Warnleuchten im Auto – Die kleine Übersicht
Das sind die Top 3 der Dinge, die den Puls eines Autofahrers in die Höhe treiben. Platz 3: Es drängelt einer von hinten auf der Autobahn. Platz 2: Es quengelt von der Rückbank. Platz 1: Es piepst im Auto. Und irgendwas leuchtet.
Es gibt insgesamt rund 80 Kontrollleuchten. Um die 50 sind in jedem aktuellen Auto verbaut. Da ist es kein Wunder, dass man als normaler Autofahrer nicht jedes Symbol kennt. Dabei wäre dieses Wissen gut, denn Warnlampen sind das Frühwarnsystem eines Autos. Sie zeigen, dass mit dem eigenen Fahrzeug etwas nicht stimmt. Das reicht vom fehlenden Wischwasser bis zum bevorstehenden Motorschaden. In unserer großen Übersicht zeigen wir Ihnen die wichtigsten und erklären, was sie bedeuten und wie Sie am besten reagieren.
Das bedeuten die Kontrollleuchten im Auto
Öl-Warnleuchte: Der Öldruck in Ihrem Auto ist zu niedrig
➜ Was heißt das? Das rote Lämpchen mit der kleinen Ölkanne warnt Sie, dass der Motoröldruck im Auto zu niedrig ist. Das bedeutet, es gibt zu wenig Öl, das die Motorkolben schmiert. Das kann schlimmstenfalls zu einem Motorschaden führen.
➜ Und jetzt? Die Öl-Warnlampe sollten Sie nicht ignorieren. Am besten fahren Sie gleich in die Werkstatt, möglicherweise ist eine Leitung undicht oder die Ölpumpe kaputt.
➜ Wie kann ich vorbeugen? Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand und lassen Sie regelmäßig einen Ölwechsel machen.
Übrigens: Die Ursache für zu wenig Öl kann neben einer kaputten Ölpumpe auch ein Marderbiss sein. Eine gute Kfz-Versicherung kann Sie zwar nicht vor einem Marderangriff schützen, aber zumindest vor den finanziellen Folgen. Die Allianz Teilkasko übernimmt Reparaturkosten und kommt bis 3.000 Euro sogar für Folgeschäden durch Tierbiss auf.

Motorleuchte: Ihrem Auto wird’s zu heiß
➜ Was heißt das? Die Motorleuchte sagt Ihnen, dass der Motor überhitzt ist. Entweder ist er überlastet oder es fehlt Kühlwasser.
➜ Und jetzt? Auch wenn Sie das jetzt so richtig ins Schwitzen bringt: Drehen Sie die Heizung in Ihrem Auto voll auf! Das leitet die Motorhitze am schnellsten ab. Wenn die Leuchte nicht ausgeht, füllen Sie schnell Kühlmittel nach. Wenn nach einem Neustart das Symbol immer noch leuchtet, steuern Sie die Werkstatt an.
➜ Wie kann ich vorbeugen? Achten Sie darauf, dass der Füllstand des Kühlwassers immer passt und die Temperaturanzeige des Motors während der Fahrt bei rund 90 Grad Celsius bleibt.

Batterie und Lichtmaschine: Stromstörung im Auto
➜ Was heißt das? Das Batteriesymbol zeigt Ihnen eine Störung in der Batterie oder in der Lichtmaschine, die sie auflädt. Wenn es leuchtet, kann es sein, dass Sie Ihr Auto das nächste Mal nicht mehr starten können, die Servolenkung versagt oder der Keilriemen reißt.
➜ Und jetzt? Fahren Sie auf direktem Weg in die Werkstatt zum Check, sonst springt vielleicht Ihr Auto nicht mehr an. Hat das Fahrzeug eine elektrische Servolenkung, lassen Sie am besten einen Pannendienst kommen.
➜ Wie kann ich vorbeugen? Lassen Sie regelmäßig eine Inspektion machen. Die Batterie wird dabei mitgecheckt.

Problem mit der Bremse: Manchmal löst es sich ganz einfach
➜ Was heißt das? Diese Warnleuchte bedeutet ein Problem mit der Bremse – wenn Sie Glück haben, nur mit der Handbremse. Dann lösen Sie diese und hoffen, dass niemand mit im Auto sitzt, der Sie verpetzen könnte. Allerdings meldet sich das Symbol auch, wenn Ihr Auto zu wenig Bremsflüssigkeit hat! Dann könnten die Bremsen versagen.
➜ Und jetzt? Mit Bremsproblemen ist nicht zu spaßen. Fahren Sie vorsichtig in die nächste Werkstatt. Sind Sie unsicher, rufen Sie lieber den Pannendienst.
➜ Wie kann ich vorbeugen? Verpassen Sie keine Inspektion und lassen Sie in den vorgeschriebenen Intervallen die Bremsflüssigkeit wechseln.

Ölstand niedrig: Ganz schnell nachfüllen
➜ Was heißt das? Die Warnleuchte zum Ölfüllstand hat Sie den guten alten Messstab fast vergessen lassen, stimmt’s? Jetzt sagt Ihnen Ihr Auto, dass es Öl braucht.
➜ Und jetzt? Füllen Sie Öl nach, wenn Ihr Auto möglichst kalt ist. Der Ölfilm auf dem Messstab sollte zwischen der Min- und Max-Markierung sichtbar sein. Schauen Sie auch nochmal nach, ob auf Ihrem Parkplatz Ölflecken sind. Wenn ja, sollten Sie Ihr Auto überprüfen lassen.
➜ Wie kann ich vorbeugen? Checken Sie regelmäßig den Ölstand.

Gurt-Warnleuchte: Bitte anschnallen!
➜ Was heißt das? Bei uns gilt auf allen Plätzen im Auto die Gurtpflicht. Deshalb meldet sich Ihr Auto mit der Warnleuchte und unangenehmen Piepsgeräuschen, wenn es erkennt, dass Sie oder einer Ihrer Mitfahrer nicht angeschnallt sind. Und wenn das Symbol leuchtet, obwohl Sie den Gurt angelegt haben? Dann liegt möglicherweise auf dem Beifahrersitz ein schwerer Gegenstand, der die Meldung auslöst.

Motorkontrollleuchte: Ihr Auto muss zum Werkstatt-Check
➜ Was heißt das? Die Kontrollleuchte mit dem Motorblock ist ein allgemeines Warnsignal Ihres Motors und kann ganz verschiedene Ursachen haben, die bis zum Motorschaden führen können: vom Abgassystem bis zur Zündanlage.
➜ Und jetzt? Fahren Sie vorsichtig in die Werkstatt. Sie sollten Ihr Auto gründlich checken lassen.
➜ Wie kann ich vorbeugen? Am besten, indem Sie immer die vorgeschriebenen Werkstatttermine einhalten.
Übrigens: Der Baustein WerkstattBonus der Allianz bietet neben hoher Qualität bei Reparaturen in TÜV- und DEKRA-zertifizierten Partnerwerkstätten auch extra Services wie Hol- und Bringdienste, Fahrzeugreinigung und einen Ersatzwagen zum Nulltarif.

Abgefahrene Bremsbeläge: Jetzt längere Strecken mit Ihrem Auto vermeiden
➜ Was heißt das? Die Bremsen-Kontrollleuchte weist Sie darauf hin, dass die Bremsbeläge abgefahren sind.
➜ Und jetzt? Sie müssen nicht sofort reagieren. Fahren Sie bei nächster Gelegenheit in die Werkstatt – spätestens aber nach 200 Kilometern im Stadtverkehr – und lassen Sie die Bremsbeläge wechseln.
➜ Wie kann ich vorbeugen? Bremsbeläge, aber auch Bremsscheiben sind typische Verschleißteile. Je schonender Sie bremsen, umso länger halten sie. Dennoch müssen sie irgendwann getauscht werden. Lassen Sie also regelmäßig Ihre Bremsbeläge und auch die Bremsscheiben wechseln.

Airbag-Kontrolle: Die Airbags könnten plötzlich aufgehen
➜ Was heißt das? Mit den Airbags in Ihrem Auto stimmt etwas nicht. Sie könnten unbeabsichtigt aufgehen oder bei einem Unfall gar nicht auslösen. Erfahrungsgemäß aber ist der Airbag in den seltensten Fällen kaputt. Das Symbol leuchtet auch, nachdem die Batterie komplett leer war oder weil ein elektrischer Kontakt defekt ist.
➜ Und jetzt? Verlassen Sie sich trotzdem nicht darauf, dass an Ihrem Airbag schon nichts sein wird, sondern lassen Sie Profis den Fehler kurz auslesen.

Reifendruck-Kontrolle: Luft holen!
➜ Was heißt das? Wenn dieses Lämpchen leuchtet, stimmt der Reifendruck nicht mit den Werten überein, die Ihr Auto aktuell gespeichert hat. Laut dieser Warnleuchte hat mindestens ein Reifen zu wenig Luft. Sie sehen dieses Lämpchen auch oft nach einem Reifenwechsel, weil das System die neuen Werte noch nicht kennt. Reifendruck-Kontroll-Systeme (RDKS) gibt es nicht in jedem Fahrzeug, sie sind aber seit 1. November 2014 Pflicht in allen Neuwagen.
➜ Und jetzt? Überprüfen Sie an der nächsten Tankstelle den Reifendruck. Die richtigen Werte finden Sie an der B-Säule der Fahrerseite bei geöffneter Tür, im Tankdeckel oder im Handbuch. Speichern Sie danach die Werte im Bordcomputer ab.
➜ Wie kann ich vorbeugen? Überprüfen Sie regelmäßig, ob genug Luft in den Reifen ist. Der ADAC empfiehlt, dass Autofahrer den Reifendruck alle 14 Tage kontrollieren sollten.

Vorglüh-Kontrolle: Der Motor braucht noch Zeit
➜ Was heißt das? Solche Lampen gibt es nur bei Autos mit Dieselmotoren. Das Symbol zeigt an, dass der Motor vorglühen muss. Wenn das Lämpchen erloschen ist, können Sie den Motor starten. Bei modernen Dieselfahrzeugen ist dies ein sekundenschneller Vorgang.

ESP-Kontroll-Leuchte: Fuß vom Gas!
➜ Was heißt das? Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) greift gerade ein und hält Ihr Auto in der Spur. Wahrscheinlich sind Sie gerade auf rutschiger oder eisiger Fahrbahn unterwegs.
➜ Und jetzt? Bleiben Sie ganz ruhig: Am besten fahren Sie ein wenig langsamer.
➜ Wie kann ich vorbeugen? Vermeiden Sie ruckartige Lenkbewegungen und Vollbremsungen.

Fernlicht: Bitte auf andere Verkehrsteilnehmer achten!
➜ Was heißt das? Die blaue Kontrollleuchte zeigt an, dass Sie das Fernlicht eingeschaltet haben. In modernen Autos übernehmen automatische Fernlichtassistenten zunehmend diese Funktion.
➜ Und jetzt? Achten Sie darauf, das Fernlicht nur bei Fahrten ohne Gegenverkehr oder vorausfahrende Autos zu aktivieren, sonst besteht akute Blendungsgefahr. Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Sie mit dem Fernlicht als Lichthupe übrigens ankündigen, dass Sie überholen möchten.

Nebelscheinwerfer: Bitte nur bei Nebel, Teil 1
➜ Was heißt das? Sie haben Ihre Nebelscheinwerfer eingeschaltet. Sie sind meist tief an der Front eines Autos verbaut und leuchten den Nahbereich direkt vor Ihrem Auto besser aus.
➜ Und jetzt? Wenn Sie bei starkem Nebel oder Regen fahren – alles gut. Wenn die Sicht aber wieder besser wird, schalten Sie die Nebelscheinwerfer bitte schnell aus. Sonst droht Ihnen ein Bußgeld!

Nebelschlussleuchte: Bitte nur bei Nebel, Teil 2
➜ Was heißt das? Die Nebelschlussleuchte ist an. Sie ist ein sehr starkes Licht, das nachfolgende Fahrzeuge blenden kann. Deshalb darf die Nebelschlussleuchte nur bei Sichtweiten unter 50 Metern, zum Beispiel bei dichtem Nebel, eingeschaltet werden.
➜ Und jetzt? Herrscht starker Nebel? Dann fahren Sie nicht schneller als 50 km/h. Das ist die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei Sichtweiten unter 50 Metern. Wenn der Nebel wieder weg ist, schalten Sie die Nebelschlussleuchte bitte schnell aus!

Tempomat: Gas geben und bremsen ohne Pedale
➜ Was heißt das? Die Geschwindigkeitsregelanlage, auch „Tempomat“ genannt, ist eingeschaltet. Heute sind Autos fast aller Hersteller mit dem elektronischen Helfer ausgestattet. Tempomaten ermöglichen es, per Knopfdruck oder Hebelgriff die Geschwindigkeit des Fahrzeugs fest einzustellen. Durch den Tritt auf eines der Pedale wird der Tempomat automatisch deaktiviert.
➜ Und jetzt? Im Stop-and-go-Verkehr in einer Stadt ist der Tempomat eindeutig das falsche Mittel. Bei Fahrten auf Autobahnen oder Landstraßen, noch dazu bei wenig Verkehr, ist die Geschwindigkeitsregelanlage hingegen ein Tool , mit dem Sie entspannter fahren.

Wischwasser geht Ihrem Auto aus: Ganz schön schmierig
➜ Was heißt das? Die Kontrollleuchte mit der Frontscheibe und der kleinen Fontäne weist Sie darauf hin, dass das Wischwasser fast aufgebraucht ist, mit dem Sie Ihre Windschutzscheibe und – je nach Fahrzeugtyp – auch Heckscheibe und Scheinwerfer reinigen. Wenn Ihnen das Wasser ausgeht, werden die Scheiben schnell schmierig. Das kann Ihre Sicht erheblich beeinträchtigen.
➜ Und jetzt? Sie können noch rund 10 Mal Wischwasser benutzen. Füllen Sie es einfach auf, wenn Sie das nächste Mal die Möglichkeit dazu haben. An Tankstellen stehen beispielsweise Gießkannen dafür bereit. Und im Winter ganz wichtig: Frostschutz nicht vergessen!

Sprit-Warnleuchte: Auto bitte bald tanken!
➜ Was heißt das? Die gelbe Zapfsäule im Cockpit kennen Sie wahrscheinlich. Sie müssen bald tanken. Wenn das Symbol aufleuchtet, haben Sie Benzin oder Diesel für noch etwa
80 bis 100 Kilometer im Tank. Das hängt von Ihrem Auto ab.
➜ Und jetzt? Steuern Sie die nächste Tankstelle an.

Tipp: Beim Motorstart springen alle Warnleuchten im Auto kurz an, danach sollten sie jedoch umgehend ausgehen. Leuchten eine oder mehrere Kontrollleuchten im Auto weiter, hat Ihr Fahrzeug ein Problem.

Unterscheiden sich die Warnleuchten von Auto zu Auto?

Die Warnleuchten im Auto sind grundsätzlich einheitlich und zeigen die gleichen Symbole. Je ausgereifter ein Fahrzeug ist und je mehr Technik in ihm steckt, umso mehr Warnleuchten hat es. Wenn Sie sich einen Überblick verschaffen möchten, welche Lämpchen in Ihrem Auto überhaupt vorhanden sind, werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung.