radkästen. Beim Darüberfahren mit den Fingern fühlt es sich rau an.
Das brauchen Sie:
- ein sauberes, fusselfreies Tuch
- Autopolitur
So geht‘s: Reinigen Sie die betroffenen Stellen an Ihrem Auto zunächst gründlich und entfernen Sie dann die Rostpartikel, indem Sie diese mit einem fusselfreien Tuch und etwas Politur mit kreisenden Bewegungen wegpolieren. Alternativ können Sie hier auch mit schonender Lackknete oder speziellem Flugrostentferner arbeiten. Übrigens: Sie sollten nur bei trockenem Wetter und Plustemperaturen Ihr Auto polieren.